Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Bürgermeister: Philipp Schulz
Am Markt 116868 Wusterhausen/Dosse
(033979) 877-10
(033979) 877-40
Homepage: www.wusterhausen.de
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse erstreckt sich über 22 Ortsteile. Zu diesen zählen die Stadt Wusterhausen/Dosse sowie Bantikow, Barsikow, Blankenberg, Brunn, Bückwitz, Dessow, Emilienhof, Ganzer, Gartow, Kantow, Läsikow, Lögow, Metzelthin, Nackel, Schönberg, Sechzehneichen, Segeletz, Tornow, Tramnitz, Trieplatz und Wulkow.
Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes beträgt 20.173 ha, davon sind 15.376 ha (76 %) landwirtschaftliche Nutzfläche, 3.450 ha (17 %) Wald, 642 ha (3 %) Straßen, Bahnlinien und Wege, 379 ha (2 %), Wasser und die restliche Fläche ist Bauland bzw. Unland. Im Gemeindegebiet wohnen 5.765 Einwohner (Stand 31.12.2024). Die Landschaft im nordbrandenburgischen Platten- und Hügelland ist durch ein reizvolles Mosaik aus Waldflächen, Flußniederungen, Seen sowie natürlichem Grünland und Ackerflächen gekennzeichnet.
Es existieren drei Naturschutzgebiete (Bückwitzer See, Großer Blankenberger See, Feuchtgebiet und Waldareal zwischen Wusterhausen und Plänitz-Leddin) sowie zwei Landschaftsschutzgebiete (Gebiet um den Untersee, Wald südlich von Segeletz). Verkehrsmäßig ist die Gemeinde Wusterhausen über die Bundesautobahn A 24 und über die Bundesstraßen B5, B102 sowie über den Verkehrsflugplatz Heinrichsfelde gut zu erreichen.
Aktuelle Meldungen
Die Kidzclub-Rallye
(19.03.2025)Eure Ideen und Vorschläge sind uns wichtig! Wollt ihr basteln, malen, gemeinsam spielen, einen Stop-Motion-Film drehen, etwas in Eurem Dorfverbessern oder einfach nur zusammen quatschen?
Fragen und Wünsche gerne an Kathleen 01522 7759422 oder Christin 0173 9670531
Foto: Die Kidzclub-Rallye
Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Stadt Wusterhausen/Dosse am 25.03.2025
(19.03.2025)Hiermit lade ich Sie zur Sitzung des Ortsbeirates Stadt Wusterhausen/Dosse am Dienstag, den 25.03.2025, um 18:30 Uhr, "Alter Laden", Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse ein.
öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der
Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Festlegung eines Schriftführers
3. Änderungsanträge zur und Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung
4. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen
Teil der letzten Sitzung
5. Einwohnerfragestunde
6. Beratung
6.1. Vorstellung des Vorhabens Agri-PV / Batteriespeicher / Datencenter
6.2. Motive für 2 Trafostationen
6.3. Aufstellorte für überdachte Sitzbänke, Flächenvorbereitung
6.4. Übergabe Air-Hockeytisch an den Jugendclub
6.5. Volksgarten - Erkenntnisse aus dem Statdgespräch vom 22.03.2025, umsetzbare
Kleinstmaßnahmen
6.6. Berliner Straße - Stand der Planung
6.7. Veranstaltungsplanung für 2025
6.7.1. Stand der Vorbereitung "Frühlingserwachen" am 26.04.2025
6.8. Auswertung Frühjahrsputz
7. Einwohnerfragestunde
8. Informationen / Anfragen
nichtöffentlicher Teil
1. Änderungsanträge zur und Feststellung der Tagesordnung der nicht öffentlichen
Sitzung
2. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht
öffentlichen Teil der letzten Sitzung
3. Beratung
3.1. Absprache zu en Gratulationen im Monat April
3.2. Sonstiges
4. Informationen/Anfragen
Axel Herrmann
Vorsitzender Ortsbeirates
[Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates der Stadt Wusterhausen/Dosse am 25.03.25]
Windpark Kantow - Information an die Anwohner
(14.03.2025)Im Auftrag der Windpark Kantow GmbH & Co. KG wird ab dem 17. März 2025 die IBW GmbH Berlin als ausführende Baufirma im Windpark tätig sein.
Bei den angekündigten Bauarbeiten ab nächster Woche, handelt es sich um vorbereitende Maßnahmen im Windpark Kantow. Es werden interne Zuwegungen und Kranstellflächen vorbereitet im Rahmen des genehmigten Repoweringvorhabens des Windparks Kantow GmbH & Co. KG.
Während der Bauarbeiten kann es zu einer leichten Verschmutzung sowie zu zeitweisen Beeinträchtigungen kommen. Selbstverständlich bemühen wir uns, die Arbeiten so reibungslos und angenehm wie möglich für Sie zu gestalten. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während der Bauphase.
Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter:
IBW GmbH Berlin
Tel. 030 - 311 986 70
oder per Mail:
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Küpper
Projektleiter
Windpark Kantow GmbH & Co. KG
Sportförderung 2025 für Vereine
(13.03.2025)Auch in diesem Jahr besteht für Vereine die Möglichkeit zur Beantragung des Zuschusses gemäß der Richtlinie zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Ihren formlosen Antrag können Sie bis zum 31.03.2025 per Mail () oder auf dem Postweg einreichen.
Folgende Unterlagen sind mit einzureichen:
Nachweis des Bestandserhebungsbogen (Statistik, KSB, LSB oder KAV) aus der die Altersklassen der Mitglieder zum 01.01. des laufenden Jahres hervorgehen
Nachweis des Finanzamtes der Gemeinnützigkeit des Vereins
Nachweis, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Person (über 18 Jahre) mindestens 30,00 € beträgt
Im Downloadbereich finden Sie die Richtlinie zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
[Download]
Bauarbeiten auf der B 5 in Wusterhausen/Dosse kommen voran
(12.03.2025)Die umfangreichen Bauarbeiten auf der Bundesstraße B 5 kommen planmäßig voran. Bis Mitte April soll der Abschnitt zwischen Winkelweg und Tankstelle, der Einmündungsbereich der Berliner Straße ( Komma 10) und am ( Netto-Markt ) sowie eine Fahrspur zwischen diesen beiden Knotenpunkten fertiggestellt sein, sodass
der Verkehr in diesem Bereich als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nauen nach Ostern freigegeben werden kann. Die Straßenentwässerungs- und Sedimentationsanlagen sind in diesem Bereich fertig gestellt. Derzeit werden noch die Bordanlagen und Verkehrsinseln errichtet. Anschließend ist der Einbau der Schottertragschichten und ca. 6000 to Asphalt geplant. Danach müssen Markierungs- und Beschilderungsarbeiten erledigt werden.
Voraussichtlich ab Mitte April werden dann die nächsten Bauabschnitte (vom Winkelweg bis hinter die Einmündung Plänitzer Weg eingerichtet. Dann wird mit den Bauarbeiten auf der zweiten Fahrspur (Komma 10 in Richtung Kreisverkehr Kampehl) sowohl in Richtung Nauen, als auch in Richtung Kyritz begonnen. Diese beiden Baubereiche sollen bis August 2025 fertiggestellt werden. Der aus Richtung Norden kommende Verkehr in Richtung Nauen/Berlin wird entlang der beiden Baustellenbereiche der B 5 geführt. Der aus Richtung Süden kommende Verkehr wird über Bückwitz, über die B 102 nach Neustadt, von dort über die Seite 2 L 141 nach Zernitz Bahnhof, über die L 14 nach Kyritz und wieder zur B 5 umgeleitet. Die nachfolgenden Bauabschnitte werden dann bei halbseitiger Sperrung und Einrichtung einer Ampelanlage umgesetzt. Der Landesbetrieb Straßenwesen wird darüber rechtzeitig informieren. Die Gesamtfertigstellung der Maßnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Foto: Bauarbeiten auf der B 5 in Wusterhausen/Dosse kommen voran
Einladung zur Genossenschaftsversammlung Nackel-Läsikow
(11.03.2025)Alle weiteren wichtigen Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
Trauerbeflaggung zum Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt am 11. März 2025
(10.03.2025)Die Bundesregierung hat im Jahr 2022 die Einführung eines Nationalen Gedenktages für die Opfer terroristischer Gewalt sowie dessen jährliche Begehung am 11. März beschlossen. Dieses Datum knüpft an den Europäischen Gedenktag für die Opfer des Terrorismus an.
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hat anlässlich des Gedenktages am 11. März regelmäßig die bundesweite Trauerbeflaggung der Dienstgebäude des Bundes angeordnet. Für die Dienststellen des Landes Brandenburg sowie die Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die vom Land gebildet wurden, wird durch das Ministerium des Innern und für Kommunales ebenfalls die Trauerbeflaggung angeordnet.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser zur Einführung des Gedenktags: "Auch in den letzten Jahren haben furchtbare terroristische Taten (…) unser Land erschüttert. Islamistische, rechtsextremistische und linksextremistische Anschläge haben in der Nachkriegsgeschichte großes Leid verursacht. (…) Wir wollen, dass die Opfer nie vergessen werden. (…) Dieser Tag wird ein Tag der Erinnerung, des Mitgefühls, aber auch der Mahnung sein, mit aller Entschlossenheit gegen terroristische Bedrohungen vorzugehen."
Neben der Prävention, der Deradikalisierung und einer effektiven Gefahrenabwehr sowie der Bekämpfung von Extremismus und terroristischer Gewalt soll die Situation der Betroffenen weiter in den Fokus der Bundesregierung und das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt werden.
Foto: Trauerbeflaggung zum Nationalen Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt am 11. März 2025
AWO Monatsplan März 2025
(10.03.2025)Liebe Freunde des Familienzentrums,
Gern halten wir auch für diesen Monat interessante Angebote bereit.
Den Plan finden Sie unter Downloads.
Foto: AWO Monatsplan März 2025
Einladung zur Verbandsschau 2025 des Wasser- und Bodenverbands Rhin-/Havelluch
(06.03.2025)Die Verbandsschau wird am Dienstag, dem 25. März 2025 ab 8.30 Uhr im Schaubezirk 1 und am Mittwoch, dem 26. März 2025 ab 8.30 Uhr im Schaubezirk 2 erfolgen.
Alle weiteren wichtigen Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
[Aushang]
Berichtigung des Flächennutzungsplanes
(04.03.2025)Bekanntmachung über die redaktionelle Anpassung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse im Wege der Berichtigung nach § 13a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
HILFE GESUCHT !
(04.03.2025)Das Zirkusprojekt " Gauklerkids" in Wusterhausen/Dosse sucht eine:n ehrenamtliche:n zur Unterstützung.
Immer Dienstags: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Ort: Kleine Turnhalle an der Schule
Voraussetzung: 18 Jahre oder älter: erweitertes Führungszeugnis o.e.; Spass an Bewegung; wertschätzender Umgang
Interesse? Dann melde dich bei Christin Zenke 0173 - 9670531 (Signal)
Foto: HILFE GESUCHT !
Vollsperrung Gemeinde Straße Blankenberg
(04.03.2025)Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten der Fahrbahn wird die Ortsverbindung von Blankenberg - Kantow vom 11.03.2025 - 28.03.2025 voll gesperrt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Vollsperrung Gemeinde Straße Blankenberg
Stellenausschreibung SB Bürgerservice (m/w/d)
(04.03.2025)Bei der Gemeinde Wusterhausen/Dosse ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle SB Bürgerservice (m/w/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 36 h zu besetzen.
Alle weiteren wichtigen Informationen zur Stellenausschreibung können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
[Stellenausschreibung Bürgerservice]
Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung am 04.03.2025
(26.02.2025)Hiermit lade ich Sie zur Sitzung der Gemeindevertretung am Dienstag, den 04.03.2025, um 18:30 Uhr, Altstadtoase, Kyritzer Straße 8, 16868 Wusterhausen/Dosse ein.
TAGESORDNUNG:
öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der
Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Änderungsanträge zur und Feststellung der Tagesordnung
3. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen
Teil der letzten Sitzung
4. Einwohnerfragestunde
5. Beschlussfassung
5.1. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf des Bebauungsplanes "Am Untersee"
Bantikow
BV/048/2025
5.2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan "Am Untersee" Bantikow BV/049/2025
5.3. Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes "Brunner Straße" in der
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
BV/050/2025
5.4. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/051/2025
5.5. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/052/2025
5.6. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf der 10. Änderung des
Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/053/2025
5.7. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 10. Änderung des
Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/054/2025
5.8. Beschluss über den Vorentwurf des Bebauungsplanes "Bürgersolarpark Bantikow" BV/038/2024
5.9. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan "Windpark Blankenberg/Kantow" BV/055/2025
5.10. Umsetzung Bürgerhaushalt 2024/2025 BV/058/2025
5.11. Neufassung der Benutzungs- und Entgeltordnung für die Dossehalle und Kleine
Turnhalle
BV/056/2025
5.12. Neufassung der Entgeltordnung für das Strandbad Wusterhausen BV/061/2025
5.13. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse für das
Haushaltsjahr 2025
BV/066/2025
5.14. Hebesatzsatzung Realsteuern 2025 BV/060/2025
5.15. Nachberufung eines Stellvertreters des Wahlleiters für die Kommunalwahlperiode
2024 - 2029
BV/062/2025
5.16. überplanmäßige Ausgabe Straßenbeleuchtung 2024 und 2025 BV/063/2025
5.17. 8. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zur
Umlage der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände "Dosse-Jäglitz",
"Oberer Rhin-Temnitz" und "Rhin-/Havelluch"
BV/064/2025
5.18. Überplanmäßige Mittelbereitstellung - Kindertagesstätten - Zuschuss an den
Verein der Freunde und Förderer der Kita "Am Markt" e. V.
