Goethe-Grundschule
Schulleiter: Herr Wichert
Holzhausener Str. 27
16866 Kyritz
(033971) 604800
(033971) 604804
(0151) 55657499 Hort Grundschule
E-Mail:
Homepage: www.goethe-grundschule-kyritz.de
Aktuelle Meldungen
Organisation der Notbetreuung ab 04.01.2021 Jahrgangsstufen 1-4 und 5/6
(29.12.2020)Organisation der Notbetreuung für Schüler/innen der
Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Primarstufe ab 4. Januar 2021
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport vom 16.12.2020
Werte Eltern,
die Schließung von Betreuungslücken im Rahmen einer Notbetreuung für Schulkinder der Jahrgangsstufen 1 bis 4 wird in der Zeit vom 4. Januar 2021 bis 10.Januar 2021 und gegebenenfalls auch darüber hinaus wie folgt organisiert:
Die Notbetreuung wird von der Goethe-Grundschule Kyritz organisiert.
Die Notbetreuung umfasst die Unterrichtszeit der Jahrgangsstufen für den jeweiligen Schultag, wie sie von der Schule für das Schuljahr 2020/21 geplant wurde.
(Notbetreuung nach Stundentafel)
Es gilt, dass die Aufsicht durch die Schule bis 15 Minuten vor Beginn und nach Ende der Teilnahme der Kinder an der Notbetreuung umfasst. Die Zeit kann bis auf 30 Minuten ausgedehnt werden, wenn Fahrkinder die Notbetreuung besuchen und auf Grund der Abfahrtzeiten eine Beaufsichtigung notwendig ist.
In der Notbetreuung gewährleistet die Schule, dass die Kinder die Aufgaben bearbeiten können, die ihnen von den sie unterrichtenden Lehrkräften für die Zeit des Distanzunterrichts bzw. der Untersagung des Unterrichtsbetriebes aufgegeben wurden.
Anspruch auf Notbetreuung haben die Kinder,
-
die aus Gründen der Wahrung des Kindeswohl zu betreuen sind,
-
deren Personenberechtigte in kritischen Infrastrukturbereichen innerhalb oder außerhalb des Landes Brandenburg beschäftigt sind, soweit eine häusliche oder sonstige individuelle oder private Betreuung nicht organisiert werden kann.
Die Festlegung der Erziehungsberechtigten, die Anspruch auf Notbetreuung geltend machen können, erfolgt in Kürze.
Ihre Goethe-Grundschule Kyritz
[Anlage 2 - Musterantrag Notbetreuung]
[Infoschreiben -Regelung ab 4.01.2021]
[Anlage 1 - Auszug Verordnungstext]
Foto: Organisation der Notbetreuung ab 04.01.2021 Jahrgangsstufen 1-4 und 5/6
Anmeldung Einschulung
Information zur Einschulung 2021/22
Die Anmeldung an der Goethe-Grundschule Kyritz findet in der Zeit vom Montag, dem 18.Januar bis Mittwoch, dem 20.Januar 2021 statt.
Bitte vereinbaren Sie ab Montag, dem 4. Januar 2021 in der Zeit von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr telefonisch unter 033971-604800 einen Termin, um Wartezeiten und unnötige Kontakte zu vermeiden.
Das Anmeldeformular erhalten Sie in Ihrer KITA. (Bei Bedarf auch das Formular für eine Rückstellung)
Zur Schulanmeldung sind mitzubringen:
-
das anzumeldende Kind
-
das ausgefüllte Anmeldeformular
-
die Geburtsurkunde des Kindes
-
wenn vorhanden - Sorgerechtsentscheidung
-
Nachweis der Masernschutzimpfung (Impfausweis bzw. Bestätigung des Arztes)
-
Sprachstandsfeststellung
gez. H.Wichert
Schulleiter
Kyritz, 07.12.2020
+++ACHTUNG+++ Regelungen zur Unterrichtsdurchführung ab 14.12.2020 - Bekanntmachung des Schulamtes
(14.12.2020)Sehr geehrte Damen und Herren,
bevor ich Ihnen und Ihren Kindern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2021 wünsche, informiere ich Sie im Folgenden über die zusätzlichen Schutz-maßnahmen, die vorbehaltlich der abschließenden Entscheidung des Kabinetts für das Schulwesen ab dem 14. Dezember 2020 bis zum Beginn der Weihnachtsferien und nach diesen ab dem 04. Januar 2021 gelten werden.
Die darüber hinausgehenden schul- und lerngruppenspezifischen Informationen über die schul- und lerngruppenspezifischen Details der Organisation von Schule und Unterricht er-halten Sie und Ihre Kinder von den Schulleiter/innen und Lehrkräfte.
