Das Amt Neustadt (Dosse) mit den amtsangehörigen Gemeinden liegt im äußersten Südwesten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, eingebettet in eine Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Feldern.
Sehenswürdigkeiten:
Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse), Mumie des Ritter Kahlbutz, Technisches Denkmal Gaswerk Neustadt, Arboretum Dreetz, Patent-Papierfabrik Hohenofen, Gutshäuser und Kirchen in fast allen Kommunen
Kultur:
Bibliothek, Museen und Heimatstube Dreetz, Hengstparaden (im September)
Freizeitangebote:
Radwanderungen und Wanderungen, gute Angel- u. Sportmöglichkeiten, sehr gute Bademöglichkeiten im Naturbad in Neustadt (Dosse) und im Dreetzer See, Forstlehrgarten Neustadt (Dosse), Graf-von-Lindenau-Halle
Es gibt die Gewerbegebiete Neustadt (Dosse) Ost und Nord. Neben dem aufstrebendem Tourismus spielt die Landwirtschaft eine prägende Rolle.
Imagefilm:
Aktuelle Meldungen
Verlegeübung der NATO
(08.06.2023)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
es kann in der Zeit vom 12. bis 23. Juni teilweise laut am Himmel werden. Grund dafür ist eine Verlegeübung mit den Namen „Air Defender 2023“ und ist die größte seit Bestehen der Nato.
Einer der drei betroffenen Lufträume befindet sich direkt über dem Landkreis. Dabei handelt es sich um den Luftraum Ost. Die Übungsräume orientieren sich an Gebieten, die schon seit Jahrzehnten durch die Luftwaffe für die routinemäßige Ausbildung genutzt werden. Sie sind jedoch für „Air Defender 2023“ erweitert und teilweise durch Korridore miteinander verbunden worden.
Der Luftraum ist für diese Tiefflüge täglich vom 12. bis 22. Juni für drei Stunden am Stück reserviert. Das müssen nicht nur Linienflüge, sondern auch Segelflieger und Drohnenführer in den betroffenen Gebieten beachten.
Die öffentliche Schulbibliothek bleibt bis zum 28.08.2023 geschlossen!
(08.06.2023)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die öffentliche Schulbibliothek ab sofort bis zum Schuljahresbeginn am 28.08.2023 geschlossen.
Ab diesem Zeitpunkt wird sie in neuen neuen Räumlichkeiten in der Prinz-von-Homburg-Schule, Lindenstraße 6, 16845 Neustadt (Dosse) wieder wie gewohnt für Sie geöffnet haben.
Eine telefonische Erreichbarkeit ist bis zu diesem Zeitpunkt unter 033970 5178 128 gegeben.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Die öffentliche Schulbibliothek bleibt bis zum 28.08.2023 geschlossen!
Ehrungen der Senioren
(06.06.2023)
"Sozial gesichert, selbstbestimmt, aktiv und solidarisch leben - heute und morgen für alle Generationen" lautet das Motto der 29. Brandenburgischen Seniorenwoche des Landes Brandenburg.
Zum Auftakt der Kreisseniorenwoche am 5. Juni 2023 wurden gleich zehn Senioren und Senioren durch den Landrat Ralf Reinhardt ausgezeichnet. In Boltenmühle erhielten die Geehrten, die von Kommunen, Verbänden der Vereinen vorgeschlagen worden waren, die Ehrenurkunde des Landrates.
Wir sind besonders stolz, dass aus unserem Amtsbereich gleich 5 Vorschläge kamen.
Diese waren Familie Frauke und Helmut Simon, Hedwig Rösicke, Gudrun Weiß und Joachim Ribbe.
Die Dreetzer Joachim Ribbe sowie Frauke und Helmut Simon. Während Landwirt Helmut Simon aus Bartschendorf und Agrartechniker Joachim Ribbe, der ein Mitbegründer des MC Dreetz war, einst jahrelang als Gemeindevertreter in Dreetz wirkten, machte sich Frauke Simon dort als Lehrerin einen Namen.
Noch eine Frau wurde geehrt, die in diesem Gemeindegebiet lebt: Hedwig Rösicke. Im Dreetzer Giesenhorst kümmerte sie sich bereits seit Ende der 1970er Jahre um das Gemeindehaus.
Gudrun Weiß aus Neustadt, die dort einst viele Jahre lang Stadtverordnete war, wurde unter anderem als Gründungsmitglied des 1999 entstandenen Fördervereins zur Erhaltung des Gaswerks in Neustadt gewürdigt.
Wir danken allen herzlich für das Engagement und ihrer Einsatzbereitschaft.
Foto: Ehrungen der Senioren des Landkreises
Aktuelle Waldbrandgefahr!
(06.06.2023)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
für den Landkreis OPR besteht derzeit die Waldbrandstufe 5.
In Anbetracht der extrem hohen Brandgefahr sollte laut dem brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) alles unterlassen werden, was zu einem Brand im Wald und in der Feldflur führen könnte. Der kleinste Funke könne eine Katastrophe auslösen.
Feuer in Waldnähe verboten
Unabhängig von der Waldbrandgefahr ist es in Brandenburg das ganze Jahr über verboten, im Wald und in einem Abstand von weniger als 50 Meter vom Waldrand entfernt ein Feuer anzuzünden oder zu rauchen. Dazu gehört auch das Grillen an Seeufern in Waldnähe. Ordnungswidrigkeiten können gemäß Waldgesetz mit einer Geldbuße bis zu 20.000 Euro geahndet werden. Sobald ein Feuer ausgebrochen ist, sollte unverzüglich die Feuerwehr unter 112 alarmiert werden oder die Polizei unter 110. Wichtig ist es, mitzuteilen, wo es brennt, was brennt – also beispielsweise ein Bodenfeuer oder ein Brand in den Baumkronen – und ob Menschen in Gefahr sind.
Kinder- und Jugendinitiative gegen die Errichtung einer Deponie in Holzhausen
(01.06.2023)
Reichlich Gegenwind erhielt heute das Bauvorhaben der geplanten Mülldeponie in
Holzhausen.
Amtsdirektor Andreas Schumacher empfing sechs heranwachsende Vertreterinnen und Vertreter des Amtes Neustadt (Dosse) unter dem Motto: „Wie wehren uns!“
Sie überbrachten uns selbst gestaltete Bilder und Unterschriftenlisten. Um die 110 Kinder-Unterschriften gegen die Deponie in Holzhausen wurden heute durch eine Kinder- und Jugendinitiative an den Amtsdirektor übergeben. Es ist schön zu sehen, wie sich auch der Nachwuchs mit diesem Thema intensiv beschäftigt und mit viel Wissen, Neugier und Fragen einen spannenden Besuch im Amt Neustadt (Dosse) gestalteten. Anlässlich des Kindertages tauschten alle Beteiligten bei einem leckeren Eis ihre Meinungen aus und positionierten sich gegen die Errichtung der Mülldeponie in unserer schönen Heimat.
Am Freitag, den 02.06.2023, werden alle Stellungnahmen der Kleeblattregion, welche bis zu 44 Seiten umfasst, Einwendungsschreiben der Bürgerinnen und Bürger, Unterschriftenlisten, sowie auch die Initiative der Kinder persönlich an das Landesamt für Umwelt in Potsdam überreicht.
Foto: Kinder- und Jugendinitiative gegen die Errichtung einer Deponie in Holzhausen
Stadt-Rallye 2023 der Kleeblattregion
(31.05.2023)
Am 13.05.2023 fand die Stadt-Rallye der Kleeblattregion Wusterhausen/Dosse, Kyritz und Neustadt (Dosse) statt. Anlässlich des zeitgleichem 30-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Zernitz-Lohm war in diesem Jahr Zernitz der Austragungsort. Bei bestem Wetter trafen sich 120 Kinder- und Jugendfeuerwehrmitglieder, aufgeteilt auf 14 Jugendfeuerwehr- und 4 Kinderfeuerwehrmannschaften und duellierten sich in 10 verschiedenen Spielestationen verteilt in Zernitz und Zernitz Bahnhof. Diese waren ein bunter Mix aus Spiel, Spaß, Geschicklichkeit, Sport und Feuerwehr. So mussten alle Mannschaften u.a. einen Autoreifen-Parcours durchlaufen, Kegeln, Feuerwehrtabu spielen, entsprechende Gewichte den feuerwehrtechnischen Geräten zuordnen, das Trockenfloß über die Ziellinie bringen usw. Für unsere jungen Brandschützer natürlich alles kein Problem, beim Durchlaufen der Stationen hatten sie sichtlich Spaß und waren hochmotiviert als Gewinner der Rallye hervorzugehen.
Nachdem alle Stationen von allen Kindern und Jugendlichen durchlaufen wurden und durch das Organisationsteam die Auswertung erfolgte, konnten sich alle bei strahlendem Sonnenschein auf der Hüpfburg amüsieren, Mittagessen und sich ein leckeres Eis beim Eiswagen gönnen, bevor es an die Siegerehrung ging.
Schöner hätte die Geschichte des Geburtstagskindes Jugendfeuerwehr Zernitz-Lohm nicht geschrieben werden können, denn auch nach mehrmaligem Sichten der Ergebnisse stand fest, dass tatsächlich die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Zernitz-Lohm I die Stadt-Rallye 2023 gewonnen hat. Dicht gefolgt durch die Jugendfeuerwehr Neustadt (Dosse), welche einen hervorragenden 2. Platz belegte. Und weil eine wundervolle Geschichte nicht ausreicht, durften sich 2 Mannschaften den 3. Platz teilen. Hier war es auch im direkten Vergleich nicht möglich eine Mannschaft hervorzuheben, daher wurde sich dazu entschlossen, dass sowohl die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Dreetz/Giesenhorst (Mädchen) als auch die Jugendfeuerwehr Dessow I sich den 3. Platz teilen.
Bei den Kinderfeuerwehren teilten sich die Kinderfeuerwehren Dreetz/Giesenhorst und Breddin I den 1. Platz und die Kinderfeuerwehren Zernitz-Lohm und Breddin II den 2. Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Unser Amtsdirektor Andreas Schumacher hatte bereits eingangs bei seinem Grußwort gesagt, dass die Teilnehmer letztendlich alle Sieger sind und damit hat er wahrlich recht. Unsere Veranstaltung und damit die Jugendarbeit, die wir betreiben, wurde so bedingungslos von vielen Seiten unterstützt:
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen helfenden Händen der Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehreinheit Zernitz-Lohm, dem Organisationsteam bestehend aus der Jugendfeuerwehrwartin der JF Zernitz-Lohm Susann Heller, dem Ortswehrführer der FE Zernitz-Lohm Tino Sachs und dem Amtswehrführer Patrick Jammrath, die alles bis ins kleineste Detail geplant haben sowie bei allen Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen aus der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, der Stadt Kyritz und dem Amt Neustadt (Dosse) bedanken. Durch eure Hilfe, Unterstützung und Zeit ist diese Veranstaltung so wunderbar geworden. Des Weiteren möchte ich mich beim Amt Neustadt (Dosse) für die Finanzierung und die Einladung aller Anwesenden zum Eisessen bedanken, beim Ice Dream Mobil aus Neustadt (Dosse) für die Umsetzung, der Firma Hüffermann für die abermalige kostenfreie Bereitstellung von Transportmitteln, beim Feuerwehrverein Wusterhausen/Dosse für die kostenfreie Bereitstellung der Hüpfburg, bei Dietmar Kruppke für die Getränkebereitstellung und bei der Küche Rhinower Ländchen für das Sponsoring des Mittagessens.
Bei so viel Hilfsbereitschaft bleibt mir nur zu sagen: DANKE!!!!!
Susanne Hesse
Amtsjugendfeuerwehrwartin
Foto: Stadt-Rallye 2023 der Kleeblattregion
Female Empowerment - Nie wieder sprachlos!, am 23./24.06.23 in Pritzwalk
Female Empowerment: Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeit für Frauen
Freitag, 23. Juni 2023
von FES/Heilck
Kommunalpolitikerinnen und kommunalpolitisch engagierte Frauen sind im besonderen Maße verbalen Angriffen ausgesetzt. Sie müssen Provokationen hinnehmen, unfaire und aggressive Attacken ertragen. Oft haben wir darauf nicht die richtige Antwort parat.
Ein unpassender Kommentar, ein dummer Spruch - jede kennt das. Es passiert in der Politik, im Ehrenamt und selbst im privaten Umfeld. Leider fällt uns eine wortgewandte Reaktion immer erst hinterher ein. Das muss aber nicht sein! Denn: Schlagfertigkeit ist lernbar.
In diesem Seminar werden verschiedene Methoden des schlagfertigen Umgangs theoretisch erklärt und praktisch umgesetzt. Was muss ich tun, wenn mir die Worte
fehlen? Was brauchen wir für ein gekonntes Entgegnen? Wie kommen wir raus aus der Nettigkeitsfalle? Ziel ist es, einen souveränen und angstfreien Umgang mit verbalen Anfeindungen zu erlernen - egal, in welchem Lebensbereich wir damit konfrontiert werden.
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Seminar
Female Empowerment:
Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeit für Frauen
vom 23.06. bis 24.06.2023 in Pritzwalk
Seminarleitung:
Christiane Keller-Zimmermann ist Dipl.-Psychologin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Sie arbeitet als freiberufliche Trainerin für zahlreiche Stiftungen, Verbände und Unternehmen in ganz Deutschland.
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Rechnungsadresse verbindlich bis Mittwoch, den 14. Juni 2023 an:
Wenn Sie keine E-Mail mehr erhalten möchten, genügt eine kurze Mitteilung. Sie können auch einfach eine E-Mail ohne Text an schicken. Wir werden dann umgehend dafür sorgen, dass Sie solche Mails nicht mehr von uns erhalten. ======================================== Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Vorsitzender des Vorstandes: Martin Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: Dr. Sabine Fandrych, Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn, Tel. +49 (0)228/883-0, Berliner Anschrift: Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin,
Landkreisinformationen 05/2023
(30.05.2023)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
in der Anlage finden Sie ein paar Informationen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin aus dem Monat Mai 2023.
lautstark ging es heute Morgen vor der Amtsverwaltung zu.
Erzieherinnen und Erzieher der beiden Kitas der Stadt Neustadt (Dosse) sowie des Hortes demonstrierten heute vor dem Amt im Rahmen des KiTAKOLLAPS-Aktionstages.
Mit diesem Aufruf machen sie auf den drohenden „KOLLAPS“ der Kindertagesbetreuung in Brandenburg aufmerksam.
Das Amt und die Amtsverwaltung Neustadt (Dosse) unterstützen diese Aktion und bedanken sich herzlich bei allen Akteuren.
Hintergundinfos:
Seit Jahren setzen sich Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Vertreter der Träger für echte Verbesserungen im Kita-System ein. Die Herausforderungen sind groß: Vom in die Jahre gekommenen Kita-Gesetz über schlechte Bedarfsplanung, fehlende Kita-Plätze und marode Infrastruktur bis hin zur unattraktiven Ausbildung und dem aktuell überall thematisierten Fachkräftemangel – das System steht vor dem Kollaps. Und das hat fatale Auswirkungen: Immer häufiger müssen Einrichtungen ihre Öffnungszeiten reduzieren oder tageweise schließen – Eltern werden gebeten, ihre Kinder bereits mittags abzuholen oder gleich zu Hause zu betreuuen. Das wiederum setzt Familien beruflich, aber auch emotional, unter immensen Druck. Gleichzeitig sorgt es dafür, dass die Fachkräfte, die ihren Job mit viel Engagement ausüben, immer mehr ausbrennen oder sogar kündigen und die KiTa verlassen. Wenn eine Fachkraft im Kindergarten teilweise 20 Kinder oder mehr betreut, hat das mit dem eigentlichen Anspruch an frühkindliche Bildung nichts mehr zu tun – Kitas und Hort werden so oft nur noch zur „Aufbewahrung“. Mit dem KiTAKOLLAPS-Aktionstag möchten die Initiator*innen ein Zeichen setzen, dass es so nicht weitergehen darf. Gemeinsam setzen sie sich ein für höhere Bildungs- und Betreuungsqualität für die Kinder, bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte, mehr Kitaplätze und eine bedarfsgerechte Planung, eine bessere Personalausstattung und ein neues Kitagesetz mit eindeutigen Vorgaben u.a. für Finanzierung, Qualitätsstandards und eine sich am Bedarf der Kinder orientierende Personalbemessung.
Es ist dringend an der Zeit, die politischen Prioritäten zugunsten der Kinder, Familien und der gesamten Gesellschaft zu ändern. Den vielen Lippenbekenntnissen zur Bedeutung der frühkindlichen Bildung für die Chancengleichheit und den Bildungserfolg aller Kinder müssen endlich Taten folgen.
Foto: Plakat zum Aktionstag KiTAKOLLAPS
Neubau des Radweges zwischen Stüdenitz und Zernitz beginnt
(15.05.2023)
Auf einer Länge von etwa drei Kilometern wird zwischen Stüdenitz und Zernitz (Ostprignitz-Ruppin) ein neuer Radweg gebaut. Die Bauarbeiten entlang der Landesstraße L 141 beginnen Dienstag, 30.5.2023, und enden voraussichtlich im November dieses Jahres.
Im Zuge der Maßnahme werden zudem ca. 450 m des schon bestehenden Radwegs saniert und etwa 350 m der Straße grundhaft erneuert. Nur der grundhafte Ausbau der Fahrbahn wird unter Vollsperrung voraussichtlich im Zeitraum vom 26.06.2023 bis zum 25.08.2023 umgesetzt. Hier ist eine archäologische Baubegleitung notwendig. Die Umleitung führt über Breddin – Kötzlin – Barenthin – Rehfeld und Kyritz.
Während der Bauarbeiten am Radweg wird die L 141 in beiden Richtungen befahrbar bleiben, es wird aber eine Geschwindigkeitsbegrenzung geben. Änderungen sind in den Fahrplänen des Öffentlichen Personennahverkehrs geplant. Wir bitten darum, entsprechende Hinweise den Veröffentlichungen der Busgesellschaften zu entnehmen.
Alle Verkehrsteilnehmer:innen werden um erhöhte Aufmerksamkeit sowie um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit gebeten.
Kostenlose Fahrradcodierung am Mittwoch, 21.06.2023 in der Zeit von 14 – 17 Uhr
(12.05.2023)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am Mittwoch, den 21.06.2023 wird es eine erneute kostenlose Fahrradcodierung in Neustadt (Dosse) geben.
Diese findet in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr vor der Amtsverwaltung, Bahnhofstr. 6, 16845 Neustadt (Dosse), statt.
Der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis sollten dazu mitgebracht und vorgelegt werden.
Bei dieser Codierung wird Ihr Fahrrad mit einer speziellen individuellen Codier Nummer versehen. Sie beinhaltet neben den Buchstaben für den Landkreis einen Code für den Wohnort, Straße, Hausnummer sowie die Initialen des rechtmäßigen Besitzers. Dadurch wird der Polizei die Zuordnung des Rades nach einem Diebstahl wesentlich erleichtert, im Zweifel noch bevor Sie selbst den Diebstahl bemerkt haben. Potentielle Diebe werden abgeschreckt, wenn nicht nur das Fahrradschloss geknackt werden muss, sondern zusätzlich über der Codierung ein bunter Aufkleber ins Auge fällt:
„Finger weg – Mein Rad ist codiert“
Für Fragen und Hinweise stehen ihnen die Mitarbeiter der Polizeilichen Prävention unter 03391-4047-1080 zur Verfügung.
Polizeiinspektion Ostprignitz-Ruppin
Foto: Bild von teksomolika auf Freepik
Öffnung der Bibliothek
(11.05.2023)
Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Neustadt (Dosse),
die Bibliothek bleibt am 19.05., 22.05. und 23.05.2023 geschlossen.
Wir bitten um Verständnis.
Vielen Dank
Foto: Öffnung der Bibliothek
Qualität der Gewässer an 41 Badestellen im Landkreis
(09.05.2023)
Qualität der Gewässer an 41 Badestellen im Landkreis
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und damit auch der Wunsch der Menschen, ein Bad im kühlenden Nass zu nehmen. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist mit seinen unzähligen kleinen und großen Seen für die Erfüllung dieser Wünsche bestens geeignet. Damit das Badevergnügen auch stets ein ungetrübtes ist und bleibt, werden jährlich während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September regelmäßige Kontrollen von Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamtes des Landkreises an insgesamt 41 Badestellen durchgeführt.
Im Land Brandenburg werden dabei die aufgrund der Brandenburgischen Badegewässerverordnung ausgewiesenen Badestellen nach einheitlichen europäischen Kriterien überwacht. Im unserem Landkreis betrifft dies 23 EU-Badestellen. Zu diesen kommen noch weitere 18 lokale Badestellen hinzu, die das Gesundheitsamt aus gesundheitlicher Vorsorge mitüberprüft. Die Untersuchung der Qualität der Gewässer erfolgt entsprechend der Brandenburgischen Badegewässerverordnung in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September 2023 monatlich - dabei gibt es eine Beprobung vor und vier Proben während der Saison.
Die Proben werden im Labor der LWU GmbH Eberswalde mikrobiologisch auf das Vorhandensein von Escherichia Coli und Enterokokken untersucht. Außerdem werden vor Ort die Sichttiefe, die Temperatur und der pH-Wert gemessen sowie das augenscheinliche Vorhandensein von Algenansammlungen im und auf dem Gewässer bewertet. Eine allgemeine hygienische Überprüfung der landseitigen Flächen der Badestellen schließt sich an.
Durch Mitarbeitende des Gesundheitsamtes OPR wurden jetzt in der 18. Kalenderwoche die ersten Badegewässerkontrollen vor dem offiziellen Saisonbeginn einschließlich der Probenahme an den Badestellen im Landkreis durchgeführt. Bei den Untersuchungen der Badegewässerproben wurden keine gesundheitlich bedenklichen mikrobiologischen Belastungen festgestellt.
Die Temperaturen und die Sichttiefen der untersuchten Gewässer zum Überprüfungszeitpunkt sind in der anhängenden Tabelle erfasst. Die Transparenz ist dabei ebenfalls ein wichtiges ästhetisches Merkmal von Badegewässern. Sie kann durch natürliche Umstände oder durch Verschmutzungen beeinträchtigt werden. Eine verminderte Transparenz kann Konsequenzen beispielsweise für die Rettung verunglückter Personen haben. An allen untersuchten Badestellen wurden keine Algenmassenansammlungen gesichtet.