BV/065/2025
6. Beratung
6.1. Vorstellung des Geschäftsführers der Wusterhausener Wohnnungsbaugesllschaft
mbH - Karol P. Siwiec
7. Bericht des Bürgermeisters
8. Behandlung der Anfragen der Gemeindevertreter
9. Informationen
10. Einwohnerfragestunde
nichtöffentlicher Teil
1. Änderungsanträge zur Tagesordnung der nicht öffentlichen Sitzung
2. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht
öffentlichen Teil der letzten Sitzung
3. Beratung
3.1. Geschäfte der laufenden Verwaltung ab einem Auftragswert i. H. v. 5.000 €
(Vergabebericht 2024)
4. Beschlussfassung
4.1. Beschluss über den Kostenübernahmevertrag zum Bebauungsplan "Kinderheim
Schloss Bantikow mit Wohnquartier am Schloss"
BV/059/2025
5. Informationen / Anfragen
Oliver Grube
Vorsitzender der Gemeindevertretung
Weitere Informationen zur Sitzung einschließlich der Beschlussvorlagen finden Sie unter nachfolgendem Link:
https://buergerinfo.wusterhausen.de/si0057.php?__ksinr=633
[Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung am 04.03.2025]
Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Dessow am 07.03.2025
(25.02.2025)Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Tagesordnung der Ladung,
der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
2. Festlegung eines Schriftführers
3. Änderungsanträge zur und Feststellung der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung
4. Bericht des Ortsvorstehers
5. Einwohnerfragestunde
6. Beratung
6.1.Nutzung/Teilung des Sportplatzes
6.2.Aufstellungsstandorte der 2 Bänke im Ort
6.3.Ortsbudget 2025 – Vorschläge (Parkfest/ Rentnerfeier)
6.4.Erweiterung des Spielplatzes
6.5.Straßenumbenennung
7. Bericht der FFW
8. Bericht der Dessower Interessengemeinschaft e. V.
9.Einwohnerfragestunde
10. Informationen
Gerd Schütte
Vorsitzender des Ortsbeirates Dessow
Weitere Informationen zur Sitzung finden Sie unter nachfolgendem Link:
https://buergerinfo.wusterhausen.de/si0057.php?__ksinr=634
[Öffentliche Bekannmachung über die Sitzung des Ortsbeirates Dessow am 07.03.2025]
Einladung zur Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Segeletz
(25.02.2025)Alle weiteren wichtigen Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
Bunter Nachmittag am Karnevalsmontag in der Seniorenclub Oase
(24.02.2025)Am 3. März ab 14 Uhr sind alle Senioren*innen eingeladen, an einem bunten Nachmittag teilzunehmen. Für Kaffee und Kuchen sowie ein alkoholfreies Getränk ist gesorgt. Günther „Frühlings“ Lenz wird die Veranstaltung musikalisch live begleiten. Es besteht kein Kostümzwang, aber die Fantasie des Einzelnen ist nicht verboten!
Um einen Unkostenbeitrag von 10,00€ wird gebeten.
Kyritzer Straße 8, Wusterhausen/Dosse
Kleinkinder Party in Barsikow
(24.02.2025)Am 15. März findet ein Fest für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren in Barsikow statt.
Unterstützt wird das Fest mit einem Angebot für Kinder (Spiele, Basteln, Malen) durch KJK Christin Zenke.
Alle Kinder aus dem Gemeindegebiet sind herzlich eingeladen.
Wichtig ist eine vorherige Anmeldung (siehe Flyer im Downloadbereich).
Stellenausschreibung Berlin Brandenburgische Landjugend e.V
(18.02.2025)Der Berlin Brandenburgische Landjugend e.V. suchen ab sofort für die offene Kinder- und Jugendarbeit mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Wochenstunden eine*n Jugendsozialarbeiter*in für die Gemeinde Wusterhausen in Ostprignitz – Ruppin.
Eine ausführliche Stellenausschreibung finden Sie im Downloadbereich.
Bundestagswahl 2025, Briefwahl
(17.02.2025)Bis zum Freitag, den 21. Februar 2025, 18.00 Uhr besteht noch die Möglichkeit der Beantragung von Briefwahlunterlagen. Es wird jedoch empfohlen, diese so rechtzeitig wie möglich zu beantragen. Im Zweifel sollte in den letzten Tagen vor der Wahl persönlich Kontakt mit der Wahlbehörde aufgenommen werden, um in jedem Fall terminlich die Briefwahl zu gewährleisten.
Bei Fragen steht Ihnen das Ordnungs- und Bürgeramt unter 033979/877-17 telefonisch zur Verfügung.
[Informationen der Wahlbehörde]
Foto: Bundestagswahl 2025, Briefwahl
Wir suchen DICH ! Komm zur Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
(17.02.2025)
Du bist zwischen 8 und 16 Jahren alt?
Dann suchen wir DICH!
Neben Spiel, Spaß und Kameradschaft bieten wir Feuerwehr zum Anfassen.
Komm einfach zu einem Schnupperdienst vorbei.
Jugendfeuerwehr Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Dessow - Nackel - Wusterhausen
(und umliegende Orte)
Anmeldung und weitere Informationen:
Gemeindejugendwartin Laura Böning, Tel.: 0151 56678060
E-Mail:
Foto: Wir suchen DICH ! Komm zur Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Einladung zu den Historischen Erkundungsaufstellungen in Schloss Metzelthin 2025
(17.02.2025)Do. 06.3. Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland
Do. 20.3. Die Gründung zweier deutscher Staaten - die Jahre 1945 bis 1949
Do. 03.4. DDR und BRD im Kalten Krieg 1949 bis 1989
Mi. 30.4. Die Revolution 1989 und die Wiedervereinigung
Do. 22.5. Die napoleonische Zeit
Mi. 18.6. Die Revolution 1848 und der lange Weg zum Deutschen Reich
je von 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr
Schloss Metzelthin (Dorfstr. 32, 16845 Metzelthin)
Erkundungsaufstellungen:
• wir wollen uns dem kollektiven Gefühl vergangener Epochen der Geschichte anhand von Biografien nähern
• und wollen gemeinsam erkunden, was uns prägt und was noch heute in uns wirkt.
Es braucht kein Wissen, keine Vorbereitung und die eigene Familiengeschichte muss nicht erzählt werden.
Julia von Grünberg
www.juliavongruenberg.com
Unter Mitwirkung von:
Sherin Abu Chouka
sherinberatungberlin.de
Joachim Schneidewind
Anmeldung unter:
oder 033971-32808
[Einladung zu den Historischen Erkundungsaufstellungen]
Die Kugeln rollen wieder in der Altstadtoase!
(14.02.2025)Was für eine Überraschung für die Seniorengruppe, die sich jeden Dienstag zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zum gemeinsamen Bingo spielen in der Altstadtoase trifft. Am Dienstag, den 11. Februar überreichten Jens Engelhardt, Axel Herrmann und Jacques Henry im Namen des Ortsbeirats der Stadt Wusterhausen der Gruppe ein brandneues Bingo-Spiel. Die Größe der Kugeln und ihre Farben begeisterten die Spieler, die diese Neuheit sofort nutzten. Diese Überraschung war eigentlich keine, denn sie folgte auf ein Treffen der Mitglieder des Ortsbeirats mit der Seniorenbeauftragten Hannelore Rose. Der Ortsbeirat wird die ehrenamtliche Arbeit, die im Club geleistet wird, weiterhin unterstützen und versuchen, den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen.
Fazit: aufmerksames Zuhören und Respekt gegenüber unseren Senioren.
Foto: Die Kugeln rollen wieder in der Altstadtoase!
Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 18.02.2025
(12.02.2025)Hiermit lade ich Sie zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 18.02.2025, um 18:30 Uhr, in den Alten Laden, Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse ein.
TAGESORDNUNG:
öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der
Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Änderungsanträge zur und Feststellung der Tagesordnung
3. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen
Teil der letzten Sitzung
4. Einwohnerfragestunde
5. Beschlussfassung (nicht belegt)
6. Beschlussempfehlungen
6.1. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf des Bebauungsplanes "Am Untersee"
Bantikow
BV/048/2025
6.2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan "Am Untersee" Bantikow BV/049/2025
6.3. Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes "Brunner Straße" in der
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
BV/050/2025
6.4. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/051/2025
6.5. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/052/2025
6.6. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf der 10. Änderung des
Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/053/2025
6.7. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 10. Änderung des
Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan
"Solarpark Bantikow-Ost"
BV/054/2025
6.8. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan "Windpark Blankenberg/Kantow" BV/055/2025
6.9. Umsetzung Bürgerhaushalt 2024/2025 BV/058/2025
6.10. Neufassung der Benutzungs- und Entgeltordnung für die Dossehalle und Kleine
Turnhalle
BV/056/2025
6.11. Neufassung der Entgeltordnung für das Strandbad Wusterhausen BV/061/2025
6.12. Hebesatzsatzung Realsteuern 2025 BV/060/2025
6.13. Nachberufung eines Stellvertreters des Wahlleiters für die Kommunalwahlperiode
2024 - 2029
BV/062/2025
7. Beratung
7.1. Kitafinanzierug - Verein der Freunde und Förderer der Kita "Am Markt" e. V.
8. Einwohnerfragestunde
9. Informationen / Anfragen
nichtöffentlicher Teil
1. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht
öffentlichen Teil der letzten Sitzung
2. Beschlussfassung
2.1. Verkauf eines Grundstücks, Gemarkung Bantikow, Flur 4, Flurstück 183/1 BV/354/2024
3. Verkauf eines Grundstücks, Gemarkung Bantikow, Flur 4, Flurstück 183/1 BV/358/2024
4. Beschlussempfehlungen
4.1. Beschluss über den Kostenübernahmevertrag zum Bebauungsplan "Kinderheim
Schloss Bantikow mit Wohnquartier am Schloss"
BV/059/2025
5. Beratung
5.1. Bericht des Kämmerers - Auswirkungen gem. § 69 Abs. 6 BbgKVerf
6. Informationen / Anfragen
Philipp Schulz
Vorsitzender des Haupt- und Finanzausschusses
Weitere Informationen zur Sitzung einschließlich der Beschlussvorlagen finden Sie unter nachfolgendem Link: https://buergerinfo.wusterhausen.de/si0057.php?__ksinr=631
[Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses]
VERBUND informiert über den Solarpark Bantikow Ost und lädt zur Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger ein
(12.02.2025)VERBUND möchte gemeinsam mit lokalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern die Energiewende in Brandenburg voranbringen. Hierzu wurde im Mai 2023 ein positiver Aufstellungsbeschluss von den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Wusterhausen/Dosse für den Solarpark Bantikow Ost erteilt. Der Bau der Anlage ist für das Jahr 2026 geplant, sodass der Solarpark voraussichtlich ab 2027 in Betrieb genommen werden kann.
Wir möchten Sie herzlich einladen, sich über das geplante Solarprojekt Bantikow Ost zu informieren und mit uns ins Gespräch zu kommen. Ihre Fragen, Anregungen und Bedenken sind uns wichtig, denn wir legen großen Wert auf Transparenz und den Dialog mit der Bevölkerung. Kommen Sie bei den Terminen mit uns ins Gespräch.
Wann:
Montag, 17.02.2025, zwischen 17.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch, 19.02.2025, zwischen 17.00 – 19.00 Uhr
Montag, 24.02.2025, zwischen 17.00 – 19.00 Uhr
Wo:
Dorfgemeinschaftshaus Bantikow, Dorfstr. 14, 16868 Wusterhausen/Dosse, Ortsteil Bantikow
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Projekt- und Netzplanung, den Standort, die Umweltverträglichkeit und die Vorteile für Ihre Gemeinde zu informieren. Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen für persönliche Gespräche und fachliche Auskünfte zur Verfügung.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: https://www.verbund.de/de/projekte-kraftwerke/unsere-pv-projekte/solarpark-bantikow
Kontakt:
VERBUND Green Power Deutschland
Lennéstraße 3
10785 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 394070 0
E-Mail:
Über VERBUND
VERBUND ist Österreichs führendes Energieunternehmen. Seit über 75 Jahren gestaltet das Unternehmen die Energiezukunft in Europa mit. Jahrzehntelange Erfahrung mit erneuerbaren Energieformen machen VERBUND zu einem verlässlichen und starken Partner für die Energiewende. In Deutschland ist VERBUND einer der größten Wasserkraftbetreiber. Als Entwickler und zukünftiger Betreiber von Photovoltaikanlagen in Brandenburg verstehen wir uns als zentraler Ansprechpartner für die Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Wir setzen uns aktiv für eine transparente Kommunikation und den Dialog mit der Bevölkerung ein.
[Einladung Bürgersprechstunde]
Foto: VERBUND informiert über den Solarpark Bantikow Ost und lädt zur Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger ein
Information des Bürgermeisters - Einordnung der geplanten Errichtung von Solarparks in unserer Gemeinde
(12.02.2025)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich wende mich heute an Sie, um über ein wichtiges und viel diskutiertes Thema zu informieren, das unsere Gemeinde und die Ortsteile bewegt: die Planungen für mehrere Photovoltaikanlagen in unserem Gemeindegebiet.