1. Schul- und Unterrichtsbetrieb in der Zeit vom 14. bis 18.
Dezember 2020
Besuchen Ihre Kinder eine Abschlussklasse, gilt die Pflicht zum Besuch des Prä-senzunterrichts, damit die Prüfungsvorbereitung so gut wie möglich erfolgen kann. Das betrifft
- die Jahrgangsstufe 10 an Ober-, Gesamt-,
Förderschulen sowie des Gym-nasiums,
- die Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums,
- die Jahrgangsstufe 13 von Gesamtschulen,
beruflichen Gymnasien und des Zweiten
Bildungswegs
- sowie Schüler/innen im letzten Ausbildungsjahr
des jeweiligen beruflichen Bildungsgangs.
- Für die übrigen Jahrgangsstufen entscheiden Sie, ob
ihr Kind am Präsenzunter-richt in der Schule teilnimmt.
Bitte informieren Sie die Schulleiter/innen formlos, wenn
Ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen soll. Da
die Pflicht zur Teil-nahme am Distanzunterricht bestehen
bleibt, halten Sie bitte Ihre Kinder in der Zeit, in der sie
ansonsten am Unterricht teilnähmen, zum Lernen zu
Hause an.
- Die Förderschulen mit dem sonderpädagogischen
Schwerpunkt geistige Entwick-lung bleiben geöffnet,
aber Sie entscheiden, ob ihr Kind die Schule besucht.
Bitte informieren Sie die Schulleiter/innen formlos, wie
Sie sich entschieden haben.
- Die Schulen bzw. Lerngruppen, die den Unterricht im
Wechselmodell organisiert haben, weil beispielweise
eine Allgemein- oder Einzelverfügung eines Landkrei-
ses oder einer kreisfreien Stadt dies vorgeschrieben
hat, führen den Unterricht im Wechselmodell bis zum
Beginn der Weihnachtsferien fort.
2. Schul- und Unterrichtsorganisation in der Zeit vom 04. Januar 2021 bis 08. Ja-nuar 2021
- Besuchen Ihre Kinder eine Abschlussklasse, nehmen
sie am Präsenzunterricht teil. Die Schulen sind gebeten,
alle unterrichtsorganisatorischen und räumlichen
Optionen zu nutzen, damit der Mindestabstand von 1,5
Meter nach Möglichkeit eingehalten werden kann.
- Die Förderschulen mit dem sonderpädagogischen
Schwerpunkt geistige Entwick-lung bleiben geöffnet, Sie
entscheiden und informieren die Schulleiter/innen form-
los darüber, ob ihr Kind am Präsenzunterricht in der
Schule teilnimmt.
- Die übrigen Schüler/innen der Grundschulen, der
Förderschulen, der weiterfüh-renden
allgemeinbildenden Schulen und der Oberstufenzentren
einschließlich des Zweiten Bildungswegs bleiben zu
Hause und werden dem von jeder Schule für den
Distanzunterricht entwickelten Konzept entsprechend
distant unterrichtet.
3. Schul- und Unterrichtsorganisation ab dem 11. Januar 2021
In der 1. Kalenderwoche 2021 wird die Landesregierung im Zuge der Abstimmung ei-ner Neufassung der Eindämmungsverordnung aufgrund der Ergebnisse ihrer Analyse des Infektionsgeschehens entscheiden, ob der Präsenzunterricht wieder ausgeweitet werden kann.
4. Ausweitung der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht - mit Ausnahme des Sportunterrichts - wird auf die Schüler/innen ab der Jahrgangsstufe 1 ausgeweitet. Ausnahmen davon sind im Einzelfall nur unter den in der Eindämmungsver-ordnung geregelten Voraussetzungen möglich. Dies betrifft voraussichtlich
a. die Schüler/innen der Förderschulen für
geistige Entwicklung, für die Schullei-ter/innen
aus pädagogischen Gründen eine Befreiung
von der Tragepflicht zulas-sen können;
b. die Schüler/innen, die sich Klausuren mit einer
Dauer von 240 Minuten und mehr unterziehen
müssen, sofern der Mindestabstand von 1,5
Metern eingehalten werden kann;
c. die Zeiträume, in denen die Unterrichtsräume
stoßweise gelüftet werden;
d. im Außenbereich von Schulen die
Schüler/innen der Jahrgangsstufe 1 bis 4.
Das Weihnachtsfest 2020 und der Wechsel in das Jahr 2021 werden für uns alle ganz anders sein als wir es bisher gekannt haben. Im neuen Jahr besteht mit Blick auf die ent-wickelten Impfstoffe aber Hoffnung, dass wir alle wieder in eine – wenn auch vermutlich neue – Form der Normalität eintreten können. Obwohl ich weiß, dass ich damit allen Fami-lien mit ihren Kindern einiges zumute: Bitte tragen Sie das Ihnen Mögliche dazu bei, dass die ergriffenen Schutzmaßnahmen bis Anfang 2021 Wirkung zeigen und alle Ihre Kinder so bald wie möglich wieder am Präsenzunterricht teilnehmen können.