Im Zuge der Kontrollen wurde jedoch hinsichtlich der Nutzbarkeit einzelner Badestellen folgendes festgestellt:
An der Badestelle Seebad in Alt Ruppin (Ruppiner See) wurde vom Betreiber selbst die Badesteganlage für die Nutzung gesperrt.
An der Badestelle Kleinzerlang/Prebelow (Großer Prebelowsee) wurde vom Betreiber selbst die Badesteganlage für die Nutzung gesperrt.
Aktuelle Informationen zu den einzelnen Badestellen sind in der Badestellenkarte im Internet unter www.badestellen.brandenburg.de zu finden.
Foto: Fotos: Pressestelle LK OPR/ Ulrike Gawande - aufgenommen am Großen Zechliner See
Internationaler Tag der Feuerwehrleute 2023
(04.05.2023)
Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,
der Internationaler Tag der Feuerwehrleute findet statt am 04. Mai 2023. Der Tag wurde erfunden, nachdem am 4. Januar 1999 fünf Feuerwehrleute unter tragischen Umständen in einem Lauffeuer in Australien ums Leben kamen. Da der 4. Mai der Tag des Heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehrleute, ist, wird er als Tag der Feuerwehrleute begangen.
Ich danke euch allen recht herzlich für euren unermüdlichen Einsatz bei der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen, wobei die Menschenrettung allerdings die oberste Priorität hat.
Beim gestrigen Einsatzgeschehen in der Stadt Neustadt (Dosse) konnte man sehr gut erkennen, dass auf die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Neustadt (Dosse) Verlass ist.
Ich danke euch allen für die Professionalität im Einsatzgeschehen und werde mein Bestmöglichstes tun, um die Feuerwehr weiter zu unterstützen; insbesondere für die Zukunft! Unsere Kinder und Kindeskinder werden es uns danken!
Andreas Schumacher
Amtsdirektor Amt Neustadt (Dosse)
Foto: Internationaler Tag der Feuerwehrleute 2023
Kindersport in Neustadt (Dosse)
(04.05.2023)
Da war ganz schön was los in Neustadt
Am 27.04.2023 war es endlich soweit. Wir konnten den Kindersport in Neustadt (Dosse) ins Leben rufen!
Nach der Veröffentlichung unserer neuen Abteilung erreichten uns zahlreiche Anmeldungen. So kamen sage und schreibe 30 Kinder im Alter von 3-5 Jahren in Begleitung ihrer Eltern zum ersten „schnuppern“ in die Turnhalle.
Nach einem Begrüßungstänzchen konnten sich alle Kinder an den verschiedensten Geräten austoben.
Da möchten wir unseren Dank nochmals an den Schulträger, unser Amt Neustadt, richten, der uns die Gerätenutzung für die Kinder kostenlos zur Verfügung stellt. Ohne ihn wäre der Kindersport nicht möglich.
Und wie soll es anders sein, kam überraschender Weise noch der Amtsdirektor Andreas Schumacher vorbei und brachte Koordinationsleitern und Koordinationsringe mit. Diese wurden von den Kindern natürlich sofort eingeweiht. Herzlichen Dank dafür #
Da die Geduld der Kinder doch sehr begrenzt ist, wollen wir lange Wartezeiten an den Stationen vermeiden. Deswegen haben wir auch begrenzte Kapazitäten und nur noch wenige Plätze frei. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir nur bestehende und neue Anmeldnungen an k.legde@schwarz-rot-neustadt berücksichtigen können.
Sport frei
Der Kindersport findet das nächste Mal wieder am 11. Mai 2023 um 16:30 Uhr statt.
SV Schwarz-Rot Neustadt e.V
Foto: Kindersport
Stellungnahme der Kreisarbeitsgemeinschaft OPR gegen die Errichtung einer Deponie in Holzhausen
(03.05.2023)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Amtes Neustadt (Dosse),
die Bürgermeisterin und Bürgermeister sowie die Amtsdirektoren des gesamten Landkreises Ostprignitz-Ruppin sprechen sich ebenfalls gegen die Errichtung der Deponie in Holzhausen aus.
Das machten sie nun in der anliegenden Stellungnahme deutlich.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neustadt (Dosse),
ab dem 27. April 2023 wird es in den Räumen des Quartiersbüros "Aktives Neustadt e.V.", Vogelsang 20B in Neustadt (Dosse) jeden letzten Donnerstag im Monat in der Zeit von 16-18:00 Uhr eine Bürgermeistersprechstunde stattfinden.
Bürgermeister André Stimm steht Ihnen für Fragen, Kritik oder Anregungen in dieser Zeit gern zur Verfügung.
Vorstellung Kiez-Kita-Fachkräfte
(27.04.2023)
Kiez-Kita ist ein vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
gefördertes Programm. Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gibt es acht Kiez-Kita-Fachkräfte,
davon sind allein drei in Neustadt (Dosse) beschäftigt.
Das Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ ist bereits seit 2018 in der
Kita Spiegelberg, der Kita Köritz und dem Hort Neustadt (Dosse) durch ergänzende
Fachkräfte vertreten. Im letzten Jahr erfolgte in allen drei Einrichtungen ein personeller
Wechsel der Kiez-Kita-Fachkräfte, welches wir zum Anlass nehmen möchten uns und
unsere Arbeit einmal vorzustellen.
Kita Spiegelberg – Natalie Heinrichs
Kita Köritz – Grit Nixdorf
Hort Neustadt (Dosse) – Heike Kuhla
Was bedeutet „Kiez-Kita“ eigentlich?
Das Land Brandenburg ist geprägt durch unterschiedliche Sozialräume. Das bedeutet,
dass die Herausforderungen in den Kitas und Horten sich sehr unterschiedlich gestalten
können. Durch das Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“ werden die
Kitas und Horte durch ergänzende Fachkräfte personell verstärkt und können somit Kinder
und ihre Familien in unterschiedlichen familiären wie sozialen Situationen unterstützen.
Was macht eine Kiez-Kita-Fachkraft?
. Mitwirkung in der alltäglichen pädagogischen Arbeit mit den Kindern
. Beratung, Begleitung und Unterstützung der Familien im Kita-/Hortalltag
. Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit im Team
. Unterstützung des Teams bei individuellen Fragen
. Kooperationen mit ortsansässigen Einrichtungen und Vereinen
Wie setzen wir das in unseren Einrichtungen um?
Kita Spiegelberg – Ich (Natalie Heinrichs) lade regelmäßig zu einer Krabbelgruppe in
unserer Kita ein, leite das Kinderparlament und führe verschiedene Projekte mit den
Kindern durch.
Kita Köritz – Ich (Grit Nixdort) biete in Kooperation mit der AWO Wusterhausen ein
Elterncafé und Bastelnachmittag an, initiiere verschiedene Projekte wie unseren Obst- und
Gemüsegarten und eine Kleider-Tausch-Stange in unserer Kita.
Hort Neustadt (Dosse) – Ich (Heike Kuhla) leite die Tanzgruppe „Die coolen Kids“ und
plane die Einführung eines Kinderrats, sowie regelmäßige Elterncafés.
Meldung defekter Straßenbeleuchtung
(25.04.2023)
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger!
Die Bauverwaltung bittet um Ihre Mithilfe bzw. Unterstützung. Wir arbeiten mit verschiedenen Elektrounternehmen zusammen, die in unserem Auftrag die Straßenbeleuchtung reparieren.
Es kann zu verschiedenen Defekten kommen, beispielsweise kann das Licht flackern, der Leuchtmast beschädigt oder die komplette Beleuchtung außer Betrieb sein.
Wir bitte Sie, uns defekte oder beschädigte Straßenlaternen entweder
telefonisch unter 033970/95 218, per Email oder
im Maerker Brandenburg Portal zu melden. Jede Straßenlampe ist mit einer Lampennummer versehen, diese finden Sie am Leuchtmast. Bitte teilen Sie uns bei der Meldung diese Nummer mit.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Foto: Bild von tirachard auf Freepik
Endspurt beim Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz in OPR“
(24.04.2023)
Endspurt beim Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz in OPR“
Seit dem Start des Kreiswettbewerbs „Mein Lieblingsplatz in OPR“ Ende Januar 2023, sind unzählige Aufnahmen von Lieblingsplätzen der Menschen in Ostprignitz-Ruppin und ihren Gästen an die E-Mail-Adresse eingegangen. Und die Bilder sind vielfältig. Für den einen befindet sich der Lieblingsplatz am gedeckten Kaffeetisch auf der heimischen Terrasse, für andere in der schönen Natur unseres Landkreises. Sei es beim Sonnenuntergang an einem der vielen Seen in OPR oder inmitten eines Blütenmeeres auf einer der Wiesen oder Felder im Landkreis. Mal erstrahlen die Bilder in den leuchtenden Farben des Sommers oder Herbstes, dann wieder bezaubern sie mit dem zarten Grün des Frühlings oder beeindrucken durch das klare Weiß des Winters. Aber auch Nebel oder Regen können den Reiz eines Lieblingsplatzes ausmachen. Und auch die Orte, von denen sich ein Blick auf die Architektur in den Städten und Dörfern Ostprigitz-Ruppins werfen lässt, sind für die Menschen in OPR geliebte Plätze, die sie für den Wettbewerb, der anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Landkreises ausgerufen wurde, auf Fotos festgehalten haben.
Nun nähert sich der Zeitraum für die Teilnahme am Wettbewerb, der gemeinsam von Landkreis und den Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock/Dosse, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiern, organisiert wird, der Ziellinie: Am 1. Mai 2023 ist Einsendeschluss für Fotos für den Wettbewerb. Es bleiben also noch ein paar Tage, damit die Menschen ihren Lieblingsplatz in OPR auf einem Bild festhalten und per E-Mail an schicken können. Die Bandbreite der Bilder kann dabei von Natur-, Landschafts- und Architekturfotos, über Detail- oder Drohnenaufnahmen, bis hin zu Tier- und Pflanzenbildern reichen. Es ist auch egal, ob die Bilder in Freyenstein, Fehrbellin, Rheinsberg, Kyritz oder an einem anderen Ort in unserem Landkreis aufgenommen wurden. Die einzige Bedingung ist, dass sie in Ostprignitz-Ruppin aufgenommen wurden. "Es geht darum, wo sich die Menschen in unserem Landkreis wohlfühlen", ruft Landrat Ralf Reinhardt zur Teilnahme auf. "Ostprignitz-Ruppin ist bunt!"
Man wolle anlässlich des 30. Geburtstages des Landkreises mithilfe des Wettbewerbs zugleich auch die Identifikation und die Verbundenheit der Menschen mit dem Landkreis erhöhen. Daher sind ausdrücklich auch Vereine, Verbände, Senior:innengruppen, Kitas, Schulen oder auch Dorfgemeinschaften zur Teilnahme aufgerufen. "Vielleicht werden wir durch den Wettbewerb unseren Landkreis noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive sehen, die uns möglicherweise verborgen oder noch gar nicht aufgefallen ist", so Antje Zeiger, Leiterin der Kreismuseen, und freut sich auf einen bildreichen Endspurt beim Fotowettbewerb. Denn in ihrem Museum werden die Bilder ausgestellt werden. Für Freitag, 9. Juni 2023, ist um 18 Uhr die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung „Mein Lieblingsplatz in OPR“ in den Räumen der Kreismuseen Alte Bischofsburg in Wittstock geplant.
Alle Besucher:innen der Ausstellung, die bis November 2023 in der Dosse-Stadt zu sehen sein wird, fungieren dann als Jury für den Fotowettbewerb und wählen jeweils ihre (bis zu) zehn Favoritenbilder aus den durchnummerierten Bildern in der Ausstellung. Die 13 Aufnahmen mit den meisten Stimmen sollen im Kalender 2024 der Kreismuseen Alte Bischofsburg veröffentlicht werden. "So kann sich dann jeder die schönsten Plätze in unserer Region an die Wand hängen", so Landrat Ralf Reinhardt.
Teilnehmer:innen können bis zu zehn Bilder, verbunden mit ein bis zwei Sätzen, warum der fotografierte Platz der schönste in OPR ist, für den Wettbewerb an einreichen. Teilnahmeschluss ist der 1. Mai 2023. Die Wettbewerbsbedingungen und das Formblatt zu den Fotorechten finden Sie hier.
Bekanntgabe der Durchführung einer Feldeinsatzübung der Bundeswehr
(19.04.2023)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
hiermit möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass bis zum 27.04.2023 eine "Feldeinsatzübung" der Bundeswehr im Landkreis Ostprignitz-Ruppin stattfinden wird.
Der größte Teil der Übungshandlungen wird auf den Truppenübungsplätzen und Verkehrswegen durchgeführt.
Das Gebiet um Sieversdorf-Hohenofen wurde zusätzlich als intensiv genutzter Bereich ausgewiesen.
Widerstand gegen geplante Bauschuttdeponie in Holzhausen
(18.04.2023)
Mehr als 300 Bürgerinnen und Bürger haben am vergangenen Wochenende an der ersten Protestwanderung gegen die im Kyritzer Ortsteil Holzhausen geplante Bauschuttdeponie teilgenommen, darunter auch Landrat Ralf Reinhardt, die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke, Neustadts Amtsdirektor Andreas Schumacher, die Landtagsabgeordneten Katja Poschmann und Clemens Rostock, der Holzhausener Ortsvorsteher Andreas Lange sowie die Kreistagsabgeordnete und ehrenamtliche Bürgermeisterin von Zernitz-Lohm, Sigrid Schumacher, die zugleich auch Sprecherin der Ende März gegründeten Bürgerinitiative "Nein zur Deponie" ist.
Auf dem Gelände der Holzhausener Kiesgrube soll eine Deponie zur Beseitigung von mehr als sechs Millionen Tonnen Abfällen entstehen, zu denen neben Bodenaushub und Bauschutt auch gefährliche Abfälle wie Asbest gehören. Für den Transport der Bauabfälle zur geplanten Deponie sind voraussichtlich insgesamt rund 248.000 Lkw-Fahrten notwendig, was pro Tag etwa 276 Fahrten entsprechen würde. Viele Menschen in Holzhausen, aber auch in den umliegenden Dörfern und Städten wie Kyritz oder Neustadt (Dosse) befürchten eine starke Belastung durch Lärm und Staub. Diese sorgen brachten die Betroffenen auch im Rahmen der Protestwanderung deutlich zum Ausdruck. Außerdem könnten geschützte Tierarten, die bisher im Bereich der Kiesgrube ihr Zuhause haben, mit dem Betrieb der Deponie vertrieben werden.
Landrat Ralf Reinhardt teilt die Sorgen der Menschen und unterstützt den Protest: "Es gilt nun, alles an Argumenten und Einwänden zusammen zu tragen, um dieses riesige Mammutprojekt zu stoppen. Nahezu 300 Lkw-Ladungen mit wahrscheinlich nicht nur Berliner Bauschutt pro Tag, die durch unsere historischen Städte und Dörfer bis nach Holzhausen gefahren, dort abgeladen und vom Wind auf diesem Berg in der Umgebung verteilt werden, sind nicht hinnehmbar. Als Landrat unterstütze ich den Widerstand der Bürgerinnen und Bürger. Dieser Abfall darf nicht auch noch durch das halbe Land gekarrt, sondern muss dort in der Nähe eingelagert werden, wo er entsteht oder zumindest geeignetere Bedingungen existieren, als bei uns im ländlichen Ostprignitz-Ruppin. Hier fällt nicht einmal ein Bruchteil dieser Abfallmengen an und ein Ausgleich über Strukturstärkungsmittel für zu verfüllende Tagebaurestlöcher erhalten wir auch nicht."
Der Kreistag von Ostprignitz-Ruppin wird sich möglicherweise schon bald mit der umstrittenen Deponie befassen. Sigrid Nau, Vorsitzende des Kreistages: „Der Proteste gegen die Deponie sind unüberhörbar, das haben wir am vergangenen Wochenende in Holzhausen erlebt. Deshalb sollte sich aus meiner Sicht auch der Kreistag positionieren, möglichst schon bei der nächsten Sitzung. Entsprechende Anträge dazu sind bereits angekündigt."
Die Stadt Kyritz und das Amt Neustadt (Dosse) haben angekündigt, jeweils Stellungnahmen zu den Deponieplänen abzugeben. Denn die Errichtung einer Deponie in Holzhausen an der Grenze zur Gemeinde Zernitz-Lohm soll planungsrechtlich weiter voranschreiten. Dagegen spricht sich Andreas Schumacher, Amtsdirektor von Neustadt (Dosse) mit Rückhalt seines gesamten Amtsausschusses klar aus. „Wir werden diese Deponie mit allen uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln zu verhindern versuchen“, so Schumacher und bittet zugleich weiter um Unterstützung der Menschen in der Region: „Liebe Bürgerinnen und Bürger, engagieren Sie sich bitte bei der Bürgerinitiative „Nein zur Deponie“ und unterstützen Sie dort tatkräftig.“ So sei die Aktion am vergangenen Wochenende bereits ein guter Anfang gewesen. Schumacher: „Ich danke allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die am vergangenen Samstag am Protestmarsch teilgenommen haben.“
Die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke, die bei der Protestwanderung unter anderem die fehlende, frühzeitige Beteiligung der Menschen in der betroffenen Region kritisiert hatte, appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, Kritik und Einwände gegen die Pläne weiter deutlich zum Ausdruck zu bringen: „Die frühzeitige Bürgerbeteiligung fehlt hier vollkommen. Wir als Stadt werden selbstverständlich eine kritische Stellungnahme zur geplanten Bauschutt-Deponie formulieren. Tun Sie dies bitte auch: Formulieren Sie Ihre Betroffenheit!"
Die Planungsunterlagen zur Bauschuttdeponie Holzhausen sind derzeit im Bürgerbüro der Stadt Kyritz und in der Amtsverwaltung Neustadt (Dosse) im Wartebereich des Einwohnermeldeamtes einsehbar, ebenso im Internet auf der Seite des Umweltprüfungsportals des Bundes. Einwände gegen das Projekt können noch bis zum 2. Juni 2023 schriftlich bei der Stadt Kyritz, der Amtsverwaltung Neustadt (Dosse) sowie beim Landesamt für Umwelt eingereicht werden. Weitere Informationen zu dem Thema sind auf der Webseite der Gemeinde Holzhausen unter dem Menüpunkt "Nein zur Deponie" veröffentlicht worden.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Gawande
____________________
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Büro Landrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstraße 14-16 16816 Neuruppin
Tel.: 03391/ 688 - 7009 Fax: 03391/ 688 - 7014
Foto: Foto: LK OPR/privat: Zu sehen sind von links nach rechts: Nora Görke (Bürgermeisterin Kyritz), Ralf Reinhardt (Landrat OPR), Katja Poschmann (SPD-Landtagsabgeordnete), Andreas Lange (Ortsvorsteher Holzhausen) und Andreas Schumacher (Amtsdirektor Neustadt (Dosse)).
Kinder-Eltern-Sport
(11.04.2023)
Liebe Kinder, Liebe Eltern,
ab Donnerstag, den 27.04.2023 findet jeden Donnerstag in der Zeit von 16:30 - 17:30 Uhr in der Turnhalle in Neustadt (Dosse) ein Kinderturnen statt.
Kommt vorbei und tobt Euch aus.
Für weitere Informationen und Anmeldungen (Name, Alter) steht Karina Legde unter gern zur Verfügung.
Foto: Kinderturnen Flyer
Bauschuttdeponie auf dem Gelände der Kiesgrube Holzhausen
(04.04.2023)
BAUSCHUTTBERGE - OHNE UNS
Die Vierte Garbe Immobilien GmbH plant als Vorhabenträgerin, die abschnittsweise Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie der Deponieklasse I, einschließlich der Errichtung der erforderlichen Nebenanlagen im derzeitigen Kiessandtagebau am Standort Holzhausen. Die Deponie erhält die Bezeichnung „Deponie Holzhausen“.
Das geplante Deponieneuvorhaben soll in zwei Bauabschnitten (BA I und BA II) zeitlich versetzt erfolgen. Die vorgesehene abfallrechtliche Deponiefläche beträgt insgesamt 17,85 ha mit einem Gesamtverfüllvolumen von ca. 3.640.000 m³. Im Hinblick auf das geplante jährliche Verfüllvolumen von ungefähr 350.000 m³, ergibt sich daraus ein Ablagerungszeitraum von ca. 10,5 Jahren.
Die Einzelheiten zu dem Vorhaben sind den ausgelegten Planunterlagen zu entnehmen.
Der Planfeststellungsantrag sowie die dazugehörigen erforderlichen Unterlagen werden während der Auslegungszeit vom
03.04.2023 bis einschließlich 02.05.2023
in der Amtsverwaltung Neustadt (Dosse), Bahnhofstraße 6, 16845 Neustadt (Dosse), im Erdgeschoss, im Wartebereich des Einwohnermeldesamtes nach § 3 Absatz 2 Satz 1 PlanSiG zur allgemeinen Einsichtnahme ausgelegt.
Die Einsichtnahme ist zu folgenden Dienstzeiten möglich:
Dienstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Machen Sie Ihre Einwände gegen das Projekt geltend. Schreiben Sie Briefe an zuständige Behörden, politische Entscheidungsträger und Umweltorganisationen. Jede Unterstützung wird gebraucht.
An wen können Sie Ihre Einwände senden? Sie haben folgende Möglichkeiten:
1. Stadt Kyritz, Marktplatz 1, 16866 Kyritz 2. Amtsverwaltung Neustadt (Dosse), Bahnhofstr. 6, 16845 Neustadt Dosse
3. Landesamt für Umwelt, Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Wichtig!!! Ihre Einwände müssen bis zum 02.06.2023 schriftlich bei einer der drei Behörden eingegangen sein.
Wo kann ich Unterstützung bekommen? Eine Arbeitsgruppe erstellt im Moment Argumentationshilfen und Musterschreiben, die wir in geeigneter Form zur Verfügung stellen werden. Informieren können Sie sich jederzeit auf der Webseite des Ortes Holzhausen unter: https:/www.holzhausen-opr.de
Auf der Seite gibt es ein Menü "Nein zur Deponie". Dort erhalten Sie aktuelle Informationen.
Zum elften Mal in Neustadt (Dosse) wurden nach den Straßenmeisterschaften auch die Firmen aufgerufen, sich an ihren Kräften und Fähigkeiten beim Kegeln zu messen.