Es existiert eine Bestandsanlage (13,1 ha Geltungsbereich davon ca. 7,17 ha Modulfläche) im Ortsteil Bantikow, die 2017 in Betrieb genommen wurde. Weiterhin wurde die Planung einer sehr kleinen Anlage (2,9 ha Geltungsbereich davon 0,6 ha Modulfläche) im Ortsteil Segeletz vor längerer Zeit erfolgreich abgeschlossen.
Aktuell befinden sich fünf Solarparks im Bauleitplanverfahren: Wulkow/Wulkow-Süd/Schönberg (98,1 ha), Bantikow Ost (167,3 ha), Emilienhof (68,6 ha), Brunn (51,6 ha) sowie der Bürgersolarpark Bantikow (28,9 ha). Wir als Gemeinde haben uns mit den jeweiligen Aufstellungsbeschlüssen in der Gemeindevertretung für diese Planungen entschieden und sollten uns nun auch dazu bekennen. Denn die Solarparks sind für unsere Gemeinde eine große Chance, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig von den finanziellen Einnahmen durch den sogenannten „Solar-Euro“ zu profitieren. Mit diesen Mitteln können wir viele bedeutende Projekte und Verbesserungen in unserer Gemeinde realisieren und unsere Zukunft sichern. Die Einnahmen aus dem Solar-Euro können sich voraussichtlich auf bis zu 1.000.000 Euro belaufen – pro Jahr! Dabei kommt es lediglich auf die Höhe der installierten Leistung der Solarparks an. Die Module werden immer leistungsfähiger und teilweise sinken auch die Kosten für die Betriebsmittel.
Mit diesen Geldern aus dem „Solar-Euro“ können wir wichtige Projekte in unserer Gemeinde umsetzen, wie beispielsweise den Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung von Kultur- und Sporteinrichtungen oder die Modernisierung unserer Infrastruktur und die Verbesserung des Ortsbildes.
Sachliche Einordnung der aktuellen Planung
Unsere ursprüngliche Planung sieht vor, 2 bis 3 Prozent der Gemeindefläche für neue, konventionelle Freiflächen-Photovoltaikanlagen bereitzustellen. Nach den aktuellen Planungen machen die neuen Solarparks lediglich rund 2,12 Prozent der gesamten Gemeindefläche aus. Dieser Wert liegt noch unterhalb der Berechnungen des Thünen Instituts[1], das für die Energiewende in Deutschland zwei bis vier Prozent der Ackerflächen als notwendig erachtet.
Dennoch nehme ich die Bedenken und Sorgen vieler von Ihnen ernst und möchte zu einigen Punkten Stellung beziehen, um die Debatte zu versachlichen:
Netzausbau und Speicherlösungen: Es ist wahr, dass wir uns mit der Energiewende in einem umfassenden strukturellen Umbruch befinden. Der Netzausbau ist dabei aktuell ein Flaschenhals, der den Ausbau erneuerbarer Energien jedoch nicht bremsen darf. Die E.DIS Netz GmbH ermittelt gemeinsam mit allen anderen Verteilnetzbetreibern in Deutschland alle zwei Jahre im Netzausbauplan[2] den Bedarf des Netzausbaus. Darin werden auch die Solarparks in unserer Gemeinde berücksichtigt, um etwaigen Netzengpässen entgegenzusteuern. Mittelfristig werden zudem moderne Stromspeicher die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energien ausgleichen können.
Wirtschaftliche Vorteile durch erneuerbare Energien: Die hohen Strompreise in Deutschland belasten unsere Wirtschaft massiv – von Großindustrien bis hin zu unseren lokalen Gewerbetreibenden. Solar- und Windenergie sind die günstigsten Formen der Stromerzeugung und können dazu beitragen, die Stromkosten mittelfristig zu senken. So stärken wir unsere Region als attraktiven Standort und sichern Arbeitsplätze für die Zukunft.
Stromkosten durch abgeregelte Solarparks: Immer wieder wird behauptet, dass die Netze den grünen Strom gar nicht aufnehmen können und durch die Entschädigungszahlung an die Betreiber der Strom für uns alle teurer wird. Das ist so nicht korrekt. Zum 01.01.2025 trat dazu eine neue Regelung der Bundesnetzagentur[3] in Kraft. Netzkunden aus Regionen mit viel Wind- und Solarparks werden jetzt endlich (!) entlastet. Ein durchschnittlicher Haushalt in unserer Region dürfte bei der Stromrechnung künftig rund 100 Euro sparen, wie die E.DIS ausgerechnet hat. Zudem haben SPD, Grüne und CDU/CSU vor wenigen Tagen gemeinsam beschlossen, dass die Betreiber neuer Solaranlagen, die größer als ein Balkonkraftwerk sind, künftig keine feste Einspeisevergütung mehr bekommen sollen, wenn der Börsenstrompreis negativ ist – also vor allem im Sommer zur Mittagszeit.[4]
Unsere Zukunft liegt in der Nachhaltigkeit
Ich bin überzeugt, dass die Vorteile der geplanten Photovoltaikanlagen überwiegen. Gemeinsam können wir nicht nur einen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung unserer Gemeinde vorantreiben.
Lassen Sie uns diesen Weg konstruktiv und zukunftsorientiert gehen. Ich lade Sie ein, sich weiterhin in die Diskussion einzubringen und bei unseren Informationsveranstaltungen offene Fragen zu klären.
Mit herzlichen Grüßen
Philipp Schulz
Bürgermeister der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Datenzusammenfassung
A) Bereits abgeschlossene Altvorhaben:
Ort | Geltungsbereich |
Bantikow, Feldweg | 13,1 ha (7,17 ha Modulfläche) |
Segeletz, Konversationsfläche | 2,9 ha (0,6 ha Modulfläche) |
Summe: | 16,0 ha |
B) In Aufstellung befindliche Planungen in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse:
Ort | Geltungsbereich und (Anzahl Sonstiges Sondergebiet PV) |
Wulkow, Wulkow-Süd, Schönberg | 98,1 ha (3 Teilflächen) |
Bantikow Ost | 167,3 ha (13 Teilflächen) |
Emilienhof | 68,6 ha (8 Teilflächen) |
Bürgersolarpark Bantikow | 28,9 ha (2 Teilflächen) |
Brunn | 51,6 ha (5 Teilflächen) |
Summe: | 414,5 ha = 2,12 % (31 Teilflächen) |
Während der laufenden Planverfahren können sich die Größen der Parks auch ändern. Häufig kommt es zu Größenreduzierungen. Deshalb sind die genannten Flächenangaben als Zwischenstand anzusehen.
C) Summe aus A) und B):
Kategorie | Geltungsbereich |
| 16,0 ha |
| 414,5 ha |
Summe: | 430,5 ha = 2,2 % |
Selbst unter Hinzunahme von Bestandsanlagen (abgeschlossene Altvorhaben) liegen wir bei einem Wert von 2,2 % der Gemeindefläche und somit unter 3 Prozent.
Gesamte Gemeindefläche: 19.546 ha
Anteil der neu geplanten Solarparks an der Gemeindefläche: 2,12 %
Anteil der Altvorhaben und neu geplanten Solarparks an der Gemeindefläche: 2,2 %
=> Derzeit sind 97,8 % der Gemeindefläche frei von Freiflächen-Photovoltaikanlagen.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass jeweils der gesamte Geltungsbereich der B-Pläne in die Berechnung einbezogen wurde, das heißt, dass auch alle grünordnerischen Maßnahmen, Wildschneisen, Wege etc. mit einbezogen sind. Die tatsächlich bebauten Modulflächen sind noch geringer als 2,2 % der Gemeindefläche!
Hinzukommt, dass sich die Planungsfläche der Neuvorhaben von 414,5 ha auf fünf Solarparks mit 31 Teilflächen (sogenanntes „Sonstiges Sondergebiet“) aufgliedert.
Mit den aufgeführten Anlagen ist das ursprüngliche Flächenziel (2 bis 3 Prozent) noch nicht erreicht. Inwiefern es jedoch zu weiteren Vorhaben kommen kann, hängt insbesondere davon ab, ob es neue Aufstellungsbeschlüsse für mögliche Vorhaben geben wird oder eben nicht. Die Entscheidungskompetenz darüber liegt bei der Gemeindevertretung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, die bisher sehr ausgewogene Entscheidungen im Sinne der Bürgerinnen und Bürger getroffen hat.
[1] Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065640.pdf
[2] Netzausbauplan der E.DIS Netz GmbH nach § 14d EnWG Stand 30. April 2024 https://www.vnbdigital.de/gateway/files?serviceName=vnb&fileId=6630debe99abd27c97c7cd38&preview=1
[3] Bundesnetzagentur - Presse - Ab 2025 niedrigere Netzentgelte in Regionen mit viel Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/20241018_Netzkosten.html
[4] Union will offenbar für Solarspitzen-Gesetz im Bundestag stimmen – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de): https://www.pv-magazine.de/2025/01/27/union-will-offenbar-fuer-solarspitzen-gesetz-im-bundestag-stimmen/
Einschränkungen Bahnübergang Plänitzer Weg
(12.02.2025)Aufgrund von Baumaßnahmen kommt es vom 13.02.2025 bis 23.02.2025 am Bahnübergang im Plänitzer Weg zu Einschränkungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Einschränkungen Bahnübergang Plänitzer Weg
Informationsveranstaltung zur Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg-Berlin
(05.02.2025)Von August 2025 bis April 2026 wird die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt sein. Dies hat Auswirkungen auf den Fern- und Nahverkehr für diese Strecke, auch in unserer Region. Über die Ersatzverkehre wird die Deutsche Bahn im Rahmen einer digitalen Veranstaltung am 10. Februar 2025 informieren.
Auf der 278 Kilometer langen und hochfrequentierten Eisenbahnverbindung Hamburg-Berlin, die unter anderem durch die Prignitz führt, wird eine sogenannte Generalsanierung durchgeführt. Innerhalb von neun Monaten werden dabei zahlreiche Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen vorgenommen. Durch die Bündelung der Bautätigkeiten soll nach Angaben der Bahn erreicht werden, dass in den dann folgenden Jahren wesentlich weniger gebaut werden muss. Darüber hinaus sollen entlang der Strecke die Leit- und Sicherungstechnik erneuert sowie 28 Verkehrsstationen modernisiert werden.
Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten und der damit verbundenen Vollsperrung der Bahnstrecke ist ein umfassendes Ersatzverkehrskonzept notwendig, das die Bahn mit den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen und den Ländern erarbeitet hat. Es soll dafür sorgen, dass Reisende und Güter während der Arbeiten zuverlässig und planbar an ihr Ziel kommen, auch wenn sich Reisezeitverlängerungen nicht vermeiden lassen. Im Rahmen einer digitalen Veranstaltung wird die Deutsche Bahn die Öffentlichkeit im Bereich Berlin/Brandenburg, und damit auch die Menschen in unserer Region im Nordwesten Brandenburgs, über die geplanten Baumaßnahmen und alternativen Reisemöglichkeiten im Nah- und Fernverkehr informieren.
Die Informationsveranstaltung findet am Montag, 10. Februar 2025, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt.
Über die Projektseite www.deutschebahn.com/hamburg-berlin ist am Tag der Veranstaltung der Zugang zu einem entsprechenden Live-Stream möglich.
Vorschläge zur Ehrenamtsauszeichnung
(04.02.2025)Wir suchen auch in diesem Jahr wieder nach besonders engagierten ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern.
Vorschläge zur Ehrenamtsauszeichnung können bis zum 04.04.2025 abgegeben werden.
Gern können Sie diese per Post oder E-Mail () an die Gemeindeverwaltung senden.
Dem Vorschlag ist eine aussagekräftige und ausführliche Begründung beizufügen.
Einladung zum AUFTAKT JUGENDFONDS OPR 2025
(30.01.2025)14. Februar 2025 / 9:00 -14:00 Uhr
JFZ Alte Brauerei, Neuruppin
Fehrbelliner Str. 135
16816 Neuruppin
Wir laden Euch herzlich ein, zur Auftaktveranstaltung JUGENDFONDS OPR 2025. Gemeinsam möchten wir Euch die News für 2025 vorstellen: Ab jetzt könnt ihr Geld für Bauprojekte und größere Anschaffungen beantragen. Wir teilen mit Euch alle Infos rund um den Jugendfonds 2025 und dann das Wichtigste: Lasst uns zusammen das KREIS-JUGENDKULTUR-FESTIVAL 2025 planen. Mögliche Workshops zur Planung sind z.B. „Musikprogramm“, „Aktionen“, „Essen und Getränke“ und alles, was euch einfällt für ein tolles Festival.
