Stadtbibliothek Kyritz
16866 Kyritz
Öffnungszeiten:
Montag: 13.00 – 17.00 Uhr Dienstag: 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch: Büro- und Veranstaltungstag Donnerstag: 13.00 – 18.00 Uhr Freitag: 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Alle Informationen zur Bibliothek finden Sie unter:
Instagram-Kanal der Stadtbibliothek Kyritz
https://www.instagram.com/stadtbibliothek_kyritz
Facebook-Seite der Stadtbibliothek Kyritz
https://www.facebook.com/stadtbibliothekkyritz
Aktuelle Meldungen
„Heimspiel Wissenschaft“ mit Prof. Dr. Matthias Rohs in der Bibliothek
(05.12.2023)„Heimspiel Wissenschaft“ mit Matthias Rohs lädt zum Gespräch über Künstliche Intelligenz, Deep Fakes und die Wahrheit in den digitalen Medien
Am 14. Dezember um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Matthias Rohs in Kyritz über seine Forschung als Erziehungswissenschaftler, in der er sich mit den Gefahren und Grenzen digitaler Medien auseinandersetzt.
In seinem Vortrag gibt Matthias Rohs einen Einblick in seine Forschung zur Rolle von Künstlicher Intelligenz und Internet in Lern- und Bildungsprozesse. Angesichts der technischen, aber auch sozialen Manipulationsmöglichkeiten stellt er die Frage, was wir noch glauben können und wie und wo die Wahrheit zu finden ist. Dabei wird es auch um persönliche Erfahrungen gehen, die bis in die Zeit der ehemaligen DDR zurückreichen.
Im Anschluss an den Vortrag können Fragen gestellt und miteinander diskutiert werden. Alle Interessierte sind eingeladen, besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Aufgewachsen in der Prignitz verschlug es den Erziehungswissenschaftler Matthias Rohs über viele berufliche Stationen in Deutschland und der Schweiz nach Rheinland-Pfalz. Dort ist er inzwischen Professor an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Die Möglichkeiten, aber auch die Gefahren und Grenzen der digitalen Medien haben ihn schon seit seinem Studium in Berlin fasziniert und sind noch immer zentraler Gegenstand seiner Forschung.
Der Eintritt ist frei und es wird zu einem kleinen Umtrunk geladen. Um Voranmeldung wird gebeten, diese ist für eine Teilnahme allerdings nicht notwendig: Tel. 033971 85278 oder Mail an .
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Reihe „Heimspiel Wissenschaft“, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre Heimatorte bringt. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Thema spannend finden – ganz ausdrücklich auch Menschen, die mit wissenschaftlicher Forschung im Alltag normalerweise wenig oder nichts zu tun haben. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung an die Forschung allgemein werden diskutiert.
Mit „Heimspiel Wissenschaft“ wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar. „Heimspiel Wissenschaft“ ist ein Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem #WisskommLab an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahre“ gefördert.
Adresse Veranstaltungsort:
Kultur|Kloster|Kyritz - Bibliothek
Johann-Sebastian-Bach-Straße 2
16866 Kyritz
Foto: „Heimspiel Wissenschaft“ mit Prof. Dr. Matthias Rohs in der Bibliothek
Vorweihnachtlicher Familiennachmittag in der Bibliothek
(04.12.2023)Die Stadtbibliothek Kyritz veranstaltet am 13. Dezember von 15.30 bis 17.00 Uhr einen vorweihnachtlichen Familiennachmittag. Im Rahmen von "Lesestart 1-2-3" sind alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern oder anderen Verwandten zum Bilderbuchkino eingeladen. Nach der Geschichte gibt es ein kleines Spiel und es kann etwas Weihnachtliches gebastelt werden.
Der Eintritt ist frei.
Um Voranmeldung wird gebeten: Tel. 033971 85278 oder Mail an
Foto: Vorweihnachtlicher Familiennachmittag in der Bibliothek
Veranstaltungen
13.12.2023
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
FAMILIENNACHMITTAG "Vorweihnachtszeit"
Im Rahmen von Lesestart 1-2-3 laden wir alle Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern, ... [mehr]14.12.2023
18:00 Uhr