Diesem Aufruf sind 10 Firmen gefolgt und konnten ihre sportlichen Leistungen im Vergleichskampf unter Beweis stellen. Was mitunter nicht so leicht war, wie es aussieht.
Doch Geselligkeit, Spaß und Spannung waren die richtige Mischung.
Für den guten Ablauf sind auch die guten Helfer, R. Schwutke, A. Thiel, B. Steffen, J. Plätke und J. Jindra verantwortlich. Vielen Dank.
Nach 40 geschobenen Kugeln je Spieler aller Mannschaften, ging es um 13.00 Uhr zur Siegerehrung.
Alle Teamleiter versprachen, im nächsten Jahr eventuell mit 2 Mannschaften wieder dabei zu sein. Ihnen auch ein Dank an ihre Bereitschaft.
Platzierungen
1. E & K Bau GmbH 922 Holz
2. Physiotherapie Katrin Hofmann 850 Holz
3. „ Blütenmeer “ Imkerei Sieversdorf-Hohenofen 840 Holz
4. Amt Neustadt 819 Holz
5. Bestattungen Raue 791 Holz
6. Raiffeisenbank OPR 791 Holz
7. Internat Schloss Spiegelberg 782 Holz
8. Tiefbau Buschow 779 Holz
9. Vogelsang – Apotheke 749 Holz
10. Internat Schloss Spiegelberg 669 Holz
Einzelwertung:
1. Christina Hebekerl 291 Holz
2. Andreas Thiel 285 Holz
3. Horst Straßberger 268 Holz
4. Anke Weiss 258 Holz
5. Steven Linke 255 Holz
6. Peter Greifert 248 Holz
7. Wolfgang Burau 248 Holz
8. Melanie Schäfer 238 Holz
Foto: Betriebsmeisterschaft Kegeln 2023
Landkreisinformationen 02/2023
(01.03.2023)
In der Anlage finden Sie ein paar Informationen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin aus dem Monat Februar 2023.
"Neues aus Neustadt" - Bericht über das Reiten in der Schule
(28.02.2023)
Innerhalb des Magazins Servus TV Deutschland produziert das Vorabendmagazin "Guten Abend Deutschland" eine Beitragsserie "Neues aus Neustadt". In dieser wird beleuchtet, wie das echte Leben in den 18 "Neustädten" in Deutschland aussieht. So zum Beispiel auch bei uns in Neustadt (Dosse).
Weitere Informationen erhalten Sie vom Wohnungsverwalter Herrn Neumann unter 0172/9321757
Foto: Bild von rawpixel.com auf Freepik
Ratgeber für Notfallvorsorge
(16.02.2023)
Im Falle einer Katastrophe wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm besteht die Gefahr, dass Lebensmittel nur noch schwer zu bekommen sind. Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel muss es sein, 10 Tage ohne Einkaufen überstehen zu können. Die Lösung liegt in Ihrer Verantwortung.
Ob und wie viel Sie vorsorgen, ist eine persönliche Entscheidung. In der folgenden Übersicht finden Sie ein Beispiel für einen 10-tägigen
Grundvorrat für eine Person. Dieser entspricht ca. 2.200 kcal pro Tag und deckt damit im Regelfall den Gesamtenergiebedarf ab. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung persönliche Vorlieben, Diät-Vorschriften und Allergien.
Dazu gehört auch eine Checkliste mit Lebensmitteln, Medikamenten und Haushaltsgegenständen, die jederzeit zuhause vorrätig haben sollte, um im Ernstfall über einen Zeitraum von zehn Tagen versorgt zu sein:
Die Checkliste ist für verschiedene Katastrophenszenarien wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm entwickelt worden. Die zu bevorratenden Lebensmittel können im Umlaufverfahren erneuert werden: Erstellen Sie eine Liste mit dem Ablaufdatum aller bevorrateten Lebensmittel. Kurz vor Ablauf verbrauchen Sie die Lebensmittel und füllen ihren Vorrat mit frischen Sachen auf. So müssen Sie keine Lebensmittel wegschmeißen, die zu lange bevorratet wurden.
Die verschiedenen Ratgeber vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sind unabhängig von der aktuellen Situation erstellt worden. Denn entsprechende Katastrophen können jederzeit und unerwartet auftreten. Und Vorsorge ist immer vorher zu treffen, nicht erst wenn die Katastrophe schon eingetreten ist. Es lohnt sich also, auch ganz unabhängig von der aktuellen Situation, sich mit diesen Themen zu befassen.
Energieversorgung:
Länger andauernde regionale Stromausfälle sind jederzeit – ganz unabhängig von der aktuellen Energiekrise – möglich. Es ist deshalb grundsätzlich ratsam, für einen solchen Fall Vorsorge zu treffen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat dazu eine Broschüre herausgegeben:
Schadstoffmobil auf der Umladestation Scharfenberg
(06.02.2023)
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Samstag, 11. Februar 2023, können auf der Umladestation Scharfenberg wieder Schadstoffe aus privaten Haushalten abgegeben werden. Die kostenfreie Annahme am Schadstoffmobil erfolgt in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und nur in haushaltsüblichen Mengen. Weitere Sammlungen an Samstagen finden in diesem Jahr am 03. Juni und 16. September auf der Umladestation Temnitzpark und am 25. November auf der Abfallannahmestelle in Kyritz-Strüwe statt.
Zu beachten ist:
Pro Person und Sammlungstermin werden maximal 50 l bzw. 50 kg gefährliche Abfälle entgegengenommen. Aus Gründen des Arbeitsschutzes können nur Behälter mit einem maximalen Inhalt von 25 l bzw. einem Gewicht von 25 kg und mit einer maximalen Behältergröße von 60 l abgegeben werden.
Größere Mengen, sperrige oder beschädigte sowie offene Behältnisse werden aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen in diesem Rahmen/ an diesem Tag nicht angenommen werden. Bitte stimmen Sie in einem solchen Fall telefonisch mit Frau Gaetke (Tel. 03391 / 688 - 6756) vom Bau- und Umweltamt des Landkreises eine separate Entsorgung ab.
Dispersionsfarben (lösungsmittelfreie Farben), Binderfarben auf Wasserbasis, ausgehärtete Farben und Lacke sowie alte Kosmetika sind keine gefährlichen Abfälle und werden daher nicht am Schadstoffmobil angenommen. Diese können, wie auch eingetrocknete Pinsel, Malerrollen und Abdeckmaterial in der Restmülltonne bzw. die leeren Behältnisse aus Kunststoff, in der Gelben Tonne entsorgt werden. Alternativ nimmt das Personal der Abfallannahmestelle diese Abfälle gegen eine Gebühr entgegen.
Für Gewerbetreibende besteht die Möglichkeit der kostenpflichtigen Schadstoffentsorgung. Hierzu ist die schriftliche Anmeldung bei der Abfallwirtschaft des Landkreises notwendig. Ein entsprechendes Formular finden Sie unter www.ostprignitz-ruppin.de/abfallwirtschaft-müllentsorgung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander von Uleniecki
____________________
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Referat Büro Landrat
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstraße 14-16 16816 Neuruppin
Foto: Schadstoffmobil auf der Umladestation Scharfenberg
Brandenburger Naturschutzpreis 2023: Einsendungen bis zum 28. April möglich!
(06.02.2023)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie hiermit darüber informieren, dass die Bewerbungsphase für den Brandenburger Naturschutzpreis 2023 begonnen hat. Wir suchen auch in diesem Jahr Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich besonders für Brandenburgs Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt engagieren.
Bis zum 28. April 2023 können Vorschläge oder Bewerbungen in unserer Geschäftsstelle eingereicht werden. Das Bewerbungsformular, die Auswahlkriterien und weitere Informationen gibt es auf unserer Webseite unter: www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis/.
Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Information an Interessierte weiterleiten. Auch das beigefügte Plakat kann zu diesem Zweck gerne weitergereicht werden.
Vielen Dank schon jetzt für Ihre Unterstützung und freundliche Grüße!
Foto: Bild zur Meldung: Brandenburger Naturschutzpreis - Preisträger*innen gesucht
Informationsverantaltung zum Schöffenamt
(03.02.2023)
Schöffenwahl 2023 – Schöffen gesucht
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden im Amt Neustadt (Dosse) Frauen und Männer, die am Amtsgericht Neuruppin und am Landgericht Neuruppin als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Am Dienstag, 07. Februar 2023, 18.00 Uhr findet im
Amt Neustadt (Dosse) eine Informationsveranstaltung zum Thema Schöffenamt statt.
Veranstaltungsort: Sitzungsraum in der Amtsverwaltung Neustadt (Dosse)
Bahnhofstraße 6
16845 Neustadt (Dosse)
Die gleichberechtigte Beteiligung von Ehrenamtlichen an der Seite von Berufsrichtern soll der Rechtsprechung von Amts- und Landgerichten eine größere Lebensnähe verschaffen.
Was genau macht ein Schöffe? Welche Voraussetzungen und Kenntnisse muss man zur Aus-übung des Amtes mitbringen? Wie und wo kann man sich bewerben? Diese und andere Fragen zum Schöffenamt werden in der Veranstaltung beantwortet.
Auch ein Schöffe des Amtsgerichtes Neuruppin wird für Fragen zur Verfügung stehen.
Mit dem Wettbewerb „Unser Dorf lebt durch uns!“, der 2017 erstmals an den Start ging, soll die freigemeinnützige Arbeit in den Dörfern unseres Landkreises anerkannt und unterstützt werden. Der Wettbewerb wird jährlich ausgerufen, den Erfordernissen entsprechend überarbeitet und inhaltlich angepasst. 2023 können sich Vereine und Gruppen vom 06.02.2023 bis zum 30.04.2023 bewerben. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie nachfolgend.
Wir werden im Februar eine Begegnungsstätte eröffnen, die zum einen als Treff-und Anlaufpunkt und zum anderen als Büro eingerichtet ist.
Die Begegnungsstätte wird durch unseren Verein betrieben. Dazu gibt es einen hauptamtlichen Mitarbeiter und ehrenamtlich Engagierte. Kooperationspartner werden die Wohnungsbaugesellschaft Kyritz, der Landkreis und weitere Akteure. Folgende Angebote werden geschaffen:
Aufbau eines Teams zur Sicherstellung der Angebote (hauptamtlich und ehrenamtlich)
Hilfestellung geben und Ansprechpartner sein für Fragen der Integration
zum Wohnumfeld
zu sozialen Fragegestellungen des Alltags
„Gastschreibtisch“ für weitere Beratungseinrichtungen
Anlaufpunkt für gemeinsame soziale Angebote –wöchentliche Spielenachmittage, Hausaufgabenbetreuung, Gelegenheit geben zum interkulturellen Austausch
Angebote für Kunst und Kultur
Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
Kooperationen mit anderen Projektträgern und Vereinen
Koordination von Hilfsangeboten aus der Bevölkerung und Hilfsanfragen aus dem Quartier
Hilfe bei der Vermittlung von Probearbeit, Vernetzung mit dem BIZ zur Vermittlung von Arbeitsangeboten
Planung und Durchführung von Veranstaltungen für Offenheit, Toleranz und Vielfalt
Geplante Öffnungszeiten:
Di 13:00 bis 18:00 Uhr
Mi 09:00 bis 14:00 Uhr
Do 13:00 bis 18:00 Uhr
Fr 09:00 bis 14:00 Uhr
Adresse: Am Vogelsang 20b 16845 Neustadt/Dosse
2. Wie kann man sich einbringen?
Für die Bereitstellung der Angebote brauchen wir ehrenamtliches Engagement.
Hier ist Raum für Kreativität.
Folgende Angebote können wir uns vorstellen:
Spielenachmittage
Internationales Café
Gemeinsames Kochen oder Backen
Hilfe bei den Hausaufgaben
Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder Formularen
Wer hat Ideen und möchte sich regelmäßig/ unregelmäßig / mit Aktivitäten und Angeboten beteiligen?
Fachtag des Landeskitaelternbeirates zum Thema Elternmitwirkung
(27.01.2023)
Der Landeskitaelternbeirat Brandenburg lädt
engagierte und interessierte Kita- und Hort-Eltern
sowie Elternvertreter*innen zu fachlichen Vorträgen
und intensivem Austausch über Fragen zur
Mitwirkung vor Ort – in der Kita und Hort, in der
Kommune, im Landkreis und im ganzen Land.
Details zum Programm und Anmeldung unter
www.lkeb.de/fachtag-elternmitwirkung
Programm am Vormittag
Grußworte von Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport
des Landes Brandenburg (angefragt), Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-
Ruppin (angefragt) und Nico Ruhle, Bürgermeister der Stadt Neuruppin
Vortrag zu Grundlagen, Rechten und Pfl ichten von Elternvertreter*
innen in den Einrichtungen sowie auf Kreis- und Landesebene
Moderierter Austausch über Fragen, Probleme und
Best Practice-Beispiele – Was läuft gut? Was läuft schlecht? ‚
Wie nähere ich mich den Themen und wer ist Ansprechpartner*in?
Programm am Nachmittag
Fachforen zu den Themen Vernetzung, digitale Kommunikation,
Öffentlichkeitsarbeit & Social Media sowie Beteiligung Vernetzung: Wer sind die richtigen Netzwerk-Partner*innen vor
Ort, wie spreche ich sie an und wie pfl ege ich diese Netzwerke? Digitale Kommunikation: Wie erreiche ich Eltern vor Ort und
auf Kreisebene, welche Tools sind wofür geeignet und wie
organisiere ich mir eine entsprechende Ausstattung? Öffentlichkeitsarbeit & Social Media: Welchen Bedarf an
Informationsmaterialien gibt es vor Ort, wie erreiche ich die Presse
und wie kann ich als Elternvertreter*in professionell auftreten? Beteiligung: Welche Mitwirkungsmöglichkeiten für Elternvertreter*innen gibt
es vor Ort und wie können Eltern in ihrem Ort/Kreis unabhängig von einer
gewählten Position die Themen der Kindertagesbetreuung mitgestalten.
Sa, 4. März 2023, 10-17 Uhr
Oberstufenzentrum Neuruppin
Alt Ruppiner Allee 39, 16816 Neuruppin
www.lkeb.de/fachtag-elternmitwirkung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Vielen Dank an das Ministerium für Bildung,
Jugend und Sport des Landes Brandenburg
für die Finanzierung des Fachtags.
Es ist Donnerstag, 12. Januar 2023 um 9:00 Uhr. Hier treffen die Kicker-Größen von morgen in der Sporthalle der Prinz-von-Homburg Schule aufeinander.
Unter dem Motto „Fairplay“ eröffnete der Amtsdirektor das erste Amtspokalturnier in der Disziplin Fußball für Kindergartenkinder. Rund 100 Kitakinder aus nahezu allen Einrichtungen des Amtsgebietes hatten sich hierzu angemeldet. Die Kinder wurden in zwölf Teams aus fünf Kindertagesstätten aufgeteilt.
Nach den je 5-minütigen Duellen auf dem Platz, konnten sich die Kinder auf den beiden bereitgestellten Hüpfburgen, beim Parcours, oder mit Steckspielen die Zeit vertreiben und sich noch weiter austoben.
Es war ein spannender Wettkampf untereinander. Das Verlassen des Spielfeldes mitten im Spiel wurde nicht mit einer Verwarnung geahndet. Der Spaß stand im Vordergrund, auch bei fehlender Orientierung, welches Tor nun eigentlich zu Auf welches Tor muss ich eigentlich schießen“, so stand doch der Spaß im Vordergrund.
Und den hatten sichtlich alle Kinder.
Um Platz 1+2 spielten dann ausgerechnet die Gruppe 1+2 der Kindertagesstätte Spiegelberg, welche mit insgesamt drei Mannschaften startete. So kam es, dass auch die 3. Spiegelberger Mannschaft ebenfalls platziert war und um Platz 3 spielte. Hier stellt sich die Frage, ob es vielleicht an deren Hausmeister liegen könnte, der ehrgeizig bei Wind und Wetter mit den Kindern trainierte? Letztendlich sicherten sich dann aber die Gruppe der Kinder aus Breddin in einem spannenden Spiel den dritten Platz und somit auch einen Pokal.
Zur Siegerehrung durften sich letztendlich alle kräftig freuen, denn es ging keiner als Verlierer vom Platz. Für jeden Spieler gab es eine Medaille und Gummibärchen. Somit waren alle Gewinner.
Ohne die tatkräftige Unterstützung wäre dieser Wettkampf allerdings nicht möglich gewesen. Daher möchten wir uns herzlich bei allen freiwilligen Helfern für die herausragende Durchführung und Betreuung, bedanken:
Anneliese Bork als ehemalige Sportlehrerin fürs „Warm Up“
Trainerin Katrin Klostermann und Fußballabteilungsleiterin Karina Legde vom Sportverein Schwarz-Rot Neustadt für die Turnierleitung
Auszubildende Kira Pauly für die Organisation des Turniers
der Firma Zirbel und Link für die Mittagsversorgung
Jahrgang 11 der Homburg-Schule, die als Schiedsrichter fungierten
Allen Fans am Spielfeldrand!
Ich bin stolz, der Initiator dieses tollen Turniers gewesen zu sein und bin mir schon jetzt sicher: „Das machen wir noch einmal!“
Im Sommer auf dem Sportplatz in Sieversdorf unter dem Motto Hindernis- beziehungsweise Hürdenparcours ist bereits eine erste Idee.
Andreas Schumacher
Amtsdirektor
Foto: Kleine Fußballer ganz groß
Kita-Amtspokal am 12.Januar 2023
(09.01.2023)
Zum ersten Mal wird am Donnerstag, 12. Januar 2023, in der Neustädter Turnhalle um den Kita-Amtspokal gespielt.
Beginn ist um 9 Uhr. Um die Jüngsten anzufeuern sind alle Eltern und Großeltern, Freunde und Bekannte, eingeladen. Es liegen uns rund 100 Anmeldungen aus nahezu allen Kindertagestätten des Amtsbereiches vor. Die Siegerehrung ist gegen 13:30 /14:00 Uhr vorgesehen.
Wir freuen uns schon sehr auf das sportliche Event unserer Kinder.
Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen
(21.12.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Amtsverwaltung Neustadt (Dosse) bleibt in der Zeit vom 26. bis 30. Dezember 2022 geschlossen.
Ab dem 2. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da.
Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Die Amtsverwaltung
Foto: Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen
ODEG-PM 16/2022: Hoher Krankenstand führt zu Fahrplanabweichungen
(20.12.2022)
Hoher Krankenstand führt zu Fahrplanabweichungen
Berlin, 19.12.2022 – Die allgemeine Krankheitswelle hat auch die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH erreicht. Innerhalb von gut einer Woche hat sich der bereits erhöhte Krankenstand verdoppelt. Dies führt dazu, dass der geplante Leistungsumfang durch die ODEG nicht mehr vollständig erbracht werden kann.
Um den Fahrgästen dennoch eine grundsätzliche Planungssicherheit zu ermöglichen, hat sich die ODEG entschlossen, ihr Fahrplanangebot zielgerichtet dort einzuschränken, wo die geringsten Auswirkungen für die Fahrgäste zu erwarten sind. Das ist notwendig, um eine höhere Stabilität und Verlässlichkeit für die verbliebenen Verkehrsleistungen zu erzielen.
Der reduzierte Leistungsumfang ist vorerst bis zum 01. Januar 2023 befristet und umfasst folgende Linien:
Linie RE1
▪ Die RE1-Taktverstärker in der Hauptverkehrszeit (8-Teiler) werden tagesaktuell geprüft. Es erfolgt eine tägliche Kommunikation der Fahrten.
▪ Wenige Einzelleistungen fallen aus
RE8 Nord
▪ Der RE8 Nord endet i.d.R. in Nauen und wendet dort Richtung Norden, somit ist bei fast allen Zügen der Abschnitt Nauen – Flughafen BER Terminal 1-2 im Ausfall.
▪ Fahrgäste nutzen zur Weiterfahrt die RB10/14 bzw. den RE2 der DB Regio.
RB33/37
▪ Die RB33 fällt zwischen Treuenbrietzen und Jüterbog durchgehend aus.
▪ Die RB37 verkehrt im 2h-Takt.
Der aktuelle Status der Leistungsausfälle wird tagesaktuell auf odeg.de/sondermeldungen sowie in den Auskunftsmedien der Verkehrsverbünde sowie der Deutschen Bahn veröffentlicht.
Das gesamte Team der ODEG arbeitet mit Hochdruck daran, um das Ursprungskonzept wieder fahren zu können.
Für eventuelle Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei allen betroffenen Fahrgästen entschuldigen.
Lars Gehrke (Geschäftsführer der ODEG) unter 030 / 81 40 77 103
Dietmute Graf (Leiterin Marketing und Kommunikation) unter 030 / 81 40 77 165
sowie unser Team unter gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmute Graf
Leiterin Marketing und Kommunikation
Weihnachtsgrüße der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Neustadt (Dosse)
(05.12.2022)
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und dies gibt den Anlass etwas innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück, denn wir konnten wieder uneingeschränkt die Ausbildungs- und Einsatzdienste verrichten. Das Jahr 2022 hatte seine Höhen und Tiefen, viele Veränderungen in der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Neustadt (Dosse) und daraus resultierend auch viele Neuerungen.
Aktuell wurden 129 Einsätzen (Stand 01.12.2022) durch die 169 Einsatzkräfte absolviert. Noch lange in Erinnerung für das Jahr 2022 werden die Sturmlage im Februar, die Waldbrände im Sommer und das Naturereignis (Starkregen), wovon viele Häuser in Neustadt und Kampehl Schaden nahmen, bleiben. Zudem wurden auch zahlreiche Lehrgänge an der Kreisfeuerwehrschule in Kyritz und an der Landesfeuerwehrschule Brandenburg in Eisenhüttenstadt und Wünsdorf erfolgreich absolviert. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Austragung des Kreisleistungsnachweises des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Bereich Brandbekämpfung in Neustadt (Dosse), an welchem all unsere Ortsfeuerwehren teilgenommen und mit Bravour bestanden haben.
Ich möchte die Vorweihnachtszeit dazu nutzen, um mich bei allen Kameraden und Kameradinnen zu bedanken, die im Jahr 2022 wieder ihre Freizeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger des Amtes Neustadt (Dosse) zur Verfügung gestellt haben. Danke auch an die Familien und Partner, die für unsere Kameradinnen und Kameraden zur Ausübung des Ehrenamtes das uneingeschränkte Verständnis aufbringen und uns dadurch den Rücken stärken. Des Weiteren möchte ich mich bei allen Arbeitgebern bedanken, die ihre Mitarbeiter für Einsätze der Feuerwehr freistellen, um so den Bürgern und Bürgerinnen die bestmögliche Hilfe zu gewährleisten. Gemeinsam können und werden wir alle Herausforderungen meistern. Vielen Dank.
Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Neustadt (Dosse) wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit sowie alles Gute und vor allem Gesundheit für das kommende Jahr 2023.
Patrick Jammrath
Amtswehrführer
Vorstellung Praktikant Moritz Zachert
(23.11.2022)
Hallo,
ich bin Moritz Zachert, manche kennen mich eventuell schon oder haben bereits von mir gehört.
Ich bin 16 Jahre alt und komme aus dem Havelland. In diesem Jahr habe ich meinen Abschluss an der Gottlieb-Daimler-Schule in Ludwigsfelde erhalten.
Anschließend bin ich nach Gollenberg – Stölln gezogen.
Ich freue mich sehr hier im Amt Neustadt (Dosse) mein Fachabitur mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Verwaltung absolvieren zu dürfen und werde bis Anfang Juli 2023 in der Verwaltung Erfahrungen sammeln.
Ich freue mich auf die noch bevorstehende Zeit.
Auf dem Bild sehen Sie mich mit der Auszubildenden des Amtes, Emily Wiese, beim Schmücken des Weihnachtsbaumes im Foyer der Amtsverwaltung.
Foto: Unser dynamisches Duo: Auszubildende Emily Wiese sowie Praktikant Moritz Zachert
Weihnachtsbaumschmücken
(23.11.2022)
Am 26.11. findet ab 14:00 Uhr das traditionelle Weihnachtsbaumschmücken des Feuerwehrverein Neustadt und der evangelischen Kirchengemeinde statt.
Für das leibliche Wohl vor Ort ist gesorgt und auch der Weihnachtsmann wird erwartet.
Wir freuen uns auf unsere großen und kleinen Gäste bei der Einstimmung auf die Adventszeit.
Feuerwehrverein Neustadt (D) e.V.
Foto: Weihnachtsbaumschmücken
Auswertung Schulwegsicherung
(23.11.2022)
Kinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Sie können die Situationen im Straßenverkehr oftmals noch nicht richtig einschätzen und sind morgens auf dem Weg zur Schule teilweise noch unkonzentriert. Zudem sind sie wegen ihrer noch geringen Körpergröße leicht zu übersehen, oder werden aufgrund dessen durch Autos, Hecken oder Stromkästen schnell verdeckt.
Kinder sind auf Grund ihres impulsiven Verhaltens im Straßenverkehr besonders gefährdet. Demzufolge besteht die Notwendigkeit, die Kinder auf ihre aktive Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten und ihnen die erforderliche Hilfestellung zu geben.
Worauf kommt es an:
Kinder sollen:
die wichtigsten Verkehrszeichen und Verkehrsregeln kennen
das Verhalten als Fußgänger, vor allem beim Überqueren der Fahrbahn, kennen
Gefahrenstellen und Besonderheiten ihres Schulwegs kennen und beachten
Sicherheit im Straßenverkehr gewinnen
sich regelkonform und aufmerksam im Straßenverkehr verhalten
Das Amt Neustadt (Dosse) führt daher in Zusammenarbeit mit der Polizei regelmäßig Schulwegsicherungen durch. So auch nach den Herbstferien an den Schulen in Neustadt (Dosse) sowie auch in Breddin. Diese Aktion wird von den beiden Schulleitern sehr begrüßt. Uns ist aufgefallen, dass viele Kinder morgens ohne Licht am Fahrrad zur Schule kommen. Trotz Ermahnung mussten wir feststellen, dass teilweise keine Reparatur erfolgte. Wir appellieren daher noch einmal dringend an die Eltern: „Bitte überprüfen Sie die Funktionalität der Beleuchtung am Fahrrad Ihrer Kinder“. Auch helle und gut sichtbare Bekleidung oder lichtreflektierende Applikationen können vor allem in der dunklen und ungemütlichen Jahreszeit zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Bringen Sie zudem Ihren Jüngsten die richtigen Verhaltensweisen im Straßenverkehr bei und erläutern Sie ihnen die Gefahren, die dort auf sie lauern können. Unsere Auswertung hat ergeben, dass viele Kinder die Straße überqueren ohne dabei anzuhalten bzw. nach Fahrzeugen oder anderen Gefahren Ausschau halten.
Wir sind alle zusammen für die Sicherheit unserer Kinder verantwortlich – tragen auch Sie Ihren Anteil dazu bei!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Andreas Schumacher
Amt Neustadt (Dosse)
Amtsdirektor
Wie soll die Wohnentwicklung in der Stadt Neustadt (Dosse) zukünftig gestaltet werden?
(15.11.2022)
Für die Stadt Neustadt (Dosse) wird derzeit ein Strategieplan für die Wohnentwicklung in den nächsten 15 Jahren erarbeitet.
Wie viele andere Städte und Gemeinden kann auch die Stadt Neustadt (Dosse) in den letzten Jahren von der dynamischen Entwicklung in der Metropolregion, von veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (z.B. zunehmende Digitalisierung, flexibles Arbeiten usw.) und seiner guten verkehrlichen Anbindung profitieren. Dies spiegelt sich in einer gestiegenen Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere nach Baugrundstücken für Einfamilienhäuser wieder. Gleichzeitig besteht auf Grund zunehmender Alterung auch der Bedarf nach Seniorenwohnen.
Vor dem Hintergrund dieser veränderten Rahmenbedingungen soll das Kernthema Wohnen innerhalb des Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) von 2011 als strategische Grundlage für die weitere Wohnentwicklung fortgeschrieben bzw. überarbeitet werden.
Diese Fragen stehen im Fokus der Bearbeitung:
Für welche Zielgruppen ist Neustadt (Dosse) interessant? Soll weiterhin das klassische freistehende Einfamilienhaus dominieren? Wie groß ist die Nachfrage für Mehrfamilienhäuser (z.B. für Seniorenwohnen)? Über welche Wohnbauflächenpotenziale verfügt die Stadt? Wie können bestehende Wohnquartiere in zentraler Lage gestärkt werden? Wie kann das Thema klimaangepasste Stadtentwicklung berücksichtigt werden?
Das zentral gelegene Quartier Am Vogelsang und sein Umfeld bilden dabei den räumlichen Schwerpunkt der Betrachtung. Hier gibt es einiges zu tun und zu verbessern, gleichzeitig hat der Bereich großes Entwicklungspotenzial für neue Wohnraumangebote und die Schaffung eines attraktiven Wohnumfelds.
Beteiligung ist ein zentraler Baustein
Der Strategieplan Wohnen (Rahmenkonzept) wird unter Einbindung der Politik, der Amtsverwaltung, wichtiger Wohnungsmarktakteure sowie weiterer Akteure erarbeitet und abgestimmt.
Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen in den Erarbeitungsprozess eingebunden werden und ihre Hinweise und Ideen für die zukünftige Wohnentwicklung in der Stadt Neustadt (Dosse) einbringen können.
Hierfür findet am18.11.2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Öffentlichkeitsbeteiligung in Form eines Info- und Dialogstandes am EDEKA-Markt in der Bahnhofstraße statt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Anregungen und Hinweise!
Informationen zum aktuellen Arbeitsstand Strategieplan / Rahmenkonzept Wohnen erhalten Sie aus der anliegenden Präsentation.
Foto: Wie soll die Wohnentwicklung in der Stadt Neustadt (Dosse) zukünftig gestaltet werden?
Zusätzliche Horträume im Internat "Mühle Spiegelberg"
(09.11.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
da die Raumkapazitäten des Hortes an der Schule in Neustadt (Dosse) aufgrund der hohen Anmeldezahlen ausgelastet sind, wurden nach den Herbstferien ein Teil der Hortkinder in den dafür hergerichteten Räumlichkeiten des Internates "Mühle Spiegelberg" untergebracht.
Das Resultat ist sehr schön geworden. Einen kleinen Einblick können Sie sich gern hier einholen.
Foto: Zusätzliche Horträume im Internat "Mühle Spiegelberg"
Öffentliche Schulbibliothek in erster Novemberwoche geschlossen
(28.10.2022)
Werte Besucherinnen und Besucher,
bitte beachten Sie, dass die Bibliothek in der Woche vom 01.11. bis 04.11. geschlossen ist.
Freifläche Bahnhofsvorplatz
(27.10.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
immer wieder stellen wir fest, dass die Freifläche zwischen Buswendeschleife und Raiffeisenbank in der Bahnhofstraße in Neustadt (Dosse) als Parkfläche genutzt wird.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Fläche allerdings um keine ausgewiesene Parkfläche handelt. Das Befahren wird durch ein Verkehrszeichen untersagt und ist nur dem Bus- und Lieferverkehr gestattet..
Um widerrechtliches Parken an dieser Stelle zu vermeiden wurde kürzlich an der Ein-/Ausfahrt ein Poller aufgestellt.
Wir möchten darauf hinweisen, dass sich reguläre Parkflächen in unmittelbarer Umgebung befinden.
Vielen Dank
Foto: Freifläche Bahnhofsvorplatz
Hundesteuer
(12.10.2022)
Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter,
der Umgang mit Tieren bereitet Ihnen und mir selbst viel Freude. Damit diese nicht getrübt wird, sind einige Regeln zu beachten:
Jeder Hundehalter ist verpflichtet seinen Hund steuerlich anzumelden.
Die Meldepflicht ist im Einzelnen in der kommunalen Hundesteuersatzung geregelt. Diese sieht eine Anmeldepflicht innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme vor,
wenn der Hund älter als drei Monate ist,
bei Neuerwerb eines Hundes oder Zuzug mit Hund,
bei Pflege oder Verwahrung eines Hundes über einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten.
Das Amt Neustadt (Dosse) wird ab dem 01.01.2023 stichprobenartige Hundebestandsaufnahmen in seinen amtsangehörigen Kommunen durchführen. Ein Verstoß gegen die Hundesteuersatzung gilt als Ordnungswidrigkeit, welche mit einem Bußgeld bis zu 1.000€ geahndet werden.
Um Ihnen dieses Geldbuße zu ersparen, können Sie bis zum Jahresende ohne Sanktionsandrohung Ihren Hund in der Amtsverwaltung auch mit Verspätung anmelden.
Den Antrag zur An- bzw. Abmeldung Ihres Hundes können Sie hier herunterladen.
„Was ist eine Hundesteuer?“
Die Hundesteuer gehört zu den örtlichen Steuern, die an die Haltung von Hunden anknüpft; sie wird von den Städten und Gemeinden erhoben. Mit der Hundesteuer werden vornehmlich ordnungspolitische Ziele verfolgt. Sie soll z. B. dazu beitragen, die Zahl der Hunde zu begrenzen. Die Hundesteuer wird als Jahressteuer pro gehaltenem Hund erhoben und ist eine Aufwandsteuer, die in den Kommunen erhoben wird. Sie ist eine direkte Steuer, da Steuerträger und Steuerpflichtiger der Hundehalter ist. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Hundesteuer ist die jeweilige kommunale Hundesteuersatzung, die ihrerseits auf dem Kommunalabgabengesetz des Bundeslandes beruht.
Bitte beachten Sie zusätzlich, dass gemäß § 6 (1) der Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg der Halter eines Hundes mit einer Widerristhöhe von mindestens 40 Zentimetern oder einem Gewicht von mindestens 20 Kilogramm der örtlichen Ordnungsbehörde unverzüglich die Hundehaltung anzuzeigen hat und den Nachweis der Zuverlässigkeit anhand eines Führungszeugnisses vorzulegen ist. Diese finden Sie hier.
Zur Information: Aktuell sind im Amtsbereich knapp 1.200 Hunde angemeldet.
Am 23.09.2022 fand die diesjährige Truppmannprüfung des Amtes Neustadt (Dosse) statt. Sieben Truppmannanwärter und eine Truppfrauanwärterin stellten sich der Prüfung, um nach deren erfolgreichem Abschluss die Feuerwehren des Amtes Neustadt (Dosse) tatkräftig zu unterstützen.
Pünktlich um 18 Uhr standen die Kameraden und die Kameradin dem Amtswehrführer, dem stellvertretenden Amtswehrführer Thomas Dalchow, den Ortswehrführern aus Neustadt (Dosse) Sven Rühmland und aus Giesenhorst Nico Hoffmann sowie dem stellvertretenden Ortswehrführer von Neustadt (Dosse) Sascha Sommer gegenüber.
Die Prüfung begann mit einem theoretischen Teil, in dem es 30 Fragen zu beantworten gab. Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es gleich weiter mit dem Löschangriff einer Gruppe bestehend aus 9 Kameraden/Kameradinnen im Löscheinsatz. Hierfür stand als Gruppenführer der Kamerad Nico Hoffmann zur Verfügung, der die Mannschaft führte. Nachdem alle Positionen verteilt wurden, ging es auch schon los. Nach dem Absitzen vom Fahrzeug stellte sich die Gruppe, wie aus dem Lehrbuch, hinter dem Löschgruppenfahrzeug auf und nahm die Befehle des Gruppenführers entgegen. Es galt ein Löschangriff mit 3 Strahlrohren aufzubauen, bei dem die Truppmannanwärter und die Truppfrauanwärterin zeigten, dass die Handgriffe sicher sitzen.
Im Anschluss mussten noch verschiedene Grundtätigkeiten absolviert werden. Hier musste ein Standrohr gesetzt werden und eine Bockleiter zum Überwinden von kleinen Hindernissen aufgebaut werden. Als letzte Prüfungspunkte standen dann noch das Anfertigen von verschiedenen feuerwehrtechnischen Knoten sowie eine ausgiebige Gerätekunde an.
Gegen 21 Uhr kam dann für alle Prüflinge die erlösende Nachricht, dass alle 8 Kameraden und Kameradinnen die Truppmannprüfung bestanden haben.
Ich möchte mich bei den Kameraden Dalchow, Rühmland, Hoffmann und Sommer für die Unterstützung während der Truppmannprüfung bedanken. Ebenso geht ein besonderes Danke an die Ortswehrführungen, die die Truppmannanwärter/in so gut vorbereitet und ausgebildet haben.
Wir wünschen allen frisch ausgebildeten Truppmänner und -frauen immer ein gutes Gelingen und das sie immer gesund vom Einsatzdienst zurückkehren.
Patrick Jammrath
Amtswehrführer
Foto: Gruppenbild Truppmann-Prüfung
Verabschiedung Amtsjugendfeuerwehrwart
(05.10.2022)
3020!!! Genau das ist die Anzahl der Tage, die Patrick Jammrath als Amtsjugendfeuerwehrwart des Amtes Neustadt (Dosse) tätig war. In der Zeit vom 26.05.2014 bis zum 31.08.2022 leitete er mit vollem Herzen und extrem viel Leidenschaft die Jugendfeuerwehren des Amtes um eine einheitliche Führung sowie Gestaltung in den Jugendfeuerwehren zu gewährleisten.
Wir verabschiedeten Patrick als Amtsjugendfeuerwehrwart des Amtes Neustadt (Dosse) im Rahmen der am 24.09.2022 stattgefundenen Abnahme der Kinderflamme in Dreetz. Unsere Jugendfeuerwehrmitglieder und alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden standen mit Wunderkerzen zum Spalier. Am Ende des Spaliers nahmen ihn die Jugendfeuerwehrwarte in Empfang und überreichten ihm ein paar Abschiedsgeschenke. Sichtlich gerührt fehlten dem sonst so redegewandten Kamerad Jammrath die Worte.
Patrick hinterlässt tiefe und sehr große Fußspuren. Als er damals anfing, gab es 54 Jugendfeuerwehrmitglieder im gesamten Amtsbereich. Als er am 31.08. diesen Jahres aufhörte, waren es (wie passend) 112! Die Mitgliederzahl hat sich also mehr als verdoppelt. Dies ist zusammen mit der wirklich herausragenden Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte des Amtes, der unermüdliche Verdienst von Patrick. Er sorgte dafür, dass aus den 4 eigenständigen Ortsjugendfeuerwehren eine Gemeinschaft, eine feste Einheit, eine großen Jugendfeuerwehrfamilie wurde.
Patrick Jammrath wird sich nun seiner neuen, übergeordneteren Aufgabe als Amtswehrführer des Amtes Neustadt (Dosse) widmen. Und wir sind uns sicher, dass er weiterhin ein ganz großes Auge auf die Arbeit in den Jugendfeuerwehren werfen wird. Wir wünschen ihm für seine neue Herausforderung ein genauso hervorragendes und glückliches Händchen wie im Jugendbereich.
Wir danken Patrick für all seine Zeit, für all sein Tun und Machen, für sein unermüdliches Engagement, für seine Ideen und Kreativität und für sein großes Herz für die Jugendarbeit.
Du bist unser Amtsjugendfeuerwehrwart des Herzens!
Neubau der Schwenzebrücke zwischen Wusterhausen und dem Kreisverkehr Kampehl
Am Montag, 26.09.2022, beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Straßenbrücke im Zuge der Bundesstraße B 5 über die Schwenze zwischen Wusterhausen (Dosse) und dem Kreisverkehr Kampehl (Ostprignitz Ruppin). Außerdem sind Instandsetzungsarbeiten an der parallel verlaufenden Geh- und Radwegbrücke geplant.
Im Zuge des Brückenneubaus wird auch die Fahrbahn in den Rampenbereichen erneuert sowie eine fischotter- und bibergerechte Ausbildung des unterführten Schwenzegrabens und die Ausstattung mit den erforderlichen Schutzeinrichtungen im Bauwerksbereich umgesetzt.
Durch den Bau einer Behelfsumfahrung und Verschwenkungen des Geh- und Radwegs, soll der Straßenverkehr und der Geh- und Radwegverkehr während der gesamten Bauzeit weitestgehend aufrechterhalten werden.
Begonnen wird mit dem Bau der Umfahrung des Bauwerkes. Voraussichtlich ab dem 24.10.2022 bis Ende Mai 2023 wird dann der Straßenverkehr halbseitig mit einer Ampel über die Behelfsumfahrung geführt. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende Juni 2023 vorgesehen.
Verabschiedung des Amtswehrführers - Heino Arndt
(19.09.2022)
Nach mehr als 30 Jahren als Amtsbrandmeister des Amtes Neustadt (Dosse) wurde Heino Arndt am 15. September 2022 in Stüdenitz von dutzenden Kameradinnen und Kameraden und lautem Sirengeheul verabschiedet. Die Feuerwehren des Amtes Neustadt hatten sich versammelt, um ihrem ausgeschiedenen Amtswehrführer Heino Arndt noch einmal einen ganz großen Empfang zu bereiten.
Der Abend war vom Wechsel bei der Führung geprägt. Im Juni hatte Heino Arndt seinen Rückzug aus den Ehrenämtern als Amtswehrführer und Neustädter Ortswehrführer verkündet. Als neuer Amtswehrführer wurde erst zu Wochenbeginn Patrick Jammrath aus Breddin berufen.
„Wir verlieren durch dein Ausscheiden eine Institution“, würdigte Amtsdirektor Andreas Schumacher die Bedeutung Arndts für die Feuerwehr. Seit 1981 ist der heute 59-Jährige als Feuerwehrmann aktiv. 1988 übernahm er die Führung der Neustädter Feuerwehr und 1992 mit Bildung des Amtes Neustadt zusätzlich die Amtswehrführung.
Der so Geehrte zeigte sich sichtlich bewegt: „Es war eine schöne Zeit. Ich habe es gern gemacht. Aber ich habe es nicht alleine gemacht, sondern mit euch zusammen.“ Die neue Amtswehrführung mit Patrick Jammrath an der Spitze und Thomas Dalchow als Stellvertreter halte er für eine gute Wahl: „Ich hab ein gutes Gefühl.“ Heino Arndt will weiter für die Feuerwehr da sein – unter anderem als Gerätewart in Neustadt. Der Abend in Stüdenitz war mit Ehrungen und Beförderungen vielen freiwilligen Feuerwehrleuten des Amtes gewidmet. Unzählige Stunden ihrer Freizeit hätten sie für das Ehrenamt geopfert, erklärte Amtsdirektor Andreas Schumacher und erinnerte an die bisher 104 Einsätze des laufenden Jahres. „Unsere Sicherheit ist bei ihnen in guten Händen. Ich versichere Ihnen, dass ich mich jedes Jahr bei den Haushaltsdiskussionen für die Ausstattung der Feuerwehren einsetzen werde.“
Foto: Foto: Freiwillige Feuerwehr Amt Neustadt (Dosse)
Fassadengestaltung der Trafostation Ihlenweg in Neustadt (Dosse)
Kunst statt Schmierereien: Der Stromnetzbetreiber E.DIS gestaltete die Trafostation im Ihlenweg in Höhe des Lidl zu einem Kunstobjekt um. Symbolisch übergab Lars Klemmer, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH, am Montag, dem 05. September 2022 die fertige Gestaltung an Amtsdirektor Andreas Schumacher und Referentin Bianca Weiß vom Amt Neustadt (Dosse).
Der Entwurf für die Gestaltung wurde mit dem Amt Neustadt (Dosse) und den Stadtverordneten im Vorfeld abgestimmt. Zu sehen sind Kirchen der Stadt Neustadt (Dosse).
Bianca Weiß sagte: „Den Vorschlag für die Motive hatte Kirchenratsmitglied Siegbert Weiß. Von ihm stammen auch die fotografischen Vorlagen dazu. Wir haben uns bewusst für die Kirchenmotive entschieden, da bereits Pferde und Sportler andere Bauwerke zieren. Wir sind dankbar über die Initiative der E.DIS und freuen uns unsere Gäste und die Bürgerinnen und Bürger nun freundlich begrüßen zu dürfen.“
Die Gestaltung wurde durch die E.DIS Netz GmbH beauftragt und von Patrik Kieper von der Firma Patrick Kieper Streetart & Graffiti-künstler aus Velten umgesetzt. Wie Lars Klemmer sagt, habe die E.DIS vor 17 Jahren mit der Gestaltung der Fassaden von Trafosta-tionen angefangen. Durch die optische Umgestaltung sollen sich die Anlagen besser in das Ortsbild einfügen. Denn nicht jedem Bürger gefallen die technischen Anlagen in ihrer weiß-grauen Reinform – zumal sie häufig auch beschmiert werden. „Wir sind für die Infrastruktur zuständig und die Trafostationen müssen dort stehen, wo die Verbraucher sind“, wirbt Lars Klemmer um Verständnis. „Wir haben ein Budget, mit dem wir jährlich in Abstimmung mit den Kommunen Fassaden gestalten können“, sagt der Referent für Kommunalmanagement. Auch die Motive werden mit den Verantwortlichen vor Ort besprochen. „Denn wir wollen, dass es den Bürgern letztlich auch gefällt.“ Mittlerweile gebe es eine Warteliste, nicht alle Wünsche können zeitnah erfüllt werden angesichts von rund 20 000 Trafostationen im gesamten Versorgungsgebiet. Die E.DIS Netz GmbH arbeitet bei der Gestaltung der Stationen mit vier Dienstleistern zusammen.