Programm
9:00 Uhr Ankommen mit Snacks und Getränken
9:30 Uhr Begrüßung und Infos – Landkreis OPR und Fachstelle „Demokratie leben!“
Vorstellung der Zusammenarbeit mit LAG „Young LEADER“
10:10 Uhr Feedback- und Fragerunde
10:30 Uhr Workshopphase 1
Planung Kreis-Jugendkultur-Festival 2025
11:30 Uhr Pause
12:15 Uhr Workshophase 2
Planung Kreis-Jugendkultur-Festival 2025
13:30 Uhr Austausch der Ergebnisse
Feedback
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Alle Jugendlichen und Fachkräfte, die Interesse am JUGENDFONDS OPR haben und Projekte in 2025 umsetzen möchten, sind herzlich willkommen. Bitte gebt die Einverständniserklärung Euren Eltern und die Schulbefreiung bei Eurer Schule ab und sendet sie per Mail an uns zurück. Bitte sendet eine kurze Anmeldung an:
Mit herzlichen Grüßen
gez. Julica Norouzi
Koordinations- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OPR
[Einladung zum Auftakt Jugendfonds OPR 2025]
Kinder und Jugendangebot "Gauklerkids" in Wusterhausen/Dosse
(29.01.2025)Ab Februar 2025 kommt das Kinder- und Jugendangebot "Gauklerkids" von ESTAruppin e.V. nach Wusterhausen/Dosse.
Ein Zirkus-Schnuppertag findet am 15.02.2025 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der kleinen Turnhalle in Wusterhausen/Dosse statt.
Anmeldungen können Sie per Mail an schicken.
Ein regelmäßiges Zirkustraining findet ab dem 18. Februar 2025 - jeden Dienstag - von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der kleinen Turnhalle statt.
Das Angebot ist kostenfrei und offen für aller Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren.
Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie im Downloadbereich.
Weitere Informationen zu den "Gauklerkids finden Sie hier.
Foto: Kinder und Jugendangebot "Gauklerkids" in Wusterhausen/Dosse
Kunstfilm im Schloss Metzelthin
(29.01.2025)Einladung zur Uraufführung des Kunstfilms "Imperativ der Schönheit"
"Die Schwestern Nora und Sarah Feddersen haben keinen Film, sondern ein Lebenswerk gedreht. Ein politisches Manifest für alle Frauen aller Zeiten - mit einfachen Mitteln und sehr eindrucksvoll. Möge er seinen Weg finden in die Galerien und die Klassenzimmer dieser Republik und weit darüber hinaus.
Für diese Filmpremiere öffnen wir trotz der Winterpause
Schloss Metzelthin am 13. Februar 2025 um 18 Uhr.
Parken bitte im Dorf, weil unsere Einfahrt aufgeweicht ist. Taschenlampe und festes Schuhwerk wären angebracht."
Mit großem Dank für die Vernetzung und herzlichen Grüßen,
Julia von Grünberg
Lokale Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin lädt herzlich zur Regionalkonferenz am 21. Februar 2025 ein
(27.01.2025)Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostprignitz-Ruppin lädt alle Interessierten herzlich zur Regionalkonferenz am 21. Februar 2025 ab 14:00 Uhr ins Landhaus Kastanie in Karwe, Neuruppin ein. Unter dem Titel „Nahwärme in der Praxis: Wie bringen wir solche Netze in OPR und anderswo zum Laufen?“ steht die Gestaltung der Wärmewende in der Region durch lokale Wärmenetze im Fokus. Vor der Konferenz ist ab 12:30 Uhr die Besichtigung der Holzhackschnitzelanlage der Stadtwerke Neuruppin möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Rahmen der Konferenz werden zentrale Fragen zu Nahwärmenetzen erörtert: Was sind Nahwärmenetze genau? Welche Schritte sind notwendig, um erfolgreiche Projekte in Ostprignitz-Ruppin umzusetzen? Die Nutzung lokaler Energiequellen bietet die Möglichkeit, die Wertschöpfung in der Region zu erhöhen und aktiv zur Energiewende beizutragen. Um zu den genannten Fragen und weiteren spannenden Aspekten ins Gespräch zu kommen, lädt die LAG alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Regionalkonferenz ein! Die Veranstaltung findet am 21. Februar von 14:00 bis 19:30 Uhr im Landhaus Kastanie, Lange Str. 22, 16818 Neuruppin OT Karwe, statt.
Programm
Als besonderer Auftakt ist eine Besichtigung der Holzhackschnitzelanlage der Stadtwerke Neuruppin in Neuruppin/Seedamm geplant, welche spannende Einblicke bietet. Diese findet vor der Konferenz ab 12:30 Uhr statt.
Um künftig Nahwärme-Projekte in der Region voranzutreiben und somit die Energiewende in der Region mit Leben zu füllen, wollen wir uns auf der anschließenden Konferenz unter anderem folgenden Fragen widmen: Welche rechtlichen Anforderungen gibt es? Wie sehen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten aus? Wie kann die praktische Umsetzung gestaltet werden? Von welchen Ideen und Projekten anderer Regionen können wir lernen?
Neben interessanten Fachvorträgen und Erfahrungen aus der Praxis wird es Raum für Diskussion und Austausch geben. Bei einem anschließenden gemeinsamen Abendessen haben Sie die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das vollständige Programm ist unter www.bueroblau.de/Projektdaten/RM-OPR/Programm-Regionalkonferenz-OPR_2025.pdf abrufbar.
Anmeldung
Zur besseren Planung wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 17. Februar 2025 gebeten. Das Anmeldeformular finden Sie unter http://www.bueroblau.de/regionalkonferenz-opr-2025. Die Teilnahme ist kostenlos (Abendessen auf Selbstzahlerbasis, 22€ p.P.).
Bei Fragen zur Veranstaltung steht das Team des Regionalmanagements von BÜRO BLAU gerne zur Verfügung – telefonisch unter 030 - 63 960 37-21 oder per E-Mail an .
Die LAG Ostprignitz-Ruppin freut sich auf einen konstruktiven Austausch über konkrete Ansätze für die Wärmewende in der Region.
HINTERGRUNDINFORMATION
Bereits seit 2004 arbeitet die Region Ostprignitz-Ruppin mit Partnern aus Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam die Entwicklung der Region voranzutreiben. Seit 2007 werden hierfür europäische Fördermittel aus dem LEADER-Programm eingesetzt, wodurch bereits eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten umgesetzt werden konnten. LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, welcher Menschen im ländlichen Raum dabei unterstützt, eigene Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen.
Was ist LEADER? LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure aus verschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.
[Programm-Regionalkonferenz OPR 2025]
Foto: Lokale Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin lädt herzlich zur Regionalkonferenz am 21. Februar 2025 ein
Schwimmkurstermine 2025
(23.01.2025)Wir freuen uns Ihnen auch im Jahr 2025 wieder ein umfangreiches Schwimmkursangebot anbieten zu können.
Ab diesem Jahr wird zusätzlich Schwimmunterricht für Erwachsene angeboten.
Schwimmunterricht Kinder 2025
Uhrzeit: 17:00 - 17:45
pro Kurs max. 10 Kinder
Kurs 1 26.05.2025 - 06.06.2025
Kurs 2 09.06.2025 - 20.06.2025
Kurs 3 23.06.2025 - 04.07.2025
Kurs 4 07.07.2025 - 18.07.2025
Kurs 5 21.07.2025 - 01.08.2025
Kurs 6 11.08.2025 - 22.08.2025
Kurs 7 25.08.2025 - 05.09.2025
Schwimmunterricht Erwachsene 2025
Uhrzeit: 18:30 -19:15
pro Kurs max. 5 Teilnehmer
E-Kurs 1 09.06.2025 - 19.06.2025
E-Kurs 2 30.06.2025 - 11.07.2025
Die Terminübersicht und das Anmeldeformular mit weiteren Informationen können Sie im Downloadbereich finden.
Foto: Schwimmkurstermine 2025
Frauentagsfeier Trieplatz
(17.01.2025)Am 08.03.2025 findet im Kulturhaus Trieplatz (Dorfstraße 3, 16845 Trieplatz) eine Frauentagsfeier statt.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr.
Für die musikalische Untermalung und Versorgung (Buffet und alkoholfreie Getränke) ist gesorgt.
Anmeldung und Abgabe des Unkostenbeitrags i. H. v. 17,00 € bitte bis 05.02.2025 bei Vanessa Japs (0173/9801413).
Weitere Informationen können Sie der Einladung im Downloadbereich entnehmen.
Zustellung der Grundsteuerbescheide erfolgt im II. Quartal 2025
(16.01.2025)Der Bundesgesetzgeber hat das Bemessungsrecht für die Grundsteuer neu geregelt. Aufgrund der von den Grundstückseigentümern erfolgten Feststellungserklärungen wurden sämtliche Grundstücke mit Stichtag 1. Januar 2022 vom Finanzamt neu bewertet. Die ergangenen Grundsteuermessbetragsbescheide des Finanzamtes auf den 1. Januar 2025 sind die Grundlage für die Erhebung der Grundsteuer durch die Gemeinde Wusterhausen/Dosse nach neuem Recht. Im Rahmen der Grundsteuerreform sind die Gemeinden angehalten, für das Jahr 2025 die Einnahmen aus der Grundsteuer A und B aufkommensneutral in Summe für die Kommune zu gestalten. Im Einzelfall bedeutet das, dass einzelne Grundstückseigentümer mehr oder auch weniger Steuern zahlen, abhängig vom festgelegten Grundsteuermessbetrag des Finanzamtes. Für eine Aufkommensneutralität ist eine Anpassung der Hebesätze erforderlich. Das Land Brandenburg hat Ende November 2024 ein Transparenzregister mit empfohlenen Hebesätzen (Grundsteuer A 360 v.H. / Grundsteuer B 440 v.H.) veröffentlicht. In Anlehnung daran erfolgten in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse anhand der vorliegenden Daten eigene Ermittlungen zur Höhe der Hebesätze. Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sind aktuell in der Haushaltssatzung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse festgelegt und müssen in Form einer Hebesatzsatzung durch Beschlussfassung der Gemeindevertretung am 04. März 2025 neu festgesetzt werden. Aufgrund dessen, beabsichtigt die Gemeinde Wusterhausen/Dosse die Bescheide 2025 für die Grundsteuer A und B erst Ende März / Anfang April diesen Jahres zu versenden. Erteilte SEPA-Lastschriftmandate können erst nach Erstellen der Bescheide berücksichtigt werden. Eine Abbuchung erfolgt dann zu den im Bescheid genannten Terminen. Bis dahin erfolgte Überweisungen von Steuerpflichtigen werden vorerst dem Personenkonto gutgeschrieben und später mit der Steuerforderung verrechnet. Wir bitten um Geduld und Nachsicht, dass Ihnen der Grundsteuerbescheid erst im II. Quartal 2025 zugestellt werden kann. Bei wichtigen Fragen vor Zugang des Bescheides können Sie sich gern an den Fachbereich Steuern unter der Telefonnummer 033979/877-22 oder per E-Mail an wenden. Bitte bedenken Sie jedoch, dass aktuell für die Erstellung der Abgabenbescheide noch einige Vorbereitungen in der Verwaltung zu treffen sind und demnach das Zeitfenster für die Beantwortung von Fragen begrenzt ist.
Foto: Zustellung der Grundsteuerbescheide erfolgt im II. Quartal 2025
Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Bauen und Ordnung am 21.01.2025
(15.01.2025)Hiermit lade ich Sie zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Bauen und Ordnung am Dienstag, den 21.01.25, um 18:30 Uhr, "Alter Laden", Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse ein.
Tagesordnung:
öffentlicher Teil
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit
2. Änderungsantrag zur und Feststellung der Tagesordnung
3. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen
Teil der letzten Sitzung
4. Einwohnerfragestunde
5. Behandlung der Anfragen der Ausschussmitglieder
6. Beschlussempfehlung
6.1. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan "Am Untersee" Bantikow
6.2. Grundsatzbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes "Brunner Straße" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
6.3. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Solarpark Bantikow-Ost"
6.4. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes"Solarpark Bantikow-Ost"
6.5. Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan "Solarpark Bantikow-Ost"
6.6. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes
der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan "Solarpark Bantikow-Ost"
6.7. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes
der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Bebauungsplan "Solarpark Bantikow-Ost"
6.8. Umsetzung Bürgerhaushalt 2024/2025 BV/058/2025
7. Beratung (nicht belegt)
8. Einwohnerfragestunde
9. Informationen
nichtöffentlicher Teil
1. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der letzten Sitzung
2. Beschlussempfehlungen
2.1. Beschluss über den städtebaulichen Vertrag zur Kostenübernahme zumBebauungsplan "Kinderheim Schloss Bantikow mit Wohnquartier am Schloss"
2.2. Verkauf eines Grundstücks, Gemarkung Lögow, Flur 2, Flurstück 74 BV/057/2025
2.3. Beschluss über den Kostenübernahmevertrag zum Bebauungsplan "Kinderheim Schloss Bantikow mit Wohnquartier am Schloss"
3. Beratung (nicht belegt)
4. Informationen / Anfragen
Torsten Wacker
Vorsitzender des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Bauen und Ordnung
[Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Bauen und Ordnung am 21.01.2025]
Weihnachtsbaum verbrennen in Trieplatz
(13.01.2025)Am 18.01.2025 findet das Weihnachtsbaum verbrennen vor dem Kulturhaus in Trieplatz statt.
Veranstaltungsbeginn ist um 17 Uhr.
Tannenbäume dürfen mitgebracht werden.