Ihnen und den Ihren trotz allem ein frohes Fest und alles Gute für das Jahr 2021 wünscht
mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Schäfer
Jahrgangsstufe 6: Anmeldung Ü7 und weitere Informationen
(24.11.2020)Sehr geehrte Eltern der Schüler/innen der Jahrgangsstufe 6,
derzeit dürfen keine Präsenzveranstaltungen in Form von Informationsveranstaltungen und Elternabenden stattfinden.
Um den Schülern der Jahrgangsstufe 6 trotz allem einen reibungslosen Übergang in die weiterführenden, allgemeinbildenden Schulen zu ermöglichen, erhalten Sie hier das offizielle Anschrieben unserer Schule, das benötigte Anmeldeformular, sowie das dazugehörige Hinweisschreiben zum Anmeldeformular Ü7, zum Download bereitgestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Informationsflyer "Wegweiser - Für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6", des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, welcher ihnen ebenfalls unten zum Download zur Verfügung gestellt wird.
DOWNLOADS:
(Anmeldung zum Besuch einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe 1
3. Hinweisschreiben zum Anmeldeformular
4. Wegweiser für Eltern, Schülerinnen und Schüler der
Foto: Jahrgangsstufe 6: Anmeldung Ü7 und weitere Informationen
Achtung! - Wichtige Information zum Elternsprechtag
(05.11.2020)Liebe Eltern,
vor Kurzem informierten wir Sie über den Ablauf des diejährigen Elternsprechtages und die besonderen Umstände hierzu.
Im Zuge weiterer verschärfter Vorschriften müssen wir nun bekannt geben, dass der Eltersprechtag ausschließlich telefonisch durchgeführt werden kann.
Somit entfallen die angekündigten, persönlichen Einladungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Achtung! - Wichtige Information zum Elternsprechtag
Erneut strengere Bestimmungen in der Schule!
(27.10.2020)Wie innerhalb der letzten Tage und Wochen festgestellt werden musste, steigt die Zahl der Neuinfektionen mit dem COVID-19 Virus derzeit drastisch.
Aus diesem Grund erließ das Bildungsministerium des Landes Brandenburg erneut verschärfte Hygienemaßnahmen, sowie Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus.
Bestandteil dieser Maßnahmen ist das stetige Lüften der Klassenräume. Im Hinblick auf die nahende Spätherbst- und Winterzeit und die, durch die Lüftungsmaßnahmen etwas geringere Raumtemperatur, bitten wir Sie, ihrem Kind zusätzlich Kleidung mitzugeben, um vermehrten Erkältungserkrankungen vorzubeugen.
Wir hoffen, das diese Maßnahmen nur von kurzer Dauer sein müssen und bitten um Verständnis.
Foto: Erneut strengere Bestimmungen in der Schule!
Änderungen zum Elternsprechtag 2020
(27.10.2020)Liebe Eltern,
wie bereits bekanntgegeben wurden vom Bildungsministerium des Landes Brandenburg erneut verschärfte Maßnahmen zur Hygiene und der Eindämmung der Verbreitung des COVID-19 Virus angeordnet.
Im Zuge dieser Anordnungen ist es nötig einige organisatorische Änderungen zum Elternsprechtag in diesem Jahr vorzunehmen.
Zunächst werden die Gesprächstermine über drei aufeinander folgende Tage verteilt. Dies sind der 16.,17. und 18. November 2020.
Wir bitten weiterhin um ihr Verständnis, dass aufgrund der besonderen Situation nur der jeweilige Klassenlehrer für Gespräche zur Verfügung steht und Termine nur auf Einladung vergeben werden können. Zudem kann pro Gesprächstermin nur ein Elterteil empfangen werden.
Eine Übersicht über den Leistungsstand ihres Kindes erhalten jedoch alle Eltern.
Für terminliche Absprachen und weitere Informationen, wird der jeweilige Klassenlehrer ihres Kindes, in Kürze auf Sie zukommen.
Foto: Änderungen zum Elternsprechtag 2020
Traditioneller Schulweihnachtsmarkt abgesagt
(27.10.2020)Unser traditioneller Schulweihnachtsmarkt stellt für unsere Schüler, Lehrer, Eltern und viele Gäste, einen Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit dar.
Vielseitige Stände und das jährlich wechselnde und wachsende Programm der Schüler erfreuten in den letzten Jahren eine stetig wachsende Anzahl von Besuchern.
Leider sind wir aufgrund der derzeitigen Bestimmungen gezwungen, den diesjährigen Schulweihnachtsmarkt abzusagen.
Wir bitten um Verständnis.
Foto: Traditioneller Schulweihnachtsmarkt abgesagt
Informationen für die Jahrgangsstufe 6
(07.10.2020)
Foto: Informationen für die Jahrgangsstufe 6