Pro Kunstwerk gibt das Unternehmen laut eigener Aussage zwischen 700 und 1000 Euro aus. Jährlich werden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern rund 100 Stationen gestaltet.
Weiteres zur E.DIS-Gruppe:
Die E.DIS-Gruppe ist mit ihrer Tochter E.DIS Netz GmbH einer der größten regionalen Energienetzbetreiber Deutschlands und betreibt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern neben dem Strom- auch ein Gasnetz. Das Unternehmen mit Sitz in Fürstenwalde (Brandenburg) sichert die zuverlässige Belieferung von Privat- und Gewerbekunden, Industrieunternehmen und Kommunen. Mit über 2.500 Mitarbeitern ist die E.DIS-Gruppe einer der größten Arbeitgeber in den neuen Ländern. Hauptgesellschafter der E.DIS AG ist E.ON, kommunale Anteilseigner sind mit rund einem Drittel an E.DIS beteiligt.
Foto: Fassadengestaltung der Trafostation Ihlenweg in Neustadt (Dosse)
Bahnkonzept im Rahmen der Landespressekonferenz für die Weiterführung der Regionalbahnen RB 73 und 74 in Potsdam vorgestellt
(13.09.2022)
Bahnkonzept im Rahmen der Landespressekonferenz für die Weiterführung der Regionalbahnen RB 73 und 74 in Potsdam vorgestellt
Landrat Ralf Reinhardt stellte heute gemeinsam mit dem Landrat der Prignitz, Christian Müller, und Hans Leister vom Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg Eckpunkte eines Bahnkonzeptes zur Weiterführung der Strecke RB 73/74 von Neustadt über Pritzwalk mit einer Schienenanbindung bis nach Güstrow auf der Landespressekonferenz vor. Diese könnte perspektivisch bis nach Rostock fortgeführt werden.
Eine solche Verbindung könnte zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung des Schienenverkehrs im ländlichen Raum sowohl in Brandenburg als auch in Mecklenburg Vorpommern führen, gleichzeitig würden für die gesamte Region neben der Direktanbindung auch gute Anschlüsse zum Fern- und Güterverkehr geschaffen.
Vor dem Hintergrund der vielbeschriebenen Verkehrswende und der aktuellen Klimaschutzdebatte sind der Ausbau und die Attraktivitätssteigerung des Schienenpersonennahverkehrs unabdingbar. Dies gilt auch oder gerade für den ländlichen Bereich, wo weite Strecken zu überbrücken sind. Eine große Rolle spielen zudem die Fahrzeiten bei Verkehrsverbindungen, die durch Busse so nicht abgebildet werden können.
Landrat Ralf Reinhardt und Landrat Christian Müller fordern gemeinsam:
„Die Strecke RB 73/74 von Neustadt über Kyritz und Pritzwalk nach Meyenburg muss erhalten bleiben. Nur sie garantiert neben dem Prignitz-Express eine schnelle Verbindung in den Norden der Landkreise Prignitz und Ostprignitz Ruppin. Unser Ziel ist es die Attraktivität der Strecke weiter zu steigern um diese langfristig zu erhalten.Dazu braucht es ein erschwinglichen, verlässliches und gut vertaktetes Angebot, auf das Pendler und Gäste dauerhaft vertrauen können und das auch für Gütertransporte unserer Industrieunternehmen Möglichkeiten schafft (oder erhält).“
„Allen muss bewusst sein, dass die Verkehrswende nicht zum Nulltarif erfolgen kann. Die Wiederbelebung von Bahnlinien im ländlichen Raum kann nur gelingen, wenn über Verknüpfung und Durchbindung relevante Verkehrsbeziehungen über den lokalen Bedarf hinaus geschaffen werden und Synergieeffekte entstehen. Dafür ist auch eine Anhebung des Ausbauzustands der Strecken unabdingbar: Statt heute 50 - 80 km/h müssen die Strecken Geschwindigkeiten von 80-120 km/h erlauben, um überregionale Verkehrsachsen attraktiv zu machen, sagte Hans Leister vom Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg.
Das Bündnis Schiene Berlin-Brandenburg ist ein 2019 gegründeter Zusammenschluss von zahlreichen Institutionen, Verkehrs- und Umweltverbänden, Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft, Kommunen und unterstützenden Politikern. Es beschäftigt sich vor allem mit den Fragen des Pendelverkehrs zwischen Berlin und Brandenburg, weil dort der größte Handlungsdruck besteht. Markenzeichen des Bündnises ist dabei die ganzheitliche Betrachtung des Berlin/Brandenburger Bahnnetzes. Hierbei spielt auch die Wiederbelebung und Attraktivitätssteigerung peripherer Strecken eine Rolle, die es hinsichtlich ihrer möglichen Potenziale zu untersuchen gilt.
Die an die BA.1-Variante des Coronavirus` Sars-CoV-2 angepassten Impfstoffe werden in der kommenden Woche auch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin eintreffen. Sowohl das Vakzin von Biontech/Pfizer, als auch das von Moderna wurden jüngst speziell für Auffrischungsimpfungen gegen eine Covid-19-Infektion zugelassen. Aber auch Erst- und Zweiimpfungen sind weiterhin möglich, für diese Grundimmunisierungen werden jedoch wegen der breiteren Wirksamkeit die bisher eingesetzten Vakzine verwendet.
Deutschland stehe vor einem ungewissen Fortgang der Corona-Pandemie im Herbst und Winter, sagte jüngst Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, der für die kalte Jahreszeit mit erhöhten Infektionszahlen rechnet. Eines der wirkungsvollsten Mittel gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 bleibe, trotz aller Maßnahmen, die Impfung, so der Gesundheitsfachmann. Nach den vorliegenden Statistiken wirke der neue angepasste Impfstoff deutlich besser gegen den derzeit vorherrschenden Omikron Subtyp BA.5 als die Impfstoffe der ersten Generation. „Insbesondere für Hochrisikogruppen können sie ein entscheidender Faktor sein“, so der Minister. „Denn wir sollten nicht vergessen, dass täglich nach wie vor rund 100 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion sterben.“
Daher gibt es auch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, seit im Winter 2020/21 die ersten Impfungen möglich waren, ein durchgehendes Impfangebot. Um allen Menschen ein möglichst niedrigschwelliges Impfangebot zu machen, auch denen, die nicht ins Impfzentrum nach Kyritz kommen konnten, war im gesamten Landkreis zudem lange der Impfbus unterwegs. Bis heute bietet der Landkreis allen Impfwilligen jeden Freitag auf dem Gelände des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Neuruppin die Möglichkeit, sich gegen das Coronavirus immunisieren zu lassen. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen. Und ab Freitag, 16. September 2022, dann auch Auffrischungsimpfungen mit dem neuen anpassten Wirkstoff.
Angesichts der neusten Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu einer weiteren Auffrischungsimpfung (vierte Impfung) für bestimmte Personengruppen, ruft auch Ostprignitz-Ruppins Landrat Ralf Reinhardt dazu auf, dieser Empfehlung zu folgen und die Impfangebote im Landkreis wahrzunehmen.
Empfohlen wird die vierte Impfung aktuell von der STIKO allen Personen ab 60 Jahren sowie Menschen ab fünf Jahren, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion haben. Dazu zählen beispielsweise Personen mit Diabetes oder chronischen Herz-Kreislauf-, Leber- oder Lungenerkrankungen. Aber auch Menschen mit Adipositas mit einem BMI über 30. Außerdem wird die Auffrischungsimpfung allen Bewohner:innen von Pflegeheimen sowie Mitarbeitenden in medizinischen oder Pflegeeinrichtungen empfohlen. Die genauen Empfehlungen der STIKO sind hier https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/33_22.pdf?__blob=publicationFile nachzulesen.
Mit Wirkung zum 01. Juli 2022 wurde unsere Mitarbeiterin Kathleen Brodde durch den Amtsdirektor offiziell zur Standesbeamtin des Standesamtsbezirkes Neustadt (Dosse) bestellt!
Nach abgeschlossener Ausbildung in der Amtsverwaltung in Neustadt (Dosse) im Juli 2017 war Frau Brodde zunächst in der Finanzabteilung tätig. Anschließend wechselte sie in die Ordnungs- und Schulverwaltung und ist seitdem in erster Linie mit Tourismus und dem Ordnungsrecht vertraut.
An der Akademie für Personenstandswesen im hessischen Bad Salzschlirf legte Frau Brodde im Juli 2022 erfolgreich ihre Prüfung im Personenstand- und Familienrecht zur Standesbeamtin ab.
Neben Claudia Heidrich ist sie als Standesbeamtin für die Beurkundung von Geburten, Sterbefällen, Eheschließungen und Lebenspartnerschaften zuständig.
Wir wünschen Frau Brodde alles Gute bei der Ausübung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit und eine unvergessliche erste Trauung.
Foto: Bestellung zur Standesbeamtin!
Neues Herbstprogramm der Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin
(29.08.2022)
Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist wieder soweit: Das neue Herbstsemester der Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin beginnt! Das Gesamtprogramm beinhaltet ein abwechslungsreiches Angebot von über 150 Kursen für alle Altersgruppen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander von Uleniecki
____________________
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Referat Büro Landrat
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstraße 14-16 16816 Neuruppin
ein besonderes Angebot für Besucherinnen und Besucher bietet der Förderverein zur Erhaltung des Gaswerkes in Neustadt (Dosse) e.V. am Standort des Techniscfhen Denkmals in der Havelberger Straße 25.
Direkt gegenüber dem Landgestüt und der Graf-von-Lindenau Halle besteht dort auch die Möglichkeit für 7€ pro Tag Fahrräder auszuleihen.
Angeboten werden neben Damen- und Herrenrädern (keine E-Bikes) auch Fahrräder für Kinder in verschiedenen Fahrradtouren in die Umgebung.
Gut ausgebaute Fahrradwege und das ebene Gelände eignen sich auch für Ungeübte und bieten Entspannung und Erholung in einer wunderschönen Kulturlandschaft die auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten bietet.
Neben einer tageweisen Ausleihe können die Fahrräder aber auch für einen längeren Zeitraum gemietet werden.
Melden Sie sich zur Terminvereinbarung gerne per E-Mail an oder telefonisch unter 033970/51187.
Foto: Fahrradverleih am Gaswerk in Neustadt (Dosse)
Gutscheinaktion der Frühen Hilfen in OPR
(25.08.2022)
Eine Aktion für alle im Landkreis OPR lebenden Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
Liebe Eltern in OPR,
anliegend finden Sie Informationen über die Gutscheinaktion des Landkreises und den Angeboten, welche Sie mit Ihren Kindern besuchen können.
Wenn Sie ein Angebot ausprobieren möchten, dann nutzen Sie ganz einfach den Gutscheinpass. Der Pass wird vom jeweiligen Kursleiter abgestempelt und schon können Sie kostenlos an dem Angebot teilnehmen. Die Kosten übernimmt in diesem Fall der Landkreis. Mit dem "Aufholpaket" werden deutschlandweit Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und ihren Familien geschaffen, um sich zu begegnen, gemein Neues zu entdecken und ihre Welt nach der Pandemie zu erleben. Dafür bringt das BMFSFJ eine Vielzahl unterschiedlicher Kooperationspartner zusammen. Auch der Landkreis OPR ist Teil des Aufholpakets und erhält zusätzliche finanzielle Mittel.
Mit der Gutscheinaktion werden gezielt Familien mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren angesprochen, um kostenlos die Angebote im Landkreis zu entdecken und auszuprobieren.
Ich hoffe, Sie finden das eine oder andere Angebot und haben mit Ihrem/Ihren Kind/Kindern viel Spaß. Möglicherweise lernen Sie ja auch neue Familien kennen, mit denen Sie künftig ein wenig Zeit verbringen werden, vielleicht sogar in einer Einrichtung in Ihrem Wohnumfeld!
Für die Zukunft wünsche ich Ihrer Familie alles Gute!
Ihre Patricia Gerber
Koordinatorin der Frühen Hilfen beim Landkreis OPR
im Namen des Amtsdirektors sowie auch des Amtsausschusses möchte ich mich herzlich bei Euch für Euren unermüdlichen Einsatz beim Waldbrand im Elbe-Elster Kreis bedanken.
Wir sind dankbar und froh, dass alle 13 Einsatzkräfte aus dem Amtsbereich gesund, aber erschöpft wieder zurückgekehrt sind.
Immer wieder ist es beeindruckend zu sehen, wie selbstverständlich Ihr diese Einsätze meistert.
Herzlichen Dank an Euch alle.
Bianca Weiß
Referentin
Amt Neustadt (Dosse)
Foto: Danksagung an die Feuerwehr
Schienenverkehr zwischen Neustadt (Dosse) und Meyenburg erhalten und ausbauen!
(27.07.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
unsere Region benötigt ein gut ausgebautes ÖPNV Netz und somit auch die Bahnverbindung.
Im Landesnahverkehrsplan 2023 -2027 des Landes Brandenburg sind die Bahnstrecken
Meyenburg - Pritzwalk (RB 74) und Pritzwalk - Kyritz (Teilstrecke des RB 73) nicht mehr
enthalten. Sollte dieser Entwurf so umgesetzt werden, bedeutet das, dass ab 1.1.2023 auf dieser
Bahnstrecke keine Personenbeförderung mehr stattfindet. Die Regionalbahn würde somit nur noch zwischen Kyritz und Neustadt (Dosse) verkehren. Der Bahnverkehr zwischen Kyritz-Pritzwalk-Meyenburg würde demnach entfallen.
Das Amt Meyenburg hat eine Unterschriftenaktion zum vollständigen Erhalt der Bahnstrecken 73 und 74 gestartet. Die Unterschriftenlisten liegen ab sofort aus:
- Amt Neustadt (Dosse), Bahnhofstraße 6,16845 Neustadt (Dosse)
Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFI Anzeiger) am Bahnhofsvorplatz in Neustadt (Dosse)
(26.07.2022)
Mit einem Blick sehen, wann der nächste Bus bzw. die Bahn kommt, dass ist nun auch in Neustadt (Dosse) möglich. Fahrgäste müssen an den Bushaltestellen am Bahnhofsvorplatz künftig nicht mehr auf den klein gedruckten Fahrplanaushang oder die Uhr schauen, denn dort wurde ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFI Anzeige) installiert.
Die Bereitstellung von Echtzeit-Daten für Fahrgäste ist ein wichtiger Bestandteil zur Attraktivitätssteigerung und Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Man wolle damit einen weiteren Beitrag für die Kundenzufriedenheit, einer Steigerung der Akzeptanz sowie der Akquirierung neuer Fahrgäste leisten.
Dank eines Antrages beim Landkreis auf finanzielle Beteiligung bei der Beschaffung durch Initiative der ORP GmbH konnte dieser digitale Fahrgastanzeiger nun am Bahnhofsvorplatz in Neustadt (Dosse) in Betrieb genommen werden.
Die Datenversorgung des DFI Anzeigers erfolgt via GSM über den VBB Sternpunkt, wo alle Verkehrsunternehmen ihre Soll- und Echtzeitdaten hin senden.
Die Fahrplandaten der ODEG, der Hanseatischen Eisenbahn und der Havelbus GmbH sind ebenfalls auf der 4-zeiligen, doppelseitigen Anzeige zu entnehmen.
„Ich freue mich, dass mit diesem Gerät ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung auch beim Öffentlichen Personennahverkehr erfolgt.“
i.A. Bianca Weiß
Referentin
Amt Neustadt (Dosse)
Foto: Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFI Anzeiger) am Bahnhofsvorplatz in Neustadt (Dosse)
OPENION- Förderung Ausschreibung
OPENION fördert Demokratieprojekte mit Jugendlichen in Brandenburg
OPENION Brandenburg – Bildung für eine starke Demokratie begleitet und unterstützt Schulen dabei, kooperative Demokratieprojekte umzusetzen.
Mit fachlicher Begleitung, Qualifizierung und der Vernetzung mit anderen Projekten unterstützen wir Ihre Schule bei der Umsetzung Ihrer Projektideen. Über eine Laufzeit von mindestens einem Schuljahr fördern und begleiten wir lokale Projektverbünde, die aus einem schulischen und einem außerschulischen Partner bestehen. Gemeinsam mit Schüler:innen zwischen zehn und 18 Jahren werden dabei bedarfsorientiert zeitgemäße Formen gelebter Demokratiebildung erprobt.
Was bietet Ihnen OPENION Brandenburg?
Sie können sich mit anderen pädagogischen Fachkräften zu Ihren Fragestellungen und Herausforderungen in Ihren Demokratieprojekten austauschen und werden so Teil eines multiprofessionellen Netzwerks. Zudem laden wir Sie jetzt schon recht herzlich zu dem bevorstehenden Netzwerktreffen der Projektverbünde am 9. und 10. November 2022 ein.
Beratungs- und Fortbildungsangebote unterstützen Sie bei Ihren konkreten Praxis-Fragen.
Beispiele für ein OPENION-Projekt
Die Themenvielfalt reicht von der Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Tendenzen, einem künstlerischen Diskurs zum Thema Flucht und Vertreibung bis hin zur Gestaltung eines Blogs zu Nachrichten jugendgerecht formuliert oder der Programmierung einer App zu Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort. Tanzprojekte oder Schülerzeitungen sind ebenso möglich. Weitere Inspiration finden Sie hier: https://www.openion.de/projekte/.
Was brauchen Sie, um mitzumachen?
Eine Schule und einen außerschulischen Partner*
Den Wunsch, Demokratiebildung unter jungen Menschen zu stärken.
Eine Projektidee – wir beraten Sie gern.
* Beispielsweise kann ein Projekt mit dem nahegelegenen Jugend- oder Kulturzentrum, dem lokalen Museum, einer Gedenkstätte oder Medieneinrichtung umgesetzt werden, aber auch der Schulförderverein oder die Schulsozialarbeit können Projektpartner sein.
Wie geht es weiter?
Ihre Bewerbung nehmen wir bis zum 31. August 2022 entgegen.Weitere Informationen sowie das Ausschreibungsformular finden sie hier: www.openion.de/mitmachen und unter www.openion.de. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Kathleen Schkade | | 0351-32015633
OPENION Brandenburgwird gefördert von demMinisterium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und umgesetzt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
**********************************
Lena Petermann
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter
Am 18.06.2022 wurde in Flecken Zechlin die Jugendflamme der Stufe 1 und 2 abgenommen. Bei brütender Hitze und schattenfreiem Gelände stellten sich 30 taffe Jugendfeuerwehrmitglieder aus unserem Amtsbereich den herausfordernden Aufgaben.
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder, welche alters- und ausbildungsgemäß in 3 Stufen gestaffelt ist.
7 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Breddin und 1 Mitglied der Jugendfeuerwehr Dreetz/Giesenhorst nahmen an der Jugendflamme 1 teil. Es mussten 7 Aufgaben mit mehr als 80% bestanden werden um das Abzeichen zu erhalten. Die jungen Brandschützer mussten einen umfangreichen Fragenkomplex beantworten, Knoten und Stiche anfertigen, erklären wie man einen Unterflurhydranten aufsucht, wie man einen Verteiler und ein Strahlrohr handhabt und wie man einen Notruf absetzt.
Die Jugendflamme 2 legten 11 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Dreetz/Giesenhorst, 8 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Zernitz-Lohm und 3 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Breddin ab. Bestens vorbereitet stellten sie sich der Fahrzeug- und Gerätekunde, zeigten wie man ein verunfalltes Fahrzeug sichert, wie man ein Standrohr setzt und führten eine komplexe Übung mit Aufbau einer Wasserversorgung durch.
Die Strapazen der davorliegenden Wochen, in denen geübt, geübt und geübt wurde, haben sich mehr als gelohnt. Alle 30 Mitglieder haben erfolgreich die jeweilige Jugendflamme bestanden.
Völlig erschöpft, aber glücklich und hochzufrieden fuhren alle am frühen Nachmittag wieder nach Hause.
Wir gratulieren allen Prüflingen ganz herzlich zu ihrem Erfolg und bedanken uns aufs Neue bei den Jugendfeuerwehrwarten und Betreuern für die hervorragende Arbeit.
Informationen VBB zum öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg
(23.06.2022)
Anbei finden Sie zwei Informationsblätter zum Öffentlichen Nahverkehr in Berlin und Brandenburg, zum VBB-Tarif sowie Verhaltensregeln in deutscher und ukrainischer Sprache.
„Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“
(22.06.2022)
Das Amt Neustadt (Dosse) hat sich der Interessenbekundung zur Unterstützung/Mitwirkung am Vorhaben „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ dem Bewerber Initiative Jugendarbeit Neuruppin e.V. als Kooperationspartner angeschlossen und wird im Falle einer Umsetzung als Unterstützer aktiv als Netzwerkpartner mitwirken. Da das Amt Neustadt (Dosse) über einen einzigartigen Schul- und Wirtschaftsstandort verfügt und darüber hinaus am Regional- und Fernverkehr angeschlossen ist und zusätzlich durch die regionale Verankerung in der Kleeblattregion sind Integrationschancen der Zielgruppen und die Verstetigung sowie Integration z.B. in Vereine, eine nachhaltige, erfolgreiche Strategie.
Das Amt Neustadt (Dosse) könnte sich unter anderem wie folgt einbringen:
Aktive Mitarbeit im Netzwerk
Unterstützung beim regionalen Ausbau des Netzwerkes
Nutzung von Kontakten und Ressourcen des Verbandes zur Verbesserung der Integrationschancen für die Zielgruppen in Arbeit und Qualifizierung
Das Ziel ist es, Langzeitarbeitslose Menschen in Erwerbstätigkeit oder Bildung zu integrieren sowie die soziale Teilhabe und das Zusammenleben in den teilnehmenden Familien zu stärken. Hierzu wird die Kombination einer intensiven Einzelbetreuung durch Integrationsbegleiter/innen (sozialpädagogische Begleitung) mit bedarfsorientierten Unterstützungsmodulen verfolgt.