Jeder ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan "Schwanenweg"
(09.01.2025)Öffentliche Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses des Bebauungsplanes "Schwanenweg" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, OT Stadt Wusterhausen/Dosse gemäß § 10 Abs. 3 Baugsetzbuch (BauGB)
Bauarbeiten RegioInfra Nordost GmbH & Co. KG
(09.01.2025)Ab dem 13.01.2025 wird der Bahnübergang an der Ortsverbindung zwischen Wusterhausen/Dosse (bei Komma 10) und Neustadt (D.) für den Verkehr voll gesperrt. Die RegioInfra Nordost GmbH & Co. KG führt Erneuerungen an der Bahnlinie zwischen Neustadt (D.) und Pritzwalk durch. Die Bauarbeiten sind voraussichtlich bis zum 28.02.2025 beendet. Im Zeitraum vom 01.03.2025 bis voraussichtlich 30.07.2025 finden zur Vorbereitung der Baumaßnahmen der DB InfraGO
im Zuge des „HLK Berlin – Hamburg“ umfangreiche Bauarbeiten der RegioInfra Nordost zur Ertüchtigung der Strecken-
abschnitte Neustadt/Dosse – Kyritz – Pritzwalk statt. Auf den o. g. Abschnitten werden komplett alle Betonschwellen und Schienen gewechselt.
An den Bahnübergängen finden Erneuerungs- und Anpassungsarbeiten statt.
Aus den vorgenannten Gründen werden die Streckenabschnitte dann ab dem 03.03.2025 teilweise
voll gesperrt, um die Bauarbeiten zügig voranbringen zu können.
Eine genaue Konkretisierung der Sperrmaßnahmen und Sperrzeiten folgt und wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Für den Sperrzeitraum wird es einen Schienenersatzverkehr geben."
Satzungsbeschluss zur 1. Änderung der Klarstellungs- und Abrundungssatzung Nackel
(08.01.2025)Öffentliche Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses der gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB aufgestellten 1. Änderung der Klarstellungs- und Abrundungssatzung im Ortsteil Nackel, in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)
Ein schöner Nachmittag für die Senioren der Stadt Wusterhausen
(06.01.2025)50 wurden erwartet, fast doppelt so viele kamen, um der gemeinsamen Einladung des Ortsbeirates, des AWO Familienzentrums Wusterhausen und der Seniorenbeauftragten der Gemeinde zu folgen.
Das angebotene Fahrservice, der von Jens Engelhardt und Axel Herrmann organisiert wurde, funktionierte sehr gut!
Ein herzlicher Moment der Geselligkeit, eröffnet von Ortsvorsteher Axel Herrmann, dessen viel beklatschte Rede einer Darbietung der kleinen Tänzer der Tanzgruppe „Sternenwirbel“ vom Hort „Löwenherz“ der Wusterhausener Grundschule vorausging. Die Kinder, die von Julia Rybicki betreut werden, scheuten keine Mühen und erfreuten mit ihrem Auftritt und ihrem Lächeln die Besucher im Saal. Als Dankeschön erhielt jedes Kind vom Ortsbeirat einen großen Schokoladenweihnachtsmann. Dann war der Seniorenchor an der Reihe, der trotz des kürzlichen Todesfalles eines Mitglieds eine festliche Atmosphäre schuf, die ganz im Einklang mit der herzlichen Atmosphäre stand, die Margitta Glöde, unterstützt von Sylvia Sierotta-Kaber und Jacques-Yves Henry, geschaffen hatten.
Die vorweihnachtliche Stimmung, die durch die Verteilung von Kaffee und Kuchen und die Teller mit weihnachtlichen Leckereien, die bereits auf allen sorgfältig dekorierten Tischen angeboten wurden, hielt lange an und wurde durch weitere Lieder verstärkt. Frau Christa Brunnemann, die erst am Sonntag ihren 87. Geburtstag feierte, bekam vom Ortsbeirat einen Blumenstrauß überreicht. Die langjährige Leiterin des Chores moderierte gekonnt dessen Auftritt. Sie war es auch, die das letzte Wort hatte, als sie alle zum nächsten Jahr einlud. Ein Wunsch, der angesichts des Erfolgs dieses Nachmittags sicherlich in Erfüllung gehen wird. Darin waren sich auch die Vertreter des Ortsbeirates und des AWO Familienzentrums einig.
Jacques-Yves Henry
Foto: Ein schöner Nachmittag für die Senioren der Stadt Wusterhausen
Sportförderung 2025 für Vereine
(03.01.2025)Auch in diesem Jahr besteht für Vereine die Möglichkeit zur Beantragung des Zuschusses gemäß der Richtlinie zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Ihren formlosen Antrag können Sie bis zum 31.03.2025 per Mail () oder auf dem Postweg einreichen.
Folgende Unterlagen sind mit einzureichen:
Nachweis des Bestandserhebungsbogen (Statistik, KSB, LSB oder KAV) aus der die Altersklassen der Mitglieder zum 01.01. des laufenden Jahres hervorgehen
Nachweis des Finanzamtes der Gemeinnützigkeit des Vereins
Nachweis, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag pro Person (über 18 Jahre) mindestens 30,00 € beträgt
Im Downloadbereich finden Sie die Richtlinie zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
[Richtlinie zur Förderung der Sportvereine der Gemeinde Wusterhausen/Dosse]
AWO Monatsplan Januar 2025
(02.01.2025)Liebe Freunde des Familienzentrums,
Gern halten wir auch für diesen Monat interessante Angebote bereit.
Den Plan finden Sie unter Downloads.
Foto: AWO Monatsplan Januar 2025
Weihnachtsgruß des Bürgermeisters
(20.12.2024)Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wusterhausen/Dosse,
Weihnachten steht vor der Tür und ein ereignisreiches Jahr 2024 geht zu Ende.
Ich wünsche Ihnen in dieser besinnlichen Zeit Ruhe sowie Gelegenheit für den Blick nach innen und nach vorn, um mit neuen Kräften und neuem Mut die richtigen Entscheidungen im neuen Jahr treffen zu können.
Mit diesem Weihnachtsgruß verbinde ich vor allem meinen Dank an alle ehrenamtlich arbeitenden Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde für die vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Jahr.
Vor allem durch Sie und Ihr Engagement lebt unsere Gemeinde.
Ich wünsche Ihnen, Ihren Angehörigen und Freunden ein friedvolles Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, Zuversicht und Erfolg.
Ihr
Philipp Schulz
Bürgermeister
Foto: Weihnachtsgruß des Bürgermeisters
Schließung Rathaus zwischen Weihnachten und Neujahr
(19.12.2024)
Foto: Schließung Rathaus zwischen Weihnachten und Neujahr
Einladung zur Senioren-Weihnachtsfeier der Stadt Wusterhausen/Dosse
(10.12.2024)Am 18.12.2024 wird die Senioren-Weihnachtsfeier stattfinden, welche durch den Ortsbeirat der Stadt Wusterhausen/Dosse organisiert wird. Nähere Informationen finden Sie im Anhang.
Foto: Einladung zur Senioren-Weihnachtsfeier der Stadt Wusterhausen/Dosse
AWO Monatsplan Dezember 2024
(10.12.2024)Liebe Freunde des Familienzentrums,
Gern halten wir auch für diesen Monat interessante Angebote bereit.
Den Plan finden Sie unter Downloads.
Foto: AWO Monatsplan Dezember 2024
Neubau Durchlass und Sohlgleite im Strenkgraben nordwestlich der Ortslage Lögow
(03.12.2024)Der im Juni 2024 begonnene Neubau eines Durchlasses und einer naturnahen Sohlgleite im Strenkgraben nordwestlich der Ortslage Lögow wurde Ende November 2024 abgeschlossen. Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert. Anbei ein paar Bilder.
Foto: Neubau Durchlass und Sohlgleite im Strenkgraben nordwestlich der Ortslage Lögow
Neue Projekte für Ostprignitz-Ruppin: Lokale Aktionsgruppe gibt über 1,2 Mio. € EU-Fördermittel für drei Vorhaben in der Region frei
(29.11.2024)Zum 2. Ordnungstermin können sich drei Projekte über ein positives Votum des Vorstands der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Ostprignitz-Ruppin freuen. Die europäischen Fördermittel fließen in die Sanierung des historischen Kutscherhaus am Gutshaus in Königsberg und Breddin erhält eine neue Kita. Außerdem nimmt sich die LAG in einem Eigenprojekt der Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis an.
Insgesamt wurden sieben Projekte zum Ordnungstermin am 10. Oktober 2024 bei der LAG Ostprignitz-Ruppin eingereicht. Am 21. November 2024 fiel die Entscheidung: Drei der eingereichten Vorhaben konnten sich im Projektauswahlverfahren durchsetzen. Gemeinsam nehmen die Projekte über 1,2 Mio. € der ausgelobten 2,5 Mio. € in Anspruch. Eine detaillierte Übersicht aller ausgewählten Vorhaben ist auf der Website des Vereins unter www.lag-opr.de verfügbar. Das Projekt an der Spitze der Rangliste kommt von der LAG selbst.
LAG fördert Kinder- und Jugendbeteiligung bei Bauprojekten
Wie stellen sich junge Menschen das zu sanierende Dorfgemeinschaftshaus vor? Welche Anforderungen haben Kinder und Jugendliche an den geplanten Sportplatz? Welche Ausstattung wünschen sie sich für den lang ersehnten Jugendclub? – Um diese Fragen zu klären und die Meinung junger Menschen bei baulichen Projekten in der Region zu ermöglichen, hat die LAG ein Eigenprojekt initiiert. Im Rahmen des Projekts finanziert der Verein mehrere Beteiligungsprozesse junger Menschen bei Vorhaben, die anschließend mit LEADER-Mitteln umgesetzt werden sollen. „Mit dem Projekt ermöglichen wir jungen Menschen, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten. Ihre Ideen sind der Schlüssel zu einer lebendigen und nachhaltigen Zukunft für Ostprignitz-Ruppin!“, meint Philipp Schulz, Jugendvertreter und Vorstandsmitglied der LAG Ostprignitz-Ruppin.
Für die Durchführung der Beteiligungsprozesse wird die LAG einen fachlich versierten Dienstleister beauftragen. Die Ausschreibung zur Vergabe des Auftrags erfolgt zu Beginn des kommenden Jahres. Anschließend kann der erste Beteiligungsprozess starten. „Wir planen, den ersten Beteiligungsprozess im 2. Quartal 2025 umzusetzen“, berichtet Anna Magin vom Regionalmanagement der LAG vom BÜRO BLAU. Bis zu zehn Beteiligungsverfahren können durch das LAG-Projekt voraussichtlich finanziert werden. Updates zum Projektverlauf werden stetig auf der Website des Vereins veröffentlicht.
Nächster Ordnungstermin für den 10. April 2025 festgelegt
Auch im kommenden Jahr wird es zwei Förderaufrufe geben. Der nächste ist für den 10. April 2025 festgesetzt. Zur Verfügung stehen weitere 3 Mio. EUR EU-Fördermittel. Interessierte sind herzlich eingeladen, bereits jetzt für eine Projektberatung auf Maike Herbst vom Regionalmanagement der LAG zuzukommen. Frau Herbst ist per E-Mail an oder telefonisch unter 030 63 960 37 17 erreichbar. Eine digitale Infoveranstaltung rund um die Fördermöglichkeiten findet am 12. Februar 2025 statt. Weitere Infos folgen zeitnah.
HINTERGRUNDINFORMATION
Bereits seit 2004 arbeitet die Region Ostprignitz-Ruppin mit Partnern aus Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam die Entwicklung der Region voranzutreiben. Seit 2007 werden hierfür europäische Fördermittel aus dem LEADER-Programm eingesetzt, wodurch bereits eine Vielzahl an erfolgreichen Projekten umgesetzt werden konnten. LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, welcher Menschen im ländlichen Raum dabei unterstützt, eigene Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen.
Was ist LEADER? LEADER ist ein Förderansatz der Europäischen Union, der Menschen in ländlichen Gebieten dabei unterstützt, Projekte zur Entwicklung ihrer Region umzusetzen. Wörtlich verbirgt sich hinter der Abkürzung LEADER "Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale", zu Deutsch: "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Grundidee von LEADER ist es, Akteure ausverschiedenen Bereichen – von der Kommune über die Wirtschaft bis hin zu Vereinen und Privatpersonen – zusammenzubringen, um gemeinsam die Entwicklung ihrer Region voranzubringen. In jeder Region entscheidet eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) auf Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten regionalen Entwicklungsstrategie (RES), für welche Projekte die LEADER-Fördermittel eingesetzt werden sollen. Ein Regionalmanagement unterstützt die LAG und die regionalen Akteure dabei, Projektideen zu konkretisieren und die Fördermittel zu beantragen und abzurechnen.
Bei redaktionellen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Regionalmanagement Ostprignitz-Ruppin
BÜRO BLAU gemeinnützige GmbH, Maike Herbst,
E-Mail: , T 030 63 960 37 17
[LAG OPR Ergebnis 2. Ordnungstermin]
Einweihung der „Tourenbank“ von Jost Löber in Wusterhausen
(29.11.2024)Am Donnerstag, 28. November, wurde um 11 Uhr am Bahnhof in Wusterhausen die
elfte Kunstbank eingeweiht. Würde die Deutsche Bahn mal einen Wettbewerb um
die schönsten Wartemöglichkeiten ausschreiben, Jost Löber läge mit seiner
„Tourenbank“ ganz vorn. Auf beidseitig je sechseinhalb Metern können sich
die Wartenden ausbreiten. Sie sitzen auf witterungsbeständigen Eichenbohlen
und die künstlerisch gestalteten Wagenräder fungieren wie Lehnen und geben
das Gefühl, als wäre man schon unterwegs. Und vielleicht träumt manch einer,
er sei schon am Ziel angekommen. Schöner kann Warten nicht sein.
Und es gibt eine zweite künstlerische Einweihung an diesem Vormittag. Die
Kinder- und Jugendkunstakademie Gutshof Ganzer hat die Weichen gestellt für
das Projekt „Kunst am Weg – Sommerfrische Positionen“. Und so geht es nach
der Einweihung der „Tourenbank“ ein Stück weiter, hin zum alten
Wusterhausener Bahnhofsgebäude, der nun Kunstfenster von sechs regionalen
Künstlerinnen bekommen hat: von Ellen Mäder-Gutz, Katja Martin, Katrin Mason
Brown, Katja Pfeiffer, Tamara Trölsch und Franziska Zänker. Ihre Bilder
wecken Träume vom nächsten Sommer – und mindestens ebenso lange werden ihre
Arbeiten auch am Bahnhof zu sehen sein.
Solch einen großen Bahnhof für die Kunst gibt es nicht so häufig. Und dann
auch noch an einem Ort, wo wirklich Züge und Busse ankommen und abfahren und
Fahrgäste ein- und aussteigen. Knotenpunkt nennen die Fachleute das frisch
sanierte Areal um den Bahnhof in Wusterhausen/ Dosse, direkt an der
Bundesstraße B 5.
Die „Tourenbank“ gehört zu den insgesamt zwölf Kunstbänken, die im Rahmen
des Förderprogramms der Staatskanzlei „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und
Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung“ in diesem Jahr
im Landkreis OPR entstehen. Sie sollen zu neuen Sichtweisen anregen und
Menschen zusammenbringen. Die Bänke sind nicht einfach nur Bänke, sondern
unikate Kunstwerke – hergestellt von Künstlern aus OPR, für OPR.
Zehn Kunstbänke stehen bereits:
die „Herzbergbank“ von Matthias Zagon Hohl-Stein in Herzberg
die Kunstbank „Schwer verliebt“ von Benjamin Schulte in Kyritz
die „Kranichbank“ von Vincent Zagon in Karstedtshof
die „Netzebank“ in Netzeband von Andreas Dorfstecher
die Kunstbank „Schäfers Stündchen“ von Hendrik Schink in Braunsberg
die „Ikarusbank“ von Michael Hischer im Gutspark Protzen
die „Wolkenbank“ von Marina Schreiber am Teich in Betzin
die „Stülerbank“ von Anna Arnskötter in Lentzke
die Kunstbank „Ein Juwel“ von Rima Chammaa in Ganz
die „Musterlinge“ von Ursula Zänker in Zempow
Wir freuen uns auf Sie!
Beste Grüße von Cornelia Lambriev-Soost, Eylin Roß und Uta Bartsch,
und Projektteam „Treff KunstBank“
Foto: Einweihung der „Tourenbank“ von Jost Löber in Wusterhausen
Veranstaltungen im Schloss Metzelthin
(25.11.2024)Herzliche Einladung zur historischen Erkundungsaufstellung
am Freitag, 06.11.2024
18 Uhr - 20.15 Uhr
im Schloss Metzelthin
(Dorfstraße 32, 16845 Metzelthin)
Die Anmeldung erfolgt über die VHS Kyritz (Kursnr.: KY1B03, Kursort: Schloss Metzelthin, Gebühr: 9,00 € inkl. MwSt.).
Weiterhin findet am 2. Advent, 8. Dezember um 18 Uhr einfach ein Adventsstündchen zum Lauschen und Mitsingen statt.
Diese Veranstaltung ist für alle offen ist.
Weitere Informationen können Sie im Downloadbereich finden.
[historische Erkundungsaufstellung]
Foto: Veranstaltungen im Schloss Metzelthin
Vollsperrung Dossebrücke OT Schönberg
(21.11.2024)Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten an der Dossebrücke in Schönberg wird die Wulkower Straße in diesem Bereich voll gesperrt. Der Verkehr wird für die Zeit vom 25. November 2024 ab 8 Uhr bis einschließlich 29. November 2024 über die Tornower Straße - L 142 Kyritzer Straße - Wusterhausener Straße umgeleitet.
Auch kommt es zu Einschränkungen und Änderungen auf der ORP-Buslinie 707. Die Haltestelle Schönberg, Wulkower Straße wird in diesem Zeitraum nicht angefahren.
Die morgendlichen Fahrten aus Kyritz in Richtung Schönberg verkehren aufgrund der geänderten Verkehrsführung acht Minuten früher ab Kyritz. Nachmittags werden auf allen Fahrten die Haltestellen Wulkow (Kyritz) und Sechzehneichen als Rufbusangebot bedient. Die Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt auf der Hompage der ORP unter www.orp-busse.de oder über die ORP-Service-Hotline 03391/ 400618 über mögliche Änderungen zu informieren.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Vollsperrung Dossebrücke OT Schönberg
Anliegerinformation Nr. 3: Bauarbeiten Dorfstraße im Ortsteil Kantow
(19.11.2024)Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse müssen wir die Ausführung der Asphaltarbeiten, welche in dieser Woche vorgesehen waren, in die nächste Woche verschieben.
Wir planen jetzt die Asphaltarbeiten vom 25.11.2024 ab 7.00 Uhr bis 27.11.2024 ca. 18.00 Uhr durchzuführen.
Diese vorgenannte Leistung wird unter Vollsperrung der Ortslage durchgeführt, unter der Voraussetzung, dass die Witterung es zulässt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Bauzeit die Befahrbarkeit der Grundstücke nicht immer gewährleistet werden kann.
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse stellt für diesen Zeitraum Ausweichparkflächen an den Buswendeschleifen in der Chausseestr. in Kantow zur Verfügung.
Das Befahren der Baustelle erfolgt auf eigene Gefahr.
Für evtl. entstehende Schäden bzw. Unfälle wird eine Haftung seitens des Baubetriebes bzw. der Behörden hiermit ausgeschlossen.
Wir sind bemüht, die Belastungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bedanken uns für Ihr Verständnis im Voraus.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tel.: 033962/80600
von 8.00 – 13.00 Uhr oder per E-Mail:
Mit freundlichen Grüßen
gez. T. Ehlert
Geschäftsführer
Foto: Anliegerinformation Nr. 3: Bauarbeiten Dorfstraße im Ortsteil Kantow
Kuchenbasar Tierschutzverein
(19.11.2024)Am Freitag, den 06.12.2024 findet ab 08:00 Uhr wieder der Kuchenbasar des Tierschutzvereins Tapsi e.V auf dem Marktplatz in Wusterhausen/Dosse statt.
Inbetriebnahme ÖPNV-Verknüpfungsanlage zum 16.11.2024
(14.11.2024)Nach Öffnung des unter Vollsperrung gebauten Teilabschnittes der Bundesstraße B 5 im Bereich der Ortslage Wusterhausen/Dosse zum Ende der 46. Kalenderwoche 2024 geht die ÖPNV-Verknüpfungsanlage mit Bahnhaltepunkt, Busumsteiger, Park-and-Ride- sowie Bike-and-Ride-Anlage zum 16.11.2024 in Betrieb.
Die Linienbusse der ORP GmbH werden die Bushaltestellen „Wusterhausen, Tankstelle“ bzw. „Wusterhausen, Bahnhof“ (neue ÖPNV-Verknüpfungsanlage) dabei zunächst nur in Fahrrichtung Nauen/Berlin nutzen können. Die Gegenrichtung (Kyritz/Hamburg) wird weiter über die Ersatzhaltestellen in der Innenstadt bedient.
Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt auf der ORP-Homepage www.orp-busse.de oder über die ORP-Service-Hotline 03391/ 400618 über die Änderungen zu informieren.
Foto: Inbetriebnahme ÖPNV-Verknüpfungsanlage zum 16.11.2024
Gute Nachrichten für Verkehrsteilnehmer
(14.11.2024)Die Arbeiten auf der Kreisstraße K 6806 zwischen Kantow (Gemeinde Wusterhausen/Dosse) und Gottberg (Amt Temnitz) wurden vorzeitig beendet, so dass bereits am 13. November 2024 die Markierungsarbeiten abgeschlossen werden konnten. Am heutigen Donnerstagmittag erfolgt die baurechtliche Abnahme, so dass die Straße ab 14 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
Laut Informationen der Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft (ORP) verkehren die Busse der Linie 704 ab Montag, 18. November 2024, wieder auf dem regulären Linienweg.
2. Vorlesung des „Neuruppiner Hörsaal“ zum Thema Religion am 21.11.2024 im Union Filmtheater Neuruppin
(13.11.2024)Im Oktober 2024 startete die Präsenzstelle Prignitz die Vorlesungsreihe Neuruppiner Hörsaal unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Nico Ruhle. Beim Neuruppiner Hörsaal erhalten wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger in spannenden Vorlesungen einen Einblick in die Brandenburger Wissenschaft und Forschung. Im Wintersemester 2024/2025 finden bis Januar vier kostenlose Vorlesungen im Union Filmtheater in Neuruppin mit wechselnden Referierenden und Themenschwerpunkten statt. Den Auftakt machte im Oktober Prof. Dr. Georg Merz von der Technischen Hochschule Brandenburg. In seiner Vorlesung ging es um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Gäste im Neuruppiner Hörsaal erlebten einen informativen Abend und einen spannenden Austausch mit dem Professor für Angewandte Mathematik.
„Glaubst Du noch oder bist Du schon religiös?“ fragt Dr. Daniel Vorpahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam am Institut für Jüdische Theologie, in seiner Vorlesung am 21.11.2024 um 18:00 Uhr im Neuruppiner Hörsaal . Er wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den religiösen Glauben sowie den heutigen Stellenwert des Glaubens in der Gesellschaft beleuchten. Konkret geht es dabei auch um Wissen und Vorurteile über Religionen in einer säkularen Mehrheitsgesellschaft.
Spannende Vorlesungen erwarten die Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Wochen. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Wissenschaftsinteressierte. Um Einschreibung/Anmeldung wird gebeten: [ https://www.praesenzstelle-prignitz.de/termine/detail/neuruppiner-hoersaal-wissen-fuer-alle | https://www.praesenzstelle-prignitz.de/termine/detail/neuruppiner-hoersaal-wissen-fuer-alle ]
Für Rückfragen stehen Daniela Hirsch und Silvia Last von der Präsenzstelle Prignitz | Neuruppin unter 03391 822 095 00 und [ mailto: | ] zur Verfügung.
Foto: 2. Vorlesung des „Neuruppiner Hörsaal“ zum Thema Religion am 21.11.2024 im Union Filmtheater Neuruppin
Anliegerinformation Nr. 2: Bauarbeiten Dorfstraße im Ortsteil Kantow
(12.11.2024)Im Auftrag der wpd Infrastruktur GmbH werden wir vom 18.11.2024 ab 7.00 Uhr bis 20.11.2024 ca. 18.00 Uhr die Asphaltarbeiten durchführen.
Diese vorgenannte Leistung wird unter Vollsperrung der Ortslage durchgeführt, unter der Voraussetzung, dass die Witterung es zu lässt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Bauzeit die Befahrbarkeit der Grundstücke nicht gewährleistet werden kann. Die Gemeinde Wusterhausen stellt für diesen Zeitraum Ausweich-Parkflächen an der Buswendeschleife in der Chausseestraße in Kantow zur Verfügung.
Das Befahren der Baustelle erfolgt auf eigene Gefahr.
Für evtl. entstehende Schäden bzw. Unfälle wird eine Haftung seitens des Baubetriebes bzw. der Behörden hiermit ausgeschlossen.
Wir sind bemüht, die Belastungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bedanken uns für Ihr Verständnis im Voraus.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tel.: 033962-80600
von 8.00 - 13.00 Uhr oder E-Mail:
Mit freundlichen Grüßen
gez. T. Ehlert
Geschäftsführer
Foto: Anliegerinformation Nr. 2: Bauarbeiten Dorfstraße im Ortsteil Kantow
Neue Bauphase: Bauarbeiten an der B 5 in Wusterhausen/Dosse
(08.11.2024)Die an der Bundesstraße B 5 am 22.04.2024 unter Vollsperrung begonnenen Arbeiten in Wusterhausen/Dosse, im Bereich vom Winkelweg bis Komma 10, werden bald fertiggestellt sein, so dass der Verkehr in diesem Bereich als Einbahnverkehr in Fahrtrichtung Nauen / Berlin ab dem 15.11.2024 ca. 20:00 Uhr zur Nutzung freigegeben werden kann.
Ab 18.11.24 werden dann die nächsten Bauabschnitte (von der Total Tankstelle bis Einmündung Kyritzer Straße, und von Netto Markendiscount bis zu Komma 10) sowohl in Richtung Nauen, als auch in Richtung Kyritz begonnen. Der aus Richtung Norden (Kyritz) kommende Verkehr in Richtung Nauen / Berlin wird entlang der beiden Baustellenbereiche der B 5 geführt.
Der aus Richtung Süden kommende Verkehr wird im Gegenzug über Bückwitz, entlang der B102 nach Neustadt, von dort über die L141 nach Zernitz Bahnhof, über die L14 nach Kyritz und wieder zur B 5 umgeleitet.