VBB schafft Anschlussregelung zur ÖPNV-Nutzung für Geflüchtete aus der Ukraine
(15.06.2022)
Seit März 2022 haben die Verkehrsunternehmen Geflüchteten aus der Ukraine die Mitfahrt in Bus und Bahn kostenfrei gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes ermöglicht. Damit wurde den Betroffenen ermöglicht, ihre Zielorte in Deutschland zu erreichen und insbesondere in den ersten Tagen nach der Ankunft die notwendigen Behördengänge zu erledigen, um die notwendige Unterstützung zu beantragen und zu erhalten. Diese Regelung ist bis zum 15. Juni befristet. Die Länder Berlin und Brandenburg, die Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs und die Verkehrsunternehmen haben sich im VBB darauf verständigt, ab dem 16. Juni 2022 eine Anschlussregelung anzubieten.
So erhalten Geflüchtete ab dem 16. Juni 2022 im grenznahen Bereich ein sogenanntes „Emergency-Ticket“ oder „Help Ukraine-Ticket“. Diese Tickets werden Geflüchteten kostenlos in den Zügen der DB Regio, ODEG und NEB ausgegeben und gelten im Nahverkehr in der 2. Klasse zur Fahrt zum Zielort der Reise. Sie sind am Ausstellungstag und am Folgetag auch im gesamten ÖPNV des VBB gültig. Im Berliner ÖPNV – Tarifteilbereich Berlin AB (nur bei BVG, S-Bahn und dem Eisenbahnregionalverkehr) sind die Tickets darüber hinaus eine Woche gültig, also am Ausstellungstag sowie sechs Tage danach. Hiermit stellen die Länder, Landkreise, Städte und Verkehrsunternehmen gemeinsam sicher, dass Geflüchtete auch künftig in den ersten Tagen ihrer Ankunft weiterhin mobil sind, um etwa Unterstützungsleistungen zu beantragen. Die Regelungen gelten bis zum 31.Oktober 2022.
Nach gut drei Monaten entfällt damit ab dem 16. Juni 2022 gleichzeitig die Regelung für zeitlich unbegrenztes, kostenfreies Fahren für Geflüchtete mit den Bussen und Bahnen in Berlin und Brandenburg. Das bloße Vorzeigen eines ukrainischen Ausweisdokumentes reicht künftig nicht mehr für die kostenfreie Fahrt aus. Im Anschluss kann aber das 9-Euro-Ticket erworben werden, das in den Monaten Juni, Juli und August für jeweils 9 Euro die Nutzung des gesamten ÖPNV in Deutschland ermöglicht.
Der VBB bedankt sich auch im Namen der Länder Berlin und Brandenburg ausdrücklich bei allen Beteiligten und den 36 Verkehrsunternehmen im Verbund, die seit dem 1. März 2022 die kostenfreie Mobilität von Geflüchteten in Berlin und Brandenburg solidarisch, unbürokratisch und schnell ermöglicht haben.
Gesundheitsbuddys - ein Projekt des Amtes Neustadt (Dosse)
(14.06.2022)
Der Verein Aktives Neustadt e.V. hat sich aus dem Programm "Pflege vor Ort" mit dem Angebot "Gesundheitsbuddy" vertraut gemacht und möchte dieses nun im Amtsbereich Neustadt (Dosse) realisieren.
Ziel sind ergänzende Angebote zur Unterstützung der häuslichen Pflege und Betreuung anzubieten.
Was sind Gesundheitsbuddys:
Ehrenamtliche Gesundheitsbuddys bringen Bewegung in die Wohnung von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Sie arbeiten nach einem Bewegungsprogramm der Medizinischen Universität Wien zur Stärkung von Kraft, Koordination und Gleichgewicht. Dadurch fördern Sie Mobilität,
Teilhabe und Selbstständigkeit im Alltag. Ein Nebeneffekt ist eine individuelle, niedrigschwellige Beratung durch die Gesundheitsbuddies zu vielen Fragen der Pflege, des Wohnens und der möglichen
Dienstleistungen im Ort. Von dieser Beratung profitieren auch die Angehörigen.
Erste Beratungen zur Ausbildung zum Gesundheitsbuddy sowie nähere Informationen erhalten Sie bei den folgenden Informationsveranstaltungen. Die Veranstaltungen werden durch Herrn Pix vom Verein Aktives Neustadt sowie von Frau Gehrmann referiert.
21.06.2022 in Breddin 15.00 – 16.30 Uhr Gasthaus Witschas, Havelberger Str.
27.06.2022 in Dreetz 13.30 – 15.00 Uhr Gemeindezentrum Dreetz, Bartschendorfer Straße 14
27.06.2022 in Sieversdorf-Hohenofen 15.30 - 17.00 Uhr Bürger- und Vereinshaus, Dorfstraße 9a
Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und auf ein reges Interesse!
Foto: Gesundheitsbuddys - ein Projekt des Amtes Neustadt (Dosse)
Rückblick der Festwoche in der Gemeinde Zernitz-Lohm
(09.06.2022)
Die Gemeinde Zernitz-Lohm, die Kirchengemeinde, die Feuerwehr, die Volkssolidarität und der Zernitzer Sportverein haben gemeinsam die Festwoche organisiert.
Am 25.5. fand in der Kita eine vorgezogene „Kindertagsfeier“ mit Hops und Hopsi für alle Kinder der Gemeinde.
Am Himmelfahrtstag um 10.00 Uhr fand nach zweijähriger Pause wieder ein Gottesdienst mit Livemusik vor unserer Kirche statt. Unser Pfarrer im Ruhestand Jürgen Brückner führte durch den Gottesdienst. Im Anschluss gab es bei schönem Wetter wie gewohnt ein „Himmelfahrts-Kaltgetränk“.
Am 2.6 trafen sichunsere Senioren mit den unsere Jüngsten!
In den Räumlichkeiten der Zernitzer Feuerwehr fand eine Seniorenkaffeerunde statt. Die Kitakinder haben ein kleines Programm gezeigt. Danach nahmen die Kinder die Oma, Opas und interessierte Gäste an die Hand und zeigten die neuen Räumlichkeiten in der Kita.
Am Pfingstsamstag wurde auf dem Sportplatz feiert!
Unsere Bürgermeisterin, der Amtsausschussvorsitzende und der Bauamtsleiter übergaben das Sporthaus offiziell an den Verein. Danach fand das Kreisoberligaspiel unserer 1. Fußballmannschaft und den Gästen aus Wusterhausen statt. Zernitz hat mit 4:3 Gewonnen.
Ab 19.30 Uhr spielte die“ Holzband „im Festzelt zum Tanz auf.
Am Pfingstwochenende fand dann auch noch das jährliche Familienangeln vom Anglerverein Zernitz-Lohm an der Havel bei Vehlgast statt. Nach 2 Stunden angeln stand die Siegerfamilie Falko Geitz fest.
Nach Auswertung wurde noch gemütlich gegrillt.
Die Bürgermeisterin möchte sich bei allen Helfern und Unterstützern bedanken. Es war eine sehr gelungene und schöne Festwoche.
Informationen zur Umleitungsstrecke B5 Wusterhausen-Heinrichsfelde
(09.06.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die B 5 soll nun auch zwischen Kyritz und Wusterhausen erneuert werden.
Die Baumaßnahme beginnt am 21.06.2022 und endet voraussichtlich am 23.12.2022.
Die Fahrbahn in Richtung Nauen bzw. Berlin wird zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen gesperrt.
Die schon bekannte Umleitung zwischen Kyritz – Holzhausen – Zernitz – Neustadt (Dosse) wird eingerichtet.
Wer ab Neustadt weiter in Richtung Nauen möchte muss die Umleitung über Dreetz fahren, da hier die Umleitung für die Maßnahme OD Segeletz weiter besteht.
Landkreis und Kleeblattkommunen begrüßen Pläne des Landes für 30-Minuten Takt nach Neustadt (Dosse) und fordern auch für Kyritz zwei Verbindungen pro Stunde
(13.05.2022)
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und die Kommunen der Kleeblattregion begrüßen Pläne des Landes, im Rahmen des neuen Landesnahverkehrsplanes 2023-2027 den Zugverkehr zwischen Nauen und Neustadt auf einen 30-Minuten-Takt zu verdichten und den Zugverkehr nach Kyritz zu elektrifizieren. Damit wird die Kleeblattregion auf ihrem Weg in eine nachhaltige Mobilität entscheidend vorangebracht. Der ländliche Raum erhält dadurch einen starken Impuls und die positive Entwicklung der Region im Nordwesten Brandenburgs wird weiter gefördert. Zwei schnelle Zugverbindungen pro Stunde zwischen Neustadt und Berlin bedeuten aber auch eine größere Gesamtkapazität an Sitzplätzen, was in Anbetracht der hohen Auslastung des heutigen RE 2 in Spitzenzeiten sehr wichtig ist und eine Verbesserung darstellt.
Darüber hinaus sprechen sich Landrat Ralf Reinhardt, die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke, der Neustädter Amtsdirektor Andreas Schumacher sowie Wusterhausens Bürgermeister Philipp Schulz gemeinsam mit Nachdruck dafür aus, dass künftig neben einer Regionalbahn von Berlin nach Kyritz weiterhin ein Zubringer zu den Zügen des künftigen RE 8 pendeln sollte. Damit wäre auch die Hansestadt Kyritz mit zwei Verbindungen pro Stunde (ein Mal direkt und ein Mal mit Umstieg) in angemessener Weise an die Metropole Berlin angebunden. Eine solche Anbindung muss Priorität haben und sollte in jedem Fall noch vor einer Elektrifizierung der Bahnstrecke nach Kyritz realisiert werden. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf den Tourismus in der Region wird auch eine verbesserte Taktung der Züge am Wochenende gefordert.
Foto: Landkreis und Kleeblattkommunen begrüßen Pläne des Landes für 30-Minuten Takt nach Neustadt (Dosse) und fordern auch für Kyritz zwei Verbindungen pro Stunde
2. ADAC MX Masters beim MC Dreetz e.V. im ADAC
(11.05.2022)
Pressmitteilung
Dreetz, 11. Mai 2022
Fahrer aus über 26 Länder bei der Eröffnungsveranstaltung der ADAC MX Masters in Dreetz.
In nicht einmal mehr als 2 Wochen können wir schon zum zweiten Mal bei uns im Märkischen Sand die Elite des Motocross-Sports aus über 26 Länder begrüßen. Wir als Verein sind stolz drauf, ein Teil der ADAC MX Masters sein zu dürfen und in diesem Jahr das Eröffnungsrennen der Serie austragen zu dürfen.
Nach der Austragung der Veranstaltung im letzten Jahr ist das für uns eine Auszeichnung und wir knüpfen weiter daran an, den Fahrern, Gästen und Zuschauern ein hochwertiges Erlebnis bei uns in der Ostprignitz zu bieten. Im letzten Jahr mussten wir noch pandemiebedingt mit Einschränkungen arbeiten, aber in diesem Jahr können wir allen Fans und Motorsportbegeisterte ausnahmslos bei uns begrüßen. Im Rahmenprogramm gibt es für die Kinder einen Yamaha Quad Parcours, Hüpfburg und Kinderschminken. Neben deutscher Küche wird es auch Burger und einige neu Stände für die Besuche auf dem Gelände geben, die eine abwechslungsreicher Verpflegung ermöglichen.
Die Vorbereitungen auf das größte Event der Vereinsgeschichte laufen seit Wochen auf Hochtouren. Die Strecke wird ab jetzt mit der Hilfe schwerer Technik von Sponsoren präpariert, um den hohen Standards der Profisportler gerecht zu werden und ihnen auch eine anspruchsvolle Charakteristik der Bahn zu geben, die ohnehin schon eine der anstrengendsten Rennen im gesamten Kalender der Masters verspricht.
In diesem Jahr wird auch der deutsche Max Nagl, der im letzten Jahr durch eine Verletzung im Vorfeld nicht teilnehmen konnten am Start sein. Er wurde 2009 Vize-Weltmeister, 2012 Mannschaftsweltmeister zusammen mit Marcus Schiffer und Thüringer Ken Roczen und 2016 Dritte der MXGP Weltmeisterschaft. Max gilt als einer der schnellsten Fahrer und wird in diesem Jahr mit dem Franzosen Jordi Tixier, der ebenfalls schon ein Weltmeistertitel für sich einfahren konnte, und einigen weiteren Top-Piloten Europas um den Titel kämpfen.
Wer die Jungs hautnah erleben möchte, hat die Möglichkeit diese am Sonntag um 11.45Uhr am ADAC RedBull Truck bei einer Autogrammstunde zu treffen. Erstmal in Dreetz wird es am Sonntag auch ein Grid mit den Masters Piloten vor ihrem ersten Rennlauf geben. Alle Piloten werden sich mit ihren Motorrädern auf der Startgeraden den Zuschauern präsentieren und die Kommentatoren des Rennwochenendes gehen mit Interviews kurz vor dem Start noch einmal auf Tuchfühlung.
Bei den ADAC MX Mastern werden nicht wie üblich zwei Rennen pro Veranstaltung ausgetragen, sondern drei Rennen am Rennwochenende pro Klasse. Daher geht es am Samstagvormittag um 8.00 Uhr bereits um die Qualifikation für das Rennwochenende. Für die Zuschauer ist an beiden Tagen also von Beginn an Aktion und Spannung garantiert. Samstag starten die ersten Rennen nach der Mittagspause, am Sonntag bereits um 10.30 Uhr.
Auch in diesem Jahr wird der MC Dreetz mit Fahrern des Vereins vertreten sein, die zum Teil bereits erste Erfahrungen im internationale Renngeschehen gesammelt haben und die Fahnen des MC Dreetz hochhalten. Bei den 85er startet Martin Kettlitz. Er wohnt mit seinen Eltern in Andorra, geht aber beim ADAC MX Masters und in der Europameisterschaft für den MC Dreetz an den Start. Ebenfalls für den MCD startet Bela Ulrich aus Groß Glienicke, dessen Fleiß der letzten Jahre mit einer Wildcard belohnt wurde.
Bei den 125ern hat Jan-Erik Kettner für 2022 einen Dauerstartplatz erhalten. Leider hat er sich am letzten Wochenende in Wriezen beim Landesmeisterschaftslauf verletzt und muss nach seiner OP pausieren. Der Schweizer Fabio Artho startet ebenfalls für den MCD und hat wie im Vorjahr einen Dauerstartplatz in der 125er-Klasse der ADAC MX Masters und kann sich somit schon als „Alter Hase“ bezeichnen. In der Klasse geht auch der Hennigsdorfer Lennox Rothgänger für den MCD an den Start. Im letzten Jahr fuhr er beim 1. ADAC MX Masters Lauf in Dreetz noch auf der 85er und wird sich in diesem Jahr auf der größeren Maschine beweisen.
In der Masters-Klasse wird sich der Prignitzer Florian Owczarzak mit den Weltmeistern Max Nagl und Jordi Tixier an den Start stellen. Darüber hinaus gehen viele weiter Fahrer des Talentpools des ADAC Berlin-Brandenburg in Dreetz an den Start. Darunter auch Peter König (Eberswalde), der sich in den letzten Wochen intensiv in Dreetz vorbereitet hat und mit seinem Vater Stephan Hemp schon fast zum Inventar des Vereins gehören. Alle Brandenburger Fahrer sind im Fahrerlager unter den gelben Zelten des ADAC Berlin Brandenburg „zum Greifen nah“.
Wer sich vorab ein Ticket sichern und damit Geld sparen möchte, kann sich auf der Homepage des Vereins (www.mc-dreetz.de) Karten kaufen. Die Tageskassen vor Ort werden selbstverständlich auch besetzt sein.
Unsere Motocross - Strecke „Am Eichenweg“ liegt an der L141 zwischen Dreetz und Neustadt/ Dosse.
- Aus Richtung Neustadt/ Dosse kommend, müssen Sie nach etwa 2 km rechts abbiegen.
- Aus Richtung Dreetz kommend, müssen Sie nach etwa 2 km links abbiegen.
- Die Zufahrt durch Schönfeld ist für die Zufahrt gesperrt.
- Bitte beachten Sie die Beschilderung der Parkplätze sowie Campingbereich
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Wichert
Schriftführer / Presse MC Dreetz e.V. im ADAC
Foto: 2. ADAC MX Masters beim MC Dreetz e.V. im ADAC
Aus den Jugendfeuerwehren
(10.05.2022)
ENDLICH!!! Seit 01.04.2022 können auch unsere jungen Brandschützer wieder ihren Ausbildungsdienst verrichten.
Den Anfang machte die Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Zernitz-Lohm mit 8 kaum zu bändigen, hochmotivierten Jungs und Mädchen im Alter zwischen 6 und 9 Jahren. Gestartet wurde damit, das im Rahmen der Baumpflanzaktion der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg gepflanzte Bergahorn mit einem wunderschönen Messingschild und einem edlen extra angefertigtem Schildständer aus Edelstahl zu versehen. Gleiches wurde am ersten Ausbildungstag der Gruppe „Feuerwehrzwerge“ der Jugendfeuerwehr Dreetz/Giesenhorst getan, welche im November 2021 dort eine Douglasie gepflanzt hatte. Die Messingschilder wurden von einer Privatperson und die Schildständer von der Firma BEFU Umwelttechnik GmbH gesponsert, wofür wir uns nochmal recht herzlich bedanken wollen. Nun ist für jedermann ersichtlich, dass die beiden Jugendfeuerwehren die Patenschaften der gepflanzten Bäume innehaben. Anschließend stand sowohl in Zernitz-Lohm als auch in Dreetz/Giesenhorst noch die Belehrung der Kinder und Jugendlichen zur Unfallverhütung auf dem Dienstplan, um vor evtl. Gefahren und Unfällen zu warnen bzw. diese vorzubeugen.
In Zernitz-Lohm konnten die jüngsten Brandschützer der Gemeinde außerdem noch ihre ersten Versuche machen, wie man einen Feuerwehrschlauch richtig ausrollt und auch wieder aufwickelt. Diese Aufgabe machte allen Beteiligten sichtlich Spaß und am Ende der Ausbildung klappte dies auch schon richtig gut und ohne Hilfe der Ausbilder.
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Dreetz/Giesenhorst durfte mit vollem Stolz am Gründonnerstag das alljährliche Osterfeuer entzünden. Und da in Dreetz nach dem Osterfeuer gleichzeitig vor dem Tanz in den Mai und Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Dreetz ist, hatten sie auch danach noch alle Hände voll zu tun. Denn unsere jungen Brandschützer sind nicht nur beim Erlernen neuer feuerwehrtechnischer Dinge hochmotiviert und eifrig dabei, sondern auch im allgemeinen Dorfgeschehen, sodass die Kinder und Jugendlichen auch die aktiven Einsatzkräfte die Freiwilligen Feuerwehr Dreetz bei allen anfallenden Dingen unterstützen, so gut wie sie können.
Die Jugendfeuerwehr in Breddin startete ihren Ausbildungsdienst ebenfalls mit der Belehrung zur Unfallverhütung und anschließendem ausgiebigen Grillabend, denn nach der langen Pause hatte man sich doch so einiges zu erzählen. Für die 10 Jungs der Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Breddin gab es eine ganz besondere Überraschung. Die Augen hätten größer kaum sein können als sie ihre neue Persönliche Schutzausrüstung samt Helm, Handschuh und Namensschild das erste Mal sahen und anzogen. Jetzt fühlen sie sich voller Stolz wie richtige kleine Brandschützer und sehen zudem auch noch genauso aus. Für den Beginn stand Spiel und Spaß mit kleinen Köstlichkeiten auf dem Plan. Nach ausgiebiger Stärkung mit selbstgebackenen Muffins ging es los zum nachträglichen Oster-Eiertrudeln, wobei die Kinder sichtlich ihren Spaß hatten. Neben den bereits 10 bestehenden Mitgliedern der Kindergruppe konnten 4 weitere potentielle neue Mitglieder zum Reinschnuppern begrüßt werden, darunter auch endlich 2 taffe Mädchen, die sich dieser herausragenden Tätigkeiten stellen.
Auch bei der Jugendfeuerwehr Neustadt (Dosse) stand die Belehrung zur Unfallverhütung auf dem Dienstplan. Dies ist im Bereich der Jugendfeuerwehr sehr wichtig, sodass unsere Kinder und Jugendlichen frei nach dem Motto „Gefahr erkannt, Gefahr gebannt“ auf dieses wichtige Thema sensibilisiert werden. Da das Wachstum unserer jungen Brandschützer während der langen coronabedingTen Pause natürlich keinen Halt machte, wurde anschließend in Neustadt die Persönliche Schutzausrüstung überprüft und bei einem Besuch der Bekleidungskammer der Jugendfeuerwehren des Amtes Neustadt (Dosse) die zu klein gewordene Bekleidung gegen passende ausgetauscht. Nun können dort alle Jugendfeuerwehrmitglieder ordnungsgemäß ausgestattet in den Ausbildungsdienst mit spannenden Themen wie den Löschangriff, Verkehrsabsicherung, Umgang mit Feuerlöschern und in die Vorbereitungen für bevorstehende Wettkämpfe wie die Jugendflamme, die Kinderflamme und den Kreisleistungsnachweis starten.
Der Tod ist wieder da! Doch egal, wann und wohin er auch kommt, von IHR ist stets zu wenig vorhanden. Deshalb wird es höchste Zeit über die Zeit zu reden, findet Deutschlands beliebtester Sensenmann.
In seinem mittlerweile dritten Bühnen-Programm widmet sich der Erfinder der Death Comedy der absoluten Mangelware der Menschheit und versucht mit seinem Publikum herauszufinden, ob Ewigkeit denn wirklich erstrebenswert sein sollte. Zum Beispiel in der Supermarktschlange oder beim Bau eines Flughafens. Selbst Eintagsfliegen leben heutzutage entspannter als ein Mensch. Ihnen fehlt einfach die Zeit für Stress, Selfies und Altersarmut. Verhüllt in dunkler Kutte und mit seiner unverkennbar engelsgleichen Stimme betrachtet der Tod ironisch und mit seinem ganz eigenen dunklen Humor das Streben der Menschheit nach mehr Sand im
[b]Zeitlos[/b]
Stundenglas. Ein Programm vom Sinn des (Ab-) Lebens, von den Vorzügen der Deadline und die lang erwartete dritte Stufe der landesweiten Image-Kampagne.