Die nachfolgenden Bauabschnitte werden dann bei halbseitiger Sperrung durchgeführt, der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. Der Landesbetrieb Straßenwesen wird darüber rechtzeitig informieren. Die Gesamtfertigstellung der Maßnahme ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Foto: Neue Bauphase: Bauarbeiten an der B 5 in Wusterhausen/Dosse
Anliegerinformation Nr. 1: Bauarbeiten Dorfstraße im Ortsteil Kantow
(08.11.2024)Im Auftrag der wpd Infrastruktur GmbH werden wir ab dem 11.11.2024 mit den Straßenbauarbeiten beginnen.
Es ist vorgesehen, die vorbereitenden Arbeiten, wie Oberboden abtragen, Pflaster aufnehmen und eventuelle Fräsarbeiten durchzuführen. Dabei wird es zu punktuellen Einschränkungen bei der Befahrung der Ortslage kommen.
Der anschließende Asphalteinbau, sowie die Verklebung von Armierungsgewebe wird bei entsprechender Witterung durchgeführt. Dazu wird eine trockene Unterlage für ca. 1 Woche benötigt. Diese vorgenannten Leistungen werden unter Vollsperrung der Ortslage durchgeführt. Um eine qualitätsgerechte Ausführung zu garantieren, können sich diese Arbeiten auch ins Frühjahr 2025 verschieben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass während der Bauzeit die Befahrbarkeit der Grundstücke nicht immer gewährleistet werden kann.
Das Befahren der Baustelle erfolgt auf eigene Gefahr.
Für evtl. entstehende Schäden bzw. Unfälle wird eine Haftung seitens des Baubetriebes bzw. der Behörden hiermit ausgeschlossen.
Wir sind bemüht, die Belastungen für Sie so gering wie möglich zu halten und bedanken uns für Ihr Verständnis im Voraus.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tel.: 033962/80600
von 8.00 – 13.00 Uhr oder per E-Mail:
Mit freundlichen Grüßen
gez. T. Ehlert
Geschäftsführer
Foto: Anliegerinformation Nr. 1: Bauarbeiten Dorfstraße im Ortsteil Kantow
wpd Windpark Kantow speist ins Stromnetz ein
Kantow / Wusterhausen / Potsdam, 07.11.2024
wpd Windpark Kantow speist ins Stromnetz ein
Der wpd Windpark Kantow im Landkreis Ostprignitz-Ruppin speist von heute an in das Stromnetz ein. Nachdem bereits im Mai in Anwesenheit des parlamentarischen Staatssekretärs aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Michael Kellner unter reger Anteilnahme der örtlichen Bevölkerung und der Projektbeteiligten das Einweihungsfest zur Errichtung stattgefunden hat, versorgen die sieben Anlagen des Typs Nordex N149 mit einer Leistung von über 30 Megawatt ab heute bis zu 35.000 Durchschnittshaushalte pro Jahr mit heimischem, sauber und klimafreundlich erzeugtem Strom. Die Verzögerung entstand, da seitens des Energieversorgers noch ein Verbindungsmast gebaut werden musste.
Philipp Schulz, Bürgermeister Wusterhausen/Dosse: „Mit dem Windpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Gleichzeitig profitieren wir von der Kommunalabgabe, die wpd freiwillig nach § 6 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) an die Gemeinden Wusterhausen/Dosse und Walsleben abführt sowie von Zahlungen nach dem Brandenburger Windenergieanlagenabgabengesetz. Pro Jahr werden so bis zu 260.000 Euro zusätzlich in die Gemeindekasse gespült. Das erweitert unsere Gestaltungsspielräume als Kommune beträchtlich. Auch freuen wir uns, dass in Abhängigkeit der Witterung ab Mitte November die Sanierung der Dorfstraße in Kantow beginnen soll.“
Jens Krajewicz, Projektleiter Technische Projektentwicklung und Akquise, wpd: „Unser Projekt Kantow zeigt, wie der ländliche Raum und die Gemeinden in Brandenburg im engen Dialog mit Gemeindevertretung und Anwohnern an der erfolgreichen Umsetzung von Windenergieprojekten partizipieren können. Neben den jährlichen Zahlungen an die Gemeinde tragen auch die Planungs-, Bau- und die Betriebsphase zur Wertschöpfung in der Region bei. So flossen allein für die sieben Windenergieanlagen in Kantow über 5,5 Millionen Euro an regionale Unternehmen. Die Windenergieanlagen selbst wurden in Deutschland produziert. Zudem verbleiben 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen der Projektgesellschaft in der Gemeinde.
Ab 1. Januar dürfen sich die Brandenburger zudem über die vom BMWK-Vertreter auf unserer Einweihungsfeier angekündigte Reduzierung der Netzentgelte von 20 Prozent freuen. Ein Durchschnittshaushalt im Netz der E.DIS Netz GmbH spart bei gleichbleibendem Verbrauch gegenüber dem Vorjahr knapp 100 Euro."
Hintergrund:
wpd zahlt über 4 Millionen Euro jährlich an freiwilliger Kommunalabgabe an ihre Windpark-Gemeinden in Deutschland.
Der Bau von Wind- und Solarenergieanlagen sorgt für Arbeit und Beschäftigung in Städten und Gemeinden in Brandenburg. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) im Auftrag des Landesverbands Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE). Allein im Jahr 2019 belief sich die direkte regionale Wertschöpfung für Brandenburg auf 530 Millionen Euro. Bis 2040 könnte dieser Wert auf 1,6 Milliarden Euro ansteigen. Voraussetzung ist, dass der Wind- und Solar- sowie der weitere erneuerbare Energien-Ausbau konsequent fortgesetzt wird.
Über wpd
wpd ist als Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland. Das 1996 gegründete Unternehmen ist in Deutschland aktuell an 19 Standorten vertreten und hat seinen Hauptsitz in Bremen. Das IRPP-Geschäft umfasst Projekte im Eigenbestand mit einer Gesamtkapazität von 3.192 MW, davon knapp 1.000 MW in Deutschland. Dank einer hervorragenden Expertise ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner für Power Purchase Agreements (PPAs). wpd baut seine Aktivitäten neben den internationalen Märkten vor allem auch im deutschen Markt stetig aus und verfügt insgesamt über eine Projektpipeline von 19.320 MW Wind onshore und 5.015 MW Solarenergie.
KONTAKT:
wpd onshore GmbH & Co. KG
Ulf Sieberg
Senior Berater Politik & Kommunikation
Tel.: +49 (0)175 4893 845
E-Mail:
Kinderflohmarkt Wusterhausen/Dosse
(07.11.2024)Es klingt nach einer tollen Veranstaltung, die am 23. November 2024 stattfinden wird. Je nach Anmeldung könnt ihr entweder die kleine Turnhalle oder die Dossehalle nutzen. Der Aufbau ist eine Stunde vorher möglich, und die Veranstaltung selbst läuft von 10 bis 15 Uhr.
Für eine Gebühr von 5€ und einem Kuchen könnt ihr aktiv am Verkauf teilnehmen, wobei die Einnahmen für einen guten Zweck gespendet werden. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, nicht nur Spaß zu haben, sondern auch etwas Gutes zu tun! Und es ist eine schöne Gelegenheit, schon jetzt an Weihnachten zu denken und Geschenke für die lieben Kleinen und Großen zu besorgen. Wenn du noch weitere Fragen hast oder mehr Informationen benötigst, lass es mich wissen! 😊
Christin (Kinder- und Jugendkoordination)
Foto: Kinderflohmarkt
Archäologie aus Segeletz – erleben!
(05.11.2024)Archäologie aus Segeletz – erleben!
Wer will mehr über die Ausgrabungen in Segeletz erfahren?
Dazu sind alle herzlich eingeladen um am 30.11.2024 alles über die archäologischen Funde aus Segeletz zu erfahren.
Hier berichtet Frau Andrea Hahn-Weishaupt Wissenswertes über die Ausgrabungen.
Beginn ist um 16 Uhr im Gemeinderaum in Segeletz.
Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung bei Babett Klitzke (0176 72413334).
Vortrag „Am Ende des Weges“
(05.11.2024)Der Verein Aktive Lebensfreu(n)de Gemeinde Wusterhausen e. V. lädt ein zum Vortrag
„Am Ende des Weges“
Ein Vortrag zum Thema Abschied, Tod und Trauer von Frau Grit Raue - Geprüfte Bestatterin
am Montag, dem 25. November 2024
um 16 Uhr
im "Alten Laden"
(Am Markt 3 in Wusterhausen/Dosse)
Der Vortrag ist kostenfrei, allerdings freut sich der Verein über eine Spende.
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung bis zum 20.11.2024
per e-Mail: oder Telefon 033979 14305
Die Einladung mit weiteren Informationen können Sie im Downloadbereich finden.
Foto: Vortrag „Am Ende des Weges“
Die Kidzclubrallye geht in die 2. Runde
(05.11.2024)Die Kidzclubrallye geht in die 2. Runde!
Ihr seid alle herzlich eingeladen - auch aus den umliegenden Dörfern.
Termine:
Bantikow 10.12. + 22.01.
Dessow 27.11. + 29.01.
Läsikow 04.12.
Barsikow 11.12. + 12.02.
Gartow 18.12. + 19.02.
Lögow 05.11. + 08.01.
Schönberg 13.11. + 15.01.
Nackel 05.02.
Gerne könnt ihr Ideen, Wünsche und Vorschläge für Aktivitäten in eurer Kidzclubzeit an Christin (KJK) unter 0173 9670531 oder Kathleen unter 01522 7759422 senden.
Der Kidzclub findet immer zwischen 15 Uhr und 18 Uhr mit Kathleen Kerbs statt.
Foto: Die Kidzclubrallye geht in die 2. Runde
AWO Monatsplan November 2024
(04.11.2024)Liebe Freunde des Familienzentrums,
Gern halten wir auch für diesen Monat interessante Angebote bereit.
Den Plan finden Sie unter Downloads.
Foto: AWO Monatsplan November 2024
Cellokonzert im Schloss Metzelthin
(30.10.2024)Herzliche Einladung zum Cellokonzert des Mirow-Cello-Opera-Duo
am Samstag, 02.11.2024
um 17 Uhr
im Schloss Metzelthin
(Dorfstraße 32, 16845 Metzelthin)
Anschließend gibt es heiße Suppe aus der Schlossküche auf Spendenbasis.
Den Flyer mit weiteren Informationen können Sie im Downloadbereich finden.
Foto: Flyer Cellokonzert
Frühherbstliches Treffen in Blankenberg
(30.10.2024)Herzliche Einladung zum Frühherbstlichen Treffen am Backofen
am Samstag, 02.11.2024
ab 16 Uhr
in Blankenberg
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Einladung mit weiteren Informationen können Sie im Downloadbereich finden.
Vollsperrung Ortslage Kantow
(16.10.2024)Aufgrund einer Deckensanierung wird die Kreisstraße K6806 (Chausseestraße) ab Ortsausgang Kantow Richtung Gottberg vom 03.11.24 bis 29.11.24 voll gesperrt.
Weiterhin ist eine Deckensanierung der Dorfstraße in Kantow geplant. Hier wird es zu Einschränkungen für die Anwohner der Dorfstraße kommen. Eine Anliegerinformation in Form eines Postwurfes erfolgt zu gegebener Zeit durch die bauausführende Firma Prignitzer Asphaltbau.
Sobald der Gemeindeverwaltung die genauen Termine vorliegen, werden wir diese auf unserer Internet-Seite veröffentlichen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Vollsperrung Ortslage Kantow
Einschränkungen beim ORP-Busverkehr
(16.10.2024)Aufgrund einer Baumaßnahme auf der Kreisstraße K6806 zwischen Kantow und Gottberg kommt es im Zeitraum vom 17. Oktober bis voraussichtlich 1. November 2024, zu Einschränkungen und Änderungen auf den ORP-Buslinien 704 und 754.
Am 17. und 18. Oktober 2024 verkehrt die Linie 704 regulär bis 8 Uhr auf dem gewohnten Linienweg, um den morgendlichen Schüler- und Berufsverkehr sicherstellen zu können.
Ab 8 Uhr und in den Ferien (Herbstferien sind von Montag, 21. Oktober bis Freitag, 2. November 2024) fahren die Busse der Linie 704 nicht mehr bis Dabergotz, sondern ab Kantow, Kreuzung zurück nach Ganzer wo die Haltestelle Ganzer, B167 als Umstiegspunkt zur und von der Linie 711 genutzt werden kann. In der Gegenrichtung startet die Linie 704 wieder an der Haltestelle Ganzer, B167 und verkehrt bei Bedarf bis Kantow, Kreuzung.
Schüler:innen und Fahrgäste die an den Schultagen nach 8 Uhr von und nach Gottberg fahren möchten, nutzen bitte als Ersatz die Linien 754 und 759.
An den Ferientagen wird die Haltestelle Gottberg; Dorf ausschließlich von der Linie 754 als Rufbus bedient.
Die Haltestellen der Linie 704 ab einschließlich Dessow bis Kantow, Kreuzung werden in diesem Zeitraum, entgegen des regulieren Fahrplanes, überwiegend als Rufbus angeboten.
Die Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt auf der ORP-Homepage www.orp-busse.de oder über die ORP-Service-Hotline 03391/400 618 über die Änderungen zu informieren.
Foto: Einschränkungen beim ORP-Busverkehr
Planmäßiger Baufortschritt in Wusterhausen
(16.10.2024)In Wusterhausen (Ostprignitz Ruppin) stehen zurzeit die Asphaltarbeiten bei der Sanierung der Ortsdurchfahrt im Zuge der Bundesstraße B 5 im Vordergrund. Etwa 11.000 Tonnen Asphaltmischgut werden im Straßenkörper und im Radweg verbaut. In der kommenden Woche sollen die Arbeiten beendet sein.
Gleichzeitig wird an den Nebenanlagen, der Fahrbahnmarkierung, der Beschilderung, der Lichtsignalanlage für den Fußverkehr und den dazu gehörenden Fahrzeugrückhaltesystemen gearbeitet. Die Bauarbeiten werden in diesem Bereich Mitte November fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.
Anschließend geht es mit den nächsten Bauabschnitten weiter, sowohl in Richtung Nauen, als auch in Richtung Kyritz. Der aus Richtung Norden kommende Verkehr in Richtung Nauen / Berlin wird entlang der beiden Baustellenbereiche der B 5 geführt.
Die Umleitung für den aus Richtung Süden kommenden Verkehr führt über Bückwitz, entlang der B102 nach Neustadt, von dort über die L 141 nach Zernitz Bahnhof, über die L 14 nach Kyritz und wieder zur B 5. Diese beiden Baubereiche sollen bis 31.03.2025 fertiggestellt sein.
Die nachfolgenden Abschnitte werden dann kleinteilig bei halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung durchgeführt. Die Gesamtfertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Foto: Planmäßiger Baufortschritt in Wusterhausen
Vorentwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
(14.10.2024)Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf der 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Drachenfest Wusterhausen/Dosse
(14.10.2024)Am Samstag, den 19. Oktober 2024 findet zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr auf der Wiese an der Dossehalle das Herbst- und Drachenfest statt.
Der Eintritt ist frei.
Groß und Klein sind herzlich zum gemeinsamen Drachensteigen, basteln und gemütlichen Zusammensein eingeladen.
Es wird außerdem ein Kinderflohmarkt stattfinden. Die Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen.
Foto: Drachenfest Wusterhausen/Dosse
Graffiti-Projekt
(14.10.2024)Das Projekt ist durch das Engagement der Kinder entstanden.
Eine Befragung in der Astrid-Lindgren-Grundschule, durch die KJK, ergab den großen Wunsch der Kinder "irgendwas mit Graffiti zu machen".
Kurzerhand wurde immer montags im Jugendbüro "Ma kieken" geplant und letztendlich haben die Kinder ihren ersten eigenen Antrag auf Fördergeld aus dem Jugendfonds Ostprignitz-Ruppin 2024 geschrieben.
Am 09.10. haben Kinder der Gemeinde Wusterhausen/Dosse unter der Anleitung von Jugendortsvorsteher aus Bantikow, Richard Wilke, und KJK demokratisch abgestimmt und den Antrag beim LK eingereicht.
In den Herbstferien soll es nun endlich soweit sein! Ein Graffiti-Profi wird die Kinder dabei unterstützen, dass Heizhaus mit einem tollen bunten Bild zu gestalten.
Bitte meldet Euch bei Christin an, um dabei sein zu können.
Dann müssen wir nur noch die Daumen für gutes Wetter drücken! ;-)
Liebe Grüße,
Christin
Foto: Graffiti-Projekt
Sperrung Radweg Wusterhausen - Bantikow
(11.10.2024)Ab Montag, 14.10.2024 bis zum 30.11.2024, finden Instandsetzungsarbeiten an dem Radweg zwischen Wusterhausen und Bantikow statt. Während der gesamten Baumaßnahme kann der Radweg nicht genutzt werden.
Foto: Sperrung Radweg Wusterhausen - Bantikow
Spitzenplatz für Wusterhausen/Dosse - beste Bike+Ride-Anlage im Berliner Umland
(10.10.2024)Der ADAC sieht bei Bike+Ride-Anlagen in Brandenburg großen Handlungsbedarf. Dort sollen Pendler ihre Fahrräder an Bahnhöfen sicher abstellen können und per Zug weiterfahren.
Bei einem deutschlandweiten ADAC-Test an 80 Bahnhöfen belegte die neu geschaffene ÖPNV-Verknüpfungsanlage unserer Gemeinde im Berliner Umland den 1. Platz und erreichte ein „sehr gut“ in der Bewertung der Tester. (Das rbb-Fernsehen berichtete am 10.10.2024 in rbb-aktuell.)
Als Top-Leistungen wurden hier besonders Lage, Ausstattung und Kapazität hervorgehoben.
Damit rangiert Wusterhausen deutlich vor Mitbewerbern aus dem Berliner Speckgürtel, wie z.B. Hoppegarten, Michendorf, Zossen, Erkner und Brieselang.
Umso bedeutender ist die Auszeichnung des ADAC, da in der Region Berlin-Brandenburg lediglich 55% der Anlagen mit gut und sehr gut bewertet wurden, was deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 70% liegt.
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse muss somit als verkehrspolitischer Vorreiter gesehen werden, die mit ihrer ÖPNV-Verknüpfungsanlage nicht nur auf der Höhe der Zeit ist, sondern hier ein tragfähiges Projekt für zukünftige Verkehrskonzepte geliefert hat.
„Von den 300.000 Pendlerinnen und Pendlern in Berlin und Brandenburg nutzen viele immer noch das Auto für ihren Arbeitsweg. Um sie zu einem klimafreundlicheren Verhalten zu motivieren, müssen Anreize geschaffen werden, die auch den Weg zur Bahn einschließen. Wir begrüßen daher die Förderung von Bike+Ride-Anlagen. Aber unser Test zeigt auch: Da geht noch mehr!“, ordnete Martin Koller, Vorstand für Verkehr im ADAC Berlin-Brandenburg, die Ergebnisse insgesamt ein.
Link zur Sendung: https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/20241010_1930/bike-ride-brandenburg.html
Foto: Spitzenplatz für Wusterhausen/Dosse - beste Bike+Ride-Anlage im Berliner Umland
Monatsplan Oktober
(08.10.2024)Liebe Freunde des Familienzentrums,
Gern halten wir auch für diesen Monat interessante Angebote bereit.
Den Plan finden Sie unter Downloads.
Foto: Monatsplan Oktober
Vorlesungsreihe „Neuruppiner Hörsaal“ startet in Fontanestadt
(07.10.2024)Wissenschaftsinteressierte erleben spannende Vorlesungen
Im Oktober 2024 startet die Präsenzstelle Prignitz die Vorlesungsreihe Neuruppiner Hörsaal unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Nico Ruhle. Beim Neuruppiner Hörsaal erhalten wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger in spannenden Vorlesungen einen Einblick in die Brandenburger Wissenschaft und Forschung. Im Wintersemester 2024/2025 - von Oktober bis Januar - finden vier kostenlose Vorlesungen im Union Filmtheater in Neuruppin mit wechselnden Referierenden und Themenschwerpunkten statt.
Los geht es am 15.10.2024 um 19:00 Uhr mit dem Thema „Al Beyond the Hype – Was Sie wirklich über KI wissen müssen“. Prof. Dr. Georg Merz, Professor für Mathematik an der Technischen Hochschule Brandenburg, informiert an dem Abend über Künstliche Intelligenz (KI). In seiner Bürgervorlesung wird er der spannenden Frage nachgehen, was wirklich wichtig ist und was man ignorieren kann.
„Glaubst Du noch oder bist Du schon religiös?“ fragt Dr. Daniel Vorpahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam am Institut für Lehrgestaltung-Ethik-Religionskunde, in seiner Vorlesung am 21.11.2024 um 18:00 Uhr im Neuruppiner Hörsaal. Er wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den religiösen Glauben sowie den heutigen Stellenwert des Glaubens in der Gesellschaft beleuchten.
In der Dezembervorlesung des Neuruppiner Hörsaal am 10.12.2024 um 19:00 Uhr stellt Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Professor für Klinische Psychologie an der medizinischen Hochschule Brandenburg und langjähriger Direktor der salus klinik Lindow, die Gefahr der Alkoholsucht bei Jugendlichen in den Fokus. „Lieber schlau als blau – Wirksame Alkoholprävention bei Jugendlichen“ lautet das Thema der Vorlesung. Prof. Dr. Lindenmeyer zeigt auf, wie Eltern und Lehrkräfte dazu beitragen können, Alkoholprobleme bei Jugendlichen zu verhindern.
„Charles - der humanoide Roboter in der Arztpraxis“ lautet das finale Thema im Wintersemester 2024/2025 im Neuruppiner Hörsaal. Prof. Dr. med. Thomas Schrader, Professor für Medizininformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg, wird den Bürgerinnen und Bürgern Charles am 22.01.2025 um 18:00 Uhr vorstellen, denn er kommt mit ihm zusammen in die Fontanestadt. Dieser hat auch schon in einer Arztpraxis in der Region die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit unterstützt – ein spannendes Experiment mit vielen Perspektiven.
Vier spannende Vorlesungen erwarten die Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Wochen. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Wissenschaftsinteressierte. Um Einschreibung/Anmeldung wird gebeten: https://www.praesenzstelle-prignitz.de/termine/detail/neuruppiner-hoersaal-wissen-fuer-alle
Zudem laden wir Sie ein, den Neuruppiner Hörsaal zu besuchen und die Vorlesungsreihe live zu erleben. Wir bitten um vorherige Anmeldung.
Für Rückfragen stehen Daniela Hirsch und Silvia Last von der Präsenzstelle Prignitz | Neuruppin unter 03391 822 095 00 und zur Verfügung.
Tausch- und Flohmarkt 12.10.2024 nebenanFABRIK
(30.09.2024)Am 12.10.2024 findet in der nebenanFABRIK in Sieversdorf-Hohenofen ein Tausch- & Flohmarkt statt.
14:00 Tausch- und Flohmarkt
15:00 Yoga / Kreativ Werkstatt
19:00 Kino mit historischem Filmmaterial aus Sieversdorf-Hohenofen
Anmeldung für den Tausch- und Flohmarkt bis zum 10.10.2024
unter
Standgebühr: ein Kuchen (süß oder herzhaft) für den Kuchenbasar
Foto: Tausch- und Flohmarkt 12.10.2024 nebenanFABRIK
Verkürzte Öffnungszeit
(24.09.2024)Am Dienstag, den 01.10.2024 sind aufgrund einer Personalversammlung das Rathaus, die Bibliothek und das Museum ab 17.00 Uhr geschlossen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Verkürzte Öffnungszeit
Ergebnisse Landtagswahl 2024
(22.09.2024)Nachfolgend stehen die Ergebnisse der Landtagswahl vom 22. September 2024, entsprechend dem Stand der Auszählung ab 18.00 Uhr zur Verfügung.
Ergebnis Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Ausschreibungen der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
(20.09.2024)Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse schreibt meistbietend unbebaute Grundstück in Schönberg, Läsikow und Lögow aus.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
http://www.wusterhausen.de/immobilien/index/kategorie/cat/8/grundstueck
Tag der Entscheidung im Rahmen des Jugendfonds
(20.09.2024)Was sind Deine Ideen für Dein Dorf/ Deine Stadt???
Du hast eine gute Idee, weißt aber nicht wie Du sie umsetzen kannst?
Dann melde Dich! Wir schreiben gemeinsam einen Antrag, um über Deine Idee am 25.09.24 zwischen 15 und 17 Uhr im Jugendbüro "Ma Kieken" mit anderen Kindern und Jugendlichen abzustimmen.
Demokratische Beteiligung mit Pizza! :-)
Ich freue mich auf Eure Ideen! Christin (KJK).
https://www.demokratie-leben-opr.de/jugendfonds-opr/
[Download]
Foto: Tag der Entscheidung im Rahmen des Jugendfonds
Beteiligung der Öffentlichkeit an der 4. Stufe der Lärmaktionsplanung 2022-2024 der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
(17.09.2024)Nach § 47 d des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) sind von Gemeinden, für die Lärmkarten erarbeitet wurden, Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden. Nach § 47 d Abs. 2 BImSchG soll es auch Ziel dieser Lärmaktionspläne sein, „ruhige Gebiete gegen eine Zunahme des Lärms zu schützen“. Lärmaktionspläne sind bei bedeutsamen Entwicklungen, ansonsten alle fünf Jahre zu überprüfen und erforderlichenfalls zu überarbeiten.
Die Grundlage von Lärmaktionsplänen bilden Lärmkarten, die gemäß § 47 c BImSchG für den Ballungsraum Potsdam, den Großflughafen Berlin Brandenburg (BER) und für die Hauptverkehrsstraßen des Landes Brandenburg durch das Landesamt für Umwelt sowie für die Haupteisenbahnstrecken der Eisenbahnen des Bundes durch das Eisenbahn-Bundesamt erstellt werden. Sie erfassen die Hauptlärmquellen in dem jeweils betrachteten Gemeindegebiet, die Lärmbelästigungen und die Lärmbetroffenheiten und machen damit die Lärmprobleme und negativen Lärmauswirkungen sichtbar.
Lärmaktionspläne können Auswirkungen auf andere Planungen, wie z.B. Bauleitpläne, Regionalpläne, Verkehrsentwicklungspläne und Luftreinhaltepläne, haben und sollen daher Teil von gesamtplanerischen Problemlösungen und -vermeidungen sein. Viele lärmbedingte Konfliktfälle, die im Nachhinein hohe Kosten verursachen, können vorausschauend vermieden werden. Aber auch „Ruhige Gebiete“, die für die Erholung der Bevölkerung einen hohen Wert haben, können im Rahmen gesamtplanerischer Problemlösungen vor einer Zunahme