Greif auch Du in die Trommel des Todes und schnapp Dir Dein Zeitlos.
Schnell, bevor es zu spät ist.
Foto: Eventinformation - Olafs Werkstatt - Der Tod
Danke für die großartige Unterstützung!
(20.04.2022)
Hilfe für die Ukraine:
Danke für die großartige Unterstützung!
Wir sind sehr dankbar für die zahlreichen Spenden von Privatpersonen, Unternehmen, Verbänden und weiteren Institutionen! Diese Bereitschaft ist überwältigend.
Bisher (Stand: Dienstag, 19.04.2022) ist ein Gesamtengagement von mehr als 20.000 € (davon 14.000 € monetäre Spenden und rund 6.000 € aus Sachspenden) zur Unterstützung der Menschen in und aus der Ukraine erzielt worden.
Die Spenden- und Hilfsbereitschaft war derart groß, so wie wir es niemals geahnt hätten. Insgesamt konnten durch unsere Aktion Hilfe für Geflüchtete im Amtsgebiet und Hilfsgüter in das Kriegsgebiet geschickt werden und wir konnten so mit Ihrer Unterstützung hoffentlich einiges Leid verringern.
Aktuell konnten durch die großzügige Unterstützung des Rotary Club Kyritz ca. 500 Dosen von der Firma Dreistern in Neuruppin günstig erworben werden. Diese haben wir zum Hilfstransport der Stadt Kyritz in die polnische Partnerstadt beigetragen.
Wir sind unbeschreiblich stolz, was die Menschen unserer Gemeinden geleistet haben - wir sind unbeschreiblich stolz darauf, dass wir, unter aufbringen all unserer Kraft, diese Aktion koordinieren durften und erfolgreich umgesetzt haben.
Diese aktuelle Situation und Bereitschaft zur Hilfe werden uns noch viele Jahre bewegen, denn niemals zuvor in der 30-jährigen Geschichte unseres Amtes, haben wir in so kurzer Zeit so vielen Menschen in existentieller Not direkter helfen können! Wir sind begeistert von der großzügigen, unkomplizierten und tollen Unterstützung und Zusammenarbeit mit den beteiligten Bürgermeisterin und Bürgermeister, Bürgerinnen und Bürgern sowie Firmen der Region und der perfekten Zusammenarbeit mit der Stadt Kyritz.
Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes zu Tränen gerührt von dieser großartigen Hilfsbereitschaft der Menschen unserer Gemeinden. Deswegen noch einmal ein ganz großes:
Gemeinsam Gutes tun – Rotary Club Kyritz und Amt Neustadt (Dosse) arbeiten Hand in Hand!
(20.04.2022)
Am Samstag, 16.04.2022 haben sich ca. 50 ukrainischen Gäste des Amtes Neustadt (Dosse) auf den Weg in den Tierpark Perleberg gemacht. Diese Aktion konnte durch die Bereitschaft zur Hilfe des Rotary Club Kyritz ermöglicht werden. Der Club wurde durch den Präsidenten Herrn Rainer Schmidt und seinen Kollegen Herrn Dr. Jürgen Müller und Herrn Guntram Peter als Mitfahrer vertreten.
Von den insgesamt 2000,00 EUR Spendengeldern der Rotarier konnten dieser herrliche Ausflug für die Gäste des Amtes sowie Hilfsgüter in Form von Nahrung in die Kriegsregion realisiert werden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amt Neustadt (Dosse) haben diesen Ausflug sehr gern organisiert. Dem Unternehmen Schröder Reisen vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Knut Schröder als Geschäftsführer und Busfahrer gilt großer Dank für den Transport von Neustadt nach Perleberg und zurück.
Im Tierpark Perleberg konnten wir einen wunderschönen Tag verbringen bei herrlichem Sonnenschein und toller Atmosphäre. Zu einen richtigen Tierparkausflug gehört selbstverständlich auch die obligatorische Tüte Pommes, welche besonders von den vielen Kindern gern angenommen worden. Eine riesige Dankbarkeit seitens aller Mitfahrenden konnte festgestellt werden.
Mit solchen Aktionen wird ein großer Beitrag zur Solidarität, Völkerfreundschaft und Integration beigetragen.
Foto: Gemeinsam Gutes tun – Rotary Club Kyritz und Amt Neustadt (Dosse) arbeiten Hand in Hand!
Sprechzeiten Amtsverwaltung ab Mai 2022
(19.04.2022)
Ab Dienstag, 03. Mai 2022 ist die Amtsverwaltung jeden Dienstag in der Zeit von 09:00 -12:00 sowie 13:00 – 17:00 Uhr wieder ohne Terminvereinbarung geöffnet. Zudem entfällt ab diesem Zeitpunkt die Maskenpflicht im Haus für Besucherinnen und Besucher.
An allen weiteren Tagen ist die Verwaltung mit vorheriger Terminvereinbarung zugänglich.
Um Wartezeiten zu vermeiden bitten wir weiterhin um Terminvereinbarungen.
Bitte beachten Sie: Angesichts eines internen Umzuges ist das Einwohnermeldeamt am Montag, den 25.04.2022 nicht besetzt und auch nicht erreichbar.
Absage zum 44. Neustadt-Treffen in Neustadt/Harz
(11.04.2022)
Liebe Neustadt-Mitreisende,
für den Ort Neustadt in der Gemeinde Harztor sollte das Jahr 2022 ein ganz Besonderes werden. Vom 09. bis 11. September 2022 sollte gemeinsam mit vielen Gästen das 650-jährige Ortsjubiläum und das 44. Internationale Treffen der Neustädte in Europa gefeiert werden.
Leider musste das Fest von der Gemeinde Harztor, OT Neustadt abgesagt werden.
Bitte beachten Sie, die bereits gebuchten Unterkünfte beziehungsweise Hotelzimmer unter Beachtung der geltenden Stornierungsbedingungen zu stornieren.
Weiterhin möchte ich Sie darüber informieren, dass sich die Einwohner von Neustadt/ Harz zur Begrüßung der Gäste etwas Besonderes einfallen lassen haben. Die Idee „Neustadt blüht“ war geboren.
Vor dem Hintergrund, dass die Farben des Veranstaltungsortes gelb/schwarz sind werden deren Einwohnerinnen und Einwohner überall in Vorgärten und Rabatten Sonnenblumensamen aussähen und die Blumen zum Blühen bringen.
Auch die Stadt Neustadt (Dosse) erhielt Sonnenblumensamen aus Neustadt im Harz. Diese werden wir am Amtsgebäude blühen lassen und somit den gemeinsamen Gedanken „Neustadt in Europa“ nach außen tragen.
Wir hoffen sehr auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr in Neustadt an der Donau.
Im Auftrag
Kathleen Brodde
Sachbearbeiterin Ordnungs- und Schulverwaltung
Aufhebung der Allgemeinverfügung zur Aufstallung des Geflügels
(11.04.2022)
Aufgrund der Entspannung der Seuchenlage im Land Brandenburg und den an-
grenzenden Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Berlin besteht ein vertretbares Risiko für die Aufhebung der Anordnung der Aufstallung des Geflügels.
Der letzte Virusnachweis in Nutzgeflügelbeständen liegt in Brandenburg mehr als 11 Wochen, im Wildvogelbereich 4 Wochen zurück.
Als Ergebnis einer erneuten Risikobewertung kann im Landkreis Ostprignitz-Ruppin die Anordnung der Aufstallung von Geflügel und weiterer Schutzmaßnahmen aufgehoben werden.
Auch wenn das Risiko eines Geflügelpestausbruches nicht mehr als sehr hoch eingeschätzt wird, ist das Virus dennoch vorhanden. Deshalb ist es notwendig, dass von allen Geflügelhaltern die Biosicherheitsmaßnahmen zur Minimierung des Risikos des Erregereintrags in die Geflügelbestände aufrechterhalten werden.
Um ein Vorhandensein des Geflügelpesterregers möglichst schnell zu erkennen, führt Brandenburg das Wildvogelmonitoring intensiv fort. Im Falle des Nachweises der Geflügelpest bei einem Wildvogel wird unter Zugrundelegung einer Risikobewertung die Anordnung der in der Geflügelpest-Verordnung vorgeschriebenen Maßnahmen geprüft. Dies kann auch eine zeitlich und örtlich begrenzte Aufstallung von Geflügelbeständen beinhalten.
Zensus 2022 in der Umsetzungsphase
(11.04.2022)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Zensus 2022 geht auch in unserem Landkreis - wie im gesamten Bundesgebiet - in seine Umsetzungsphase. Ab 1. Mai werden die ersten Erhebungsbeauftragten mit der Begehung der ausgelosten Adressen beginnen.
Außerdem werden weiterhin ehrenamtliche Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2022 gesucht.
Dazu erhalten Sie auch die beigefügte Pressemitteilung.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander von Uleniecki
____________________
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Referat Büro Landrat
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Virchowstraße 14-16 16816 Neuruppin
Am Freitag, den 8.04.2022 wurde anlässlich des Jubiläumstages zum 30-jährigen Bestehen des Amtes Neustadt (Dosse) durch die Bürgermeister und weiterer Vertreter aus den Gemeinden die Flagge gehisst.
Diese wird nun im Jubiläumsjahr vor dem Amtsgebäude hängen.
Eine Festveranstaltung zu diesem Anlass findet am
Samstag, den 11. Juni 2022 in der Zeit von 14:00-17:00
auf dem Parkplatz der Graf-von-Lindenau Halle in Neustadt (Dosse) statt. Vereine des Amtsbereiches stellen sich vor, der Kreisleistungsvergleich der Feuerwehren des Landkreises OPR findet an diesem Tag auf dem Gelände des Gestütes statt, Auftritte unserer Kinder der amtsansässigen Einrichtungen sowie kleine Darbietungen des Gestütes runden unser Fest ab. Zu diesem Bürgerfest ist Jedermann recht herzlich eingeladen.
i.A. Bianca Weiß
Amt Neustadt (Dosse)
Foto: 30 Jahre Amt Neustadt (Dosse)
Bericht der Leitung des Reitinternates
(07.04.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtsbereiches Neustadt (Dosse),
mein Name ist Melina Scheinhardt und ich bin mit der Leitung des Reitinternates „Mühle Spiegelberg“ betraut. Gerne würde ich Ihnen einen kleinen Einblick über mein erstes Jahr im Reitinternat verschaffen.
Zufällig stieß ich auf die Ausschreibung der Stelle für die Reitinternatsleitung. Im September 2020 habe ich Initiativbewerbungen an die Schule und das Internat geschrieben. Dadurch kam es zu einem schnellen Kontakt mit der damaligen Leitung Frau Eckstorff.
Ich hatte die Chance für 1 ½ Jahre die Leitung zu übernehmen. Neustadt (Dosse) kannte ich schon von früher, da ich ursprünglich aus Falkensee komme und auch mit Pferden zu tun habe. Deswegen habe ich nicht lange überlegen müssen und habe meine Koffer gepackt und bin von Bayern nach Neustadt (Dosse) gezogen. Für mich war das eine super Gelegenheit, da ich noch einmal ein Jahr näher bei meiner Familie sein und ich mich ausprobieren konnte, ob dabei austesten konnte, ob ich die Anforderungen an eine Leitungsposition erfüllen kann.
Das gesamte Umfeld bereitete mir einen sehr angenehmen Start in die neue Herausforderung. In dieser Zeit gab es viele erste Male für mich, die durch die Kooperationspartner und meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für mich immer sehr angenehm gestaltet wurden.
Die neue Position startete im März 2021, in die ich mich schnell eingelebt habe.
So entstand eine kleine Familie, die nach und nach neue Herausforderungen gemeinsam gelöst hat.
Die Corona-Pandemie hat die ganze Situation nicht leichter gemacht. Viele Veranstaltungen oder Feste, die man gerne gemacht hätte, durften nicht stattfinden. Trotzdem haben wir am Ende der Sommerferien eine „Kennenlernwoche“ für die neue siebte Klasse erfolgreich durchführen können. Die Eltern durften zwei Nächte bei uns übernachten, um auch ein Teil des Lebens im Internat kennenzulernen. So hatte man die Gelegenheit auch persönlich mit den Eltern in Kontakt zu treten. Es gab abends einen gemeinsamen Grillabend und ein Lagerfeuer. Es kam zu interessanten und angenehmen Unterhaltungen; es wurde auch zusammen mit den Eltern und Kindern gespielt und getanzt.
Ich hoffe, dass diese „Kennenlernwoche“ in Zukunft weitergeführt werden kann.
Leider ist meine Zeit auch schon fast wieder vorbei, da ich – befristet - als Schwangerschaftsvertretung angestellt wurde. Das vergangene Jahr hat mich vieles gelehrt und mich reifen lassen worüber ich sehr dankbar bin.
Wenn ich daran denke, dass die Zeit hier langsam vorbei geht, gehe ich mit einem weinenden und einem lachenden Auge und mit vielen schönen Erinnerungen.
Melina Scheinhardt
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
(30.03.2022)
Der Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine führt zu einer großen Fluchtbewegung. Das Ministerium des Innern und für Kommunales erreichen in den letzten Tagen zahlreiche Fragen zu den Einreisemodalitäten Geflüchteter in die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland sowie den Anlaufstellen im Land Brandenburg. Wir geben Antworten auf die dringlichsten Fragen.
Die Karten vom 27.12.20 und 5.4.21behalten ihre Gültigkeit!!
Kabarett zu Ostern.
Es gibt nur wenig gute Gründe (Bürgerkrieg, Corona, Bundesliga), das
Programm »Unfreiwillig komisch« der trostpreisgekrönten Kabarettisten
Henning Ruwe und Martin Valenske zu verpassen: Hochpolitisch, höchst gemein
und höchstens zwischen den Zeilen versöhnlich bieten sie mit ihrem Programm
allem politischen Versagen der heutigen Zeit die Stirn. Manchmal
unfreiwillig, aber immer sehr komisch, wühlen sich die zwei jungen
Kabarettisten der Berliner Distel durch all die Themen, um die sich die
große Koalition überraschenderweise immer erst kurz vor der Wahl kümmert. In
Zeiten der Pandemie klären sie, warum Kabarett und Corona mit der Generation
60+ die selbe Zielgruppe haben, diagnostizieren dem Gesundheitssektor
Kapitalismus im Endstadium und lassen sich trotz neuer Ernährungstrends
nicht die Butter vom Brot nehmen. Mit viel bitterbösem Witz und
sympathischer Lockerheit beweisen die Kabarettisten in ihrem dritten
gemeinsamen Programm, dass politische Satire wohl noch eine
ganze Weile gebraucht wird.
Lachen bleibt ansteckend. Und das ist auch gut so. »Unfreiwillig komisch« -
tagesaktuell und höchst unterhaltsam. Ein Muss für alle Freunde des echten
politischen Kabaretts.
Mehr als 100 Tage
(10.02.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr verehrte Leserinnen und Leser,
wenn Sie heute das Amtsblatt in den Händen halten, bin ich zum 217. Mal in die Amtsvilla nach Neustadt (Dosse) gefahren und habe demzufolge immer noch den richtigen Weg eingeschlagen.
217 Tage voller spannender Sachverhalte und Aufgaben, die abgearbeitet werden.
Nach den ersten sieben Monaten im Amt als Amtsdirektor möchte ich einen Blick auf die jüngsten Entwicklungen in der Kommunalpolitik zum Start der neuen, achtjährigen Legislaturperiode werfen.
Bevor ich dies tue, ist es mir aber ein besonderes Anliegen, mich bei all denjenigen ganz herzlich zu bedanken, die mir den Start leicht gemacht haben: bei meiner kleinen Familie, bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtes und der Gemeinden sowie bei den engagierten Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik, die sich alle für unser Amtsgebiet sehr sachorientiert stark machen und bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für unsere Gemeinden einsetzen.
Gerade unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, die auch im Amtsgebäude ihre Spuren hinterlassen hat, ist dieses beispielgebende Teamwork hervorzuheben.
Viele neue Erfahrungen habe ich in den ersten Monaten als Amtsdirektor gemacht. Vor allem, dass eben dieser für alles zuständig ist, und er eine abwechslungsreiche sowie intensive Arbeitswoche hat.
In meinem vorigen Job bei der Polizei gab es klare Abgrenzungen für die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten. Jetzt ist alles anders. Ob Haushaltsplanung, Impfaktionen, die Friedhöfe, Baumfällungen, die Kläranlage, schlechte Straßen oder Bauplätze – der Amtsdirektor sollte alles wissen und am besten den Bürgerinnen und Bürgern, die Fragen haben, helfen können.
Selbst beim Einkauf am Feierabend oder bei Familientreffen wird man auf Probleme angesprochen. Ich möchte den Bürger/innen die Gelegenheit geben, ihre Belange vorzutragen, doch ich kann nicht alle Wünsche erfüllen. Ich bin für alle Einwohner/innen telefonisch oder
auch persönlich erreichbar, wenn sie ein Anliegen haben. Aber ich empfehle Ihnen, dass Sie sich bitte vorher anmelden.
Als neuer Verwaltungschef ist man viel unterwegs, um alle Ortsteile kennenzulernen und sich mit den Gemeinden und den Einrichtungen vertraut zu machen. Ich mache bevorzugt viele Vor-Ort-Termine und will wissen, was die Menschen vor Ort bedrückt, egal ob Bürger/in oder Kolleg/in.
Als Verwaltungsleiter ist mir eine sehr gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern im ganzen Amtsgebiet wichtig. Meine Bürotür steht im wahrsten Sinne immer offen für jede/n Kolleg/in. Diese besondere Kultur macht mich froh. Dazu gehört auch das kollegiale Zusammenarbeiten mit allen Partner/innen des Amtes. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass das gute Miteinander zu besserer Leistung und Lösungsorientierung führt.
„Wer sich wohlfühlt, ist auch mehr motiviert“
Auch die Zusammenarbeit mit meinen sechs Bürgermeister/innen aus allen Gemeinden des Amtes und Hauptverwaltungsbeamten unserer Nachbar-Kommunen ist gut. Wir sind meiner Meinung nach im engen Austausch und sprechen Problemlagen offen an. Es ist ein beruhigendes Gefühl, bei den Kleeblatt-Partner/innen im Verbund nachfragen zu können, wenn sich Probleme im eigenen Amtsgebiet auftun.
„Die Arbeit macht sehr viel Spaß, sie ist vielfältig, auch wenn man sich manchmal ärgern muss“, so könnte man in einem Satz die ersten Eindrücke zusammenfassen.
Wir müssen in diesen Tagen gemeinsam geduldig und solidarisch sein, um das Corona-Virus möglichst klein zu halten. Dann besteht eine realistische Chance auf einen schönen Frühling und Sommer mit mehr persönlichen Begegnungen, auf die ich mich sehr freue.
Herzliche Grüße aus der Amtsvilla
Andreas Schumacher - Amtsdirektor
Amt Neustadt (Dosse)
Foto: Mehr als 100 Tage
Neustadt hat sein zweites Testzentrum bei Olaf´s Werkstatt
(04.02.2022)
In Neustadt (Dosse) gibt es seit Dienstag, den 01.02.2022 eine zweite Corona-Teststelle in "Olaf´s Werkstatt" in der Robert-Koch-Straße 47.
Öffnungszeiten: dienstags - sonntags jeweils von 16 bis 20 Uhr
Im Auftrag des DRK-Kreisverbandes nimmt dort Frau Susanne Ewert im Auftrag des DRK-Kreisverbanes Antigen-Schnelltests vor - kostenlos und mit offizieller Zertifizierung des Testergebnisses. Kommen kann jeder ab 18. Jüngere brauchen für den Test die Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten. Mitzubringen ist in jedem Fall ein Ausweisdokument mit Lichtbild.
Foto: Neustadt hat sein zweites Testzentrum bei Olaf´s Werkstatt
Mein erstes halbes Jahr
(26.01.2022)
Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtsbereiches Neustadt (Dosse),
ich bin nun bereits ein halbes Jahr als Auszubildende im Amt Neustadt (Dosse) tätig.
Wie angekündigt möchte ich Ihnen gern über meine Eindrücke der ersten Monate berichten.
Am 01. August 2021 war es soweit. Meine neue Ausbildung begann und es ging direkt voll los. Die Bundestagswahlen 2021 standen an und es gab eine Menge vorzubereiten. Ich war komplett eingebunden in alle Vorgänge die nötig waren, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen; nicht zuletzt wegen der immer noch andauernden Pandemie. Wir mussten nicht nur sicherstellen, dass die Wahl geheim und korrekt abläuft, sondern zusätzlich die geltenden Hygienemaßnahmen einhalten. Das war in den teilweise ziemlich kleinen Wahllokalen manchmal gar nicht so leicht umzusetzen. Es mussten Desinfektionsmittel, Masken, Absperrbänder, Wegweiser und zusätzliche Materialen bestellt werden, um den Infektionsschutz einzuhalten. Immer wieder gab es Situationen, die wir versuchen mussten in den Griff zu bekommen. So kam es zum Beispiel, dass die Wahl nicht im Seniorenheim in Neustadt (Dosse), sondern in einem Zelt auf dem Innenhof stattfand. In diesem Zuge möchte ich mich nochmals für das große Entgegenkommen der beiden Einrichtungsleiterinnen bedanken. Ohne Ihre Kooperation hätte die Wahl nicht an diesem Standort stattfinden können.
Am Ende verlief alles ziemlich reibungslos und wir hatten sogar wahnsinniges Glück mit dem Wetter. Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen wurde unser Zelt zum schönsten Wahllokal an diesem Wahlsonntag. Ich bedanke mich bei meinen Vorgesetzten und meinen Kolleginnen und Kollegen für das Vertrauen in meine Arbeit, für die sehr lehrreichen und verantwortungsvollen Aufgaben und für Ihre Hilfe. Außerdem möchte ich Wahlvorständen meinen Dank für ihren Einsätze und ihre Mithilfen aussprechen.
Auch nach den Wahlen wurde es nicht unbedingt ruhiger, denn es gibt weiterhin viel zu tun. Ich bekomme die verschiedensten Aufgaben und bin immer auf Trapp. Da ich vor Beginn der Ausbildung etwas Angst hatte, ob ich die richtige Entscheidung getroffen habe und ob die Arbeit mich tatsächlich ausfüllt, ist das auch gut so und ich bin gespannt auf die kommenden Jahre meiner Ausbildung und freue mich auch Ihnen bei Ihren Anliegen weiterhelfen zu können.
Kira Pauly
Auszubildende
Öffnungszeiten Amtsverwaltung zwischen Weihnachten und Silvester
(22.12.2021)
Werte Einwohnerinnen und Einwohner,
in der Zeit vom 24.12.2021 bis zum 02.01.2022 bleibt unsere Amtsverwaltung geschlossen.
Ab dem 03.01.2022 sind wir wieder für Sie da!
Bis dahin wünschen wir eine erholsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Film "Was macht eigentlich die Feuerwehr?"
(21.12.2021)
"Was macht eigentlich die Feuerwehr?"
Wir wissen das, Sie wissen es auch?
Für alle anderen haben wir einen Film, mit dem sich diese Fragen beantworten lassen. Wir stellen Ihnen diesen Film des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. gern zur Verfügung. Laden Sie ihn herunter und schauen Sie sich mit jungen Kameradinnen und Kameraden oder mit Schülerinnen und Schülern oder ... an.
Man sagt, die berühmten ersten einhundert Tage sind entscheidend für den weiteren Verlauf in der neuen Funktion
(08.12.2021)
Liebe Bürgerinnen und Bürger des Amtes Neustadt (Dosse),
am 17.12.2021 ist es soweit und die ersten 100 Arbeitstage als Referentin in der Amtsverwaltung liegen dann hinter mir. Gern möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der letzten Monate geben.
Im Sommer bot sich mir die Gelegenheit eine neue Herausforderung anzutreten. Nach ersten Zögerungen stellte ich mich dieser. Die Aufgaben und Arbeitsabläufe sind mit meiner früheren Tätigkeit in der freien Wirtschaft kaum zu vergleichen und der Wechsel war zunächst eine große Umstellung. Dessen war ich mir bewusst und genau darauf habe ich mich gefreut. Bereits die ersten Wochen waren sehr turbulent und von vielen neuen Eindrücken geprägt.
Dienstberatungen, Personalgespräche, Bürgermeisterrunden, Belegschaftsversammlung, Gespräche mit der Presse und Besuche einiger Einrichtungen des Amtsbereiches standen auf der Tagesordnung. Nicht zu vergessen ist die Rettungsaktion des kleinen Charly, welcher plötzlich allein am Neustädter Bahnhof stand, weil sich die Türen des Zuges schlossen und sein Herrchen unfreiwillig ohne ihn Richtung Berlin fuhr. Ich nahm ihn daraufhin mit nach Hause (vorschriftsgemäß hatte er im Auto auf dem Kindersitz Platz genommen). Keine Sorge, nach 2 Stunden kehrte sein Besitzer mit dem nächsten Zug zurück und beide waren wieder glücklich vereint.
Schnell habe ich mich mit den neuen Aufgaben vertraut gemacht, denn eine Schonfrist gab es nicht. Das Arbeitsklima ist sehr gut und das Kollegium für Neues aufgeschlossen. So wurden erste kleine Veränderungsvorschläge eingebracht und auch umgesetzt. Gern möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen bedanken, welche mir den Start so leicht und angenehm wie möglich gemacht haben.
Auch wenn bis dato 6827 Telefonate geführt wurden, stehe ich Ihnen als Tandem zum Amtsdirektor jederzeit für Rückfragen und Anregungen gern zur Seite. Jede einzelne Anfrage wird möglichst zeitnah geklärt. Sollten Sie mich einmal nicht gleich direkt erreichen, bitte ich Sie in diesem Zusammenhang um etwas Nachsicht.
Fazit: Man sagt, die berühmten ersten einhundert Tage sind entscheidend für den weiteren Verlauf in der neuen Funktion. Sie waren so entscheidend, dass ich mich auf viele weitere 100 Tage+ freue.
Bianca Weiß
Foto: Man sagt, die berühmten ersten einhundert Tage sind entscheidend für den weiteren Verlauf in der neuen Funktion
Eventinformation - Olafs Werkstatt - The Stout Scouts
Die Stout Scouts spielen stimmungsvollen irischen & schottischen Folk mit hohem Wiedererkennungswert und ansteckenden Enthusiasmus. Das Programm variiert maximal innerhalb des Genre´s, so werden herrlich frische und schwungvolle Tanzstücke auch gerne im Set mit Balladen gespielt um immer in Bewegung für den Zuhörer zu bleiben.
Durch die irische Handtrommel nach vorn peitschende Polka-Rhythmen auf dem Banjo, der Gitarre und Mandoline sowie verträumte Klangteppiche von den Geigen und vergnügte Melodien auf der Whistle sind ihr Markenzeichen. Damit nicht genug. Es sind nach wie vor die klassischen Instrumente und die großen Gassenhauer des Irish Folk die ein Konzert von den „Stout Scouts“ aus Oranienburg prägen. Originelle Interpretationen mit viel Witz und ordentlich Tempo sind das Markenzeichen der Stout Scouts. Lieder über das Auswandern, den Genuß von Whiskey und natürlich hübsche Frauen wechseln sich mit den beliebten Instrumentalstücken quer durch viele Taktarten ab. Aber auch die eine oder andere schmachtende Ballade mit mehrstimmigem Gesang wird nicht fehlen...
Ihre aktuelle CD „THE GLASS OF BEER“ ist seit 2016 erhältlich.
Foto: Eventinformation - Olafs Werkstatt - The Stout Scouts
Erfolgreiche Abnahme der Kinderflamme
(16.11.2021)
Nach wochenlanger Vorbereitung erfolgte nun endlich am 13.11.2021 die Abnahme des Abzeichens der Kinderflamme der Stufen 1 und 2 in Breddin. 33 Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren aus allen 4 Jugendfeuerwehren des Amtes Neustadt (Dosse) hatten sich intensiv darauf vorbereitet und stellten sich nun den Schiedsrichtern.
Für jede Stufe mussten 5 Stationen absolviert werden. Für die Kinderflamme 1 mussten u.a. ein Erste-Hilfe-Pflaster geklebt werden, der Notruf mit den 5 W-Fragen genannt werden, Straßenverkehrsschilder und Feuerwehrgegenstände erkannt und benannt werden. Für die Kinderflamme 2 mussten u.a. ein feuerwehrtechnischer Knoten angefertigt werden, einer 10 Meter Schlauch aus- und wieder aufgerollt werden sowie der Unterschied zwischen nützlichem und schädlichem Feuer erkannt werden.
Kein Problem für die bestens vorbereiteten Jugendfeuerwehrmitglieder. Alle 33 Kinder
waren erfolgreich und so konnten insgesamt 20-mal die Kinderflamme 1 und 13 mal die Kinderflamme 2 verliehen werden.
Das Geschehen rund um unsere Hauptakteure ließen sich auch der Amtsdirektor Andreas Schumacher, der Amtswehrführer Heino Arndt, der stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Jaffke, Bernd-Ulrich Asmus als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes,
der Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Zernitz-Lohm Tino Sachs und
Thomas Grimm aus dem Sachbereich Brandschutz bei kaltem, aber sonnigem Wetter, Bratwurst und Heißgetränken nicht entgehen. Die Gäste waren begeistert wie toll und leidenschaftlich die Kinder ihre Prüfungen ablegten.
Unter strenger Einhaltung aller aktuell geltenden Hygieneregeln konnten wir eine erfolgreiche und rundumgelungene Veranstaltung durchführen. Ein großes Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Breddin, die als Veranstaltungsort mit bemerkenswert
vielen helfenden Kameradinnen und Kameraden und in enger Abstimmung mit der Amtsjugendfeuerwehrleitung für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgte. Des Weiteren möchten wir uns bei dem Amt Neustadt (Dosse) für die
Bereitstellung der finanziellen Mittel bedanken.
Wir sind froh und dankbar, dass wir diese Veranstaltung trotz der aktuell sehr angespannten Corona-Lage erfolgreich durchführen durften. Nach über 2 Jahren ohne Wettbewerbe war das für unsere Jugendfeuerwehrmitglieder sehr wichtig und motivierend.
Und nun können sie neben einem tollen Abzeichen auch eine schöne Urkunde stolz ihren Eltern zeigen.
Das alle 33 Kinder bestanden haben ist nicht zuletzt auch der fantastischen Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte und der Betreuer des Amtes Neustadt (Dosse) zu verdanken. Wir sind stolz und glücklich, dass wir so ein Team aus engagierten
Kameradinnen und Kameraden haben, die sich so hingebungsvoll und leidenschaftlich um die Kinder und Jugendlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehren des Amtes kümmern.
Patrick Jammrath Susanne Hesse
Stellv. Amtswehrführer Stellv. Amtsjugendfeuerwehrwartin
Amtsjugendfeuerwehrwart
Foto: Erfolgreiche Abnahme der Kinderflamme
Pressemitteilung Grippeschutzimpfungen
(15.10.2021)
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend erhalten Sie eine Pressemitteilung des Landkreises über das Angebot des Gesundheitsamtes für Grippeschutzimpfungen mit der Bitte um Veröffentlichung auf Ihren Kanälen.
Wie bereits in der Vergangenheit, besteht auch in diesem Jahr für die Menschen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin die Möglichkeit, sich nicht nur bei den Hausärzt:innen, sondern auch beim Gesundheitsamt des Landkreises die Grippeschutzimpfung entsprechend der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (Stiko) geben zu lassen.
Ab Mittwoch, 20. Oktober 2021, bis mindestens Ende Januar 2022 werden dazu Termine in den Räumen des Gesundheitsamtes an der Neustädter Straße 13 in Neuruppin angeboten. Geimpft wird an folgenden Tagen: Montags von 10 bis 11 Uhr, mittwochs von 14 bis 15 Uhr sowie donnerstags zwischen 10.30 und 11.30 Uhr. Für die Grippeschutzimpfungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt über die Hotline 03391-6885387 oder online auf www.opr.de.
Auf der Internetseite des Landkreises sind auch der Aufklärungsbogen sowie Informationsmaterial zur jährlichen Grippeschutzimpfung zu finden.
Zum Impftermin werden die Impfwilligen gebeten, ihr Impfbuch, die Versichertenkarte und möglichst den ausgefüllten Aufklärungsbogen sowie einen Kugelschreiber mitzubringen.
Bei Versicherten folgender Kranken- und Ersatzkassen (AOK-Nordost – Die Gesundheitskasse, Techniker Krankenkasse (TK), Barmer, DAK, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hKK), HEK (Hanseatische Krankenkasse), BKK Landesverband Mitte, IKK Brandenburg und Berlin, Knappschaft sowie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)) erfolgt die Abrechnung mit den Kassen direkt. Alle übrigen Impfwilligen (z.B. Versicherte in privaten oder anderen nicht in der Liste verzeichneten Krankenkassen) werden gebeten, per EC-Karte vor Ort die Impfung zu bezahlen. Gegebenenfalls erfolgt eine Rückerstattung der Kosten über die jeweilige Krankenkasse.
Im Gesundheitsamt müssen beim Impftermin die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Dazu gehört auch, dass das Tragen eines Mund-Nasenschutzes Pflicht ist.
auch wir von der Amtsverwaltung möchten noch einmal darauf hinweisen, dass grundsätzlich in den bereitgestellten Big-Bags, welche an festgelegten Punkten gehängt werden, nur das von den Straßenbäumen anfallende Laub einzufüllen ist. Leider mussten wir in der Vergangenheit mehrfach feststellen, dass die aufgehängten Laubsäcke mit Gartenabfällen oder Laub von privaten Gärten gefüllt worden sind. In diesem Fall wird es uns künftig nicht mehr möglich sein die Laubsäcke weiterhin auszuteilen. In anderen Städten und Gemeinden müssen die Bürgerinnen und Bürger das anfallende Laub selbst entsorgen und zur Kompostieranlage nach Heinrichsfelde bringen. Bitte unterstützen Sie uns, damit dieser Service weiterhin einzigartig und bürgerfreundlich bleibt und unser Bauhof Ihnen diesen Weg abnimmt.
Die Entleerung der Laubsäcke erfolgt nach Bedarf und wird in der Regel einmal pro Woche vom Bauhof angestrebt. Da der Amtsbereich sehr groß ist kann es auch Verzögerungen geben, die aber die Ausnahme bleiben sollten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Nähkurs für Jugendliche und junge Erwachsene
(06.08.2021)
Nähkurs für Jugendliche
und junge Erwachsene
Am 12./19./26.08./09.09.2021
jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr
Bist Du auf der Suche nach einem neuen Hobby?
Oder musstest Du Dich gerade von Deiner Lieblingsjeans
trennen und hast tolle Ideen, um ihr ein neues Leben zu schenken?
Du bist 15 Jahre und älter und hast Lust,
die Grundlagen des Nähens zu erlernen?
Dann melde Dich an unter
Die Kursgebühr beträgt: 36,00 € (für Vereinsmitglieder 32,00 €)
Spendenaufruf und Hilfe für Flutopfer - Pressemitteilung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin
(21.07.2021)
Das Leid der Menschen in den Katastrophengebieten ist trotz der vielen Fernsehbilder und Eindrücke, die uns täglich erreichen, immer noch schwer zu begreifen. Zahlreiche Menschen haben in den Schlamm- und Wassermassen ihr gesamtes Hab und Gut verloren, manche sogar ihre Liebsten. Die Bergungs- und Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren und werden noch lange andauern. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin möchte Hilfe leisten und ruft deshalb alle Bürgerinnen und Bürger zu Spenden auf das Konto der Kreisverwaltung auf, die dann an die zuständigen Hilfsorganisationen vor Ort weitergeleitet werden. Landrat Ralf Reinhardt: "Spenden sind in dieser Situation immer noch das beste und einfachste Mittel, um Menschen zu helfen, auch wenn es nur kleine Bausteine im großen Ganzen sind."
Spenden können auf das nachfolgende Konto überwiesen werden:
Darüber hinaus unterstützt der Landkreis die Initiative des ehemaligen Bürgermeisters von Kyritz und Landrats des Altkreises Kyritz, Hans-Joachim Winter, Kindern und Jugendlichen der von der Flut besonders betroffenen Familien eine Ferienunterkunft in unserer Region anzubieten. Hans-Joachim Winter schildert seine Beweggründe: "Diese Bilder der Zerstörung, die ich sehen konnte, waren für mich prägend. Vor allem Kinder hatten schon unter der Corona-Pandemie stark zu leiden, nun können viele Familien in den Flutgebieten nicht in den Urlaub fahren. Auch das geht zu Lasten der Jüngsten. Deshalb kam mir der Gedanke, die Bürgerinnen und Bürger in unserer schönen Ferienregion darum zu bitten, Kinder und Jugendliche aus den Katastrophenregionen aufzunehmen und einen Urlaubsersatz anzubieten." Der Landkreis selbst folgt dem Aufruf, indem er 28 Plätze im Schullandheim in Schweinrich für bis zu zwei Wochen Kindern und Jugendlichen aus den Katastrophengebieten unentgeltlich zur Verfügung stellt. Landrat Ralf Reinhardt: "Das Schullandheim hat schon in der Vergangenheit großartige Hilfe in Notsituationen geleistet, so etwa für Geflüchtete. Nun wollen wir helfen, jungen Menschen in der Not wenigstens etwas Ruhe und Abwechslung anzubieten."
Wer weitere Unterkünfte wie Zimmer oder Ferienwohnungen Kindern und Jugendlichen in der Ferienzeit anbieten möchte oder Familien in den Krisengebieten kennt, die Unterstützung benötigen, setzt sich bitte per Mail direkt mit Hans-Joachim Winter in Verbindung:
Herr Winter steht auch in ständigem Austausch und Kontakt mit dem Büro des Landrats.
Das beigefügte Foto, zeigt (von links nach rechts) Landrat Ralf Reinhardt und den ehemaligen Bürgermeister von Kyritz, Hans-Joachim Winter, vor dem Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung in Neuruppin.
Foto: Landrat Herr Ralf Reinhardt und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Kyritz Herr Hans-Joachim Winter
Prinz-von-Homburg-Schule Neustadt (Dosse)
(10.11.2020)
Baubeginn: Februar 2020
Dauer: bis Dezember 2023
Zweckgebundene Zuwendung (Festbetrag) auf Grundlage der Förderkriterien -Umbau und Sanierung des Schulzentrums „Prinz-von-Homburg-Schule“ in Neustadt (Dosse)
Folgende Gewerke sind momentan in der Vergabe.
Los 1 System Containeranlage
Los 10 Sonnenschutz
Los 2 Sicherung und Entkernung
Los 11 Putz- und Trockenbau
Los 3 Bauhauptwerk
Los 12 Estricharbeiten
Los 4 Dachabdichtung- und Klempnerarbeiten
Los 13 Schlosser
Los 5 Gerüstbauarbeiten
Los 14 Tischlerarbeiten
Los 6 Heizung, Lüftung, Sanitär
Los 15 Fliesenarbeiten
Los 7 Elektrotechnik
Los 16 Bodenbelagsarbeiten
Los 8 Fenster
Los 17 Parkettarbeiten
Los 9 Fassadenarbeiten
Los 18 Malerarbeiten
Im Bereich des Bestandsbau der Schule wurde die Entkernung (Los 2) abgeschlossen. Der neue Anbau (Los 3) inkl. Dachabdichtungsarbeiten (Los 4)wird bis Ende Dezember 2020 im Rohbau fertig gestellt.
Für Januar 2021 ist der Einbau der Fenster (Los 8), Beginn der Fassadenarbeiten (Los 9) und die Vorinstallation für die Heizung-, Sanitär-, Elektroinstallation (Los 6 und 7) geplant. In den Sommerferien soll der 1. Bauabschnitt fertig gestellt und der Umzug vor Beginn des neuen Schuljahrs erfolgen.
Ab August 2021 beginnt der 2. Bauabschnitt und Ende voraussichtlich Ende Dezember 2022.
Die notwendigen Außenanlagen werden parallel mit den beiden Bauabschnitten ausgeführt. Den Abschluss bildet dann der 3. Bauabschnitt (Januar 2023 bis Dezember 2023) mit der Herstellung der Verkehrsführung und den notwendigen Pkw- und Fahrradstellplätzen.
Suche Mähroboter BigMow
(07.07.2020)
Am 13. Mai 2020 um ca. 5.00 Uhr wurde der Mähroboter BigMow Connected der Marke Belrobotics vom Sportkomplex in 16845 Neustadt (Dosse) entwendet.
Der BigMow Connected ist ohne jegliches Zubehör nicht einsatzfähig und demzufolge nutzlos.
Wir bitten um Zeugenaussagen und Hinweise, die zur Wiederbeschaffung des Mähroboters führen.
Diese sind an den Amtsdirektor des Amtes Neustadt (Dosse),
Bahnhofstraße 6, 16845 Neustadt (Dosse)
oder
telefonisch an 033970 - 95202 bzw.
per Email an
zu richten.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Wiederbeschaffung des Mähroboters führen wird eine Belohnung in Höhe von 500,00 € ausgelobt.
Eheschließungen finden weiterhin nur am Behördenstandort (Trauraum) statt.
Insgesamt können unter Einhaltung der Abstandsregeln 14 Personen teilnehmen, d.h. das Ehepaar sowie 12 Gäste.
Zu den erlaubten Gästen zählen die Eltern, Kinder und Geschwister der Eheschließenden sowie, wenn gewünscht, zwei Trauzeugen. Als Trauzeugen können weitere Familienangehörige oder Freunde der Eheschließenden benannt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Straßenreinigung in der Stadt Neustadt (Dosse)
Straßenreinigung in der Stadt Neustadt (Dosse) - Informationen
Kehrmaschine: möglicher Tourenplan 2020 mit 14 tägiger Reinigung
Reinigung am 23./24. März
Reinigung am 13./14. April
Reinigung am 27./28. April
Reinigung am 11./12. Mai
Reinigung am 25./26. Mai
Reinigung am 08./09. Juni
Reinigung am 22./23. Juni
Reinigung am 13./14. Juli
Reinigung am 27./28. Juli
Reinigung am 10./11. August
Reinigung am 24./25. August
Reinigung am 07./08. September
Reinigung am 21./22. September
Reinigung am 12./13. Oktober
Reinigung am 26./27. Oktober
Reinigung am 09./10. November
Die Kehrmaschine wird immer montags und dienstags fahren. Parken sie daher ihr Fahrzeug wenn möglich an diesen Tagen nicht auf der Straße.
Imagefilm des Amtes Neustadt (Dosse)
(01.10.2019)
Der Imagefilm des Amtes Neustadt (Dosse) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Amtes Neustadt (Dosse), der Neustädter Gestüte, der Kyritzer Wohnungsbaugesellschaft mbH und der Firma Hüffermann. Dort wurde dieser Film anlässlich der langen Nacht der Wirtschaft auch der Öffentlichkeit präsentiert.
Zu finden ist der Film auf der Homepage des Amtes unter der Rubrik "Willkommen" - "Vorstellung" und für die mobile Version unter Film Amt Neustadt (Dosse)
Gastgeber aus Landwirtschaft und Landurlaub, Forstwirtschaft und Jagd, Tierhaltung, Fischzucht und Weinbau begrüßen Sie:
Hier geht es zu allen Teilnehmerbetrieben
der Brandenburger Landpartie 2023
TEILNEHMER 2023 ANSEHEN
Die ... [mehr]
Leipziger Pfeffermühle
Bio aus Rio!
am Sonntag, dem 25. Juni 2023
Einlass ab 14:00 Uhr
Beginn um 15:00 Uhr
Eintritt kostet 24,90 €
in Olafs Werkstatt
Robert-Koch-Str. 47
16845 Neustadt (Dosse)
Tel.: 033970 ... [mehr]
Auch dieses Jahr möchten wir wieder Groß und Klein zu unserem Tag der offenen Tür einladen. Geboten wird Luftgewehr- sowie Bogenschießen. Für das leibliche wohl ist gesorgt. [mehr]
Veranstaltungsübersicht des Amtsbereiches Neustadt (Dosse) 2023
Der anliegende Veranstaltungskalender gibt Ihnen einen Überblick über den bunten ... [mehr]
Filmvorführungen
Veranstaltungsübersicht des Amtsbereiches Neustadt (Dosse) 2023
Der anliegende Veranstaltungskalender gibt Ihnen einen Überblick über den bunten ... [mehr]
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023
03.04.2023 bis 31.12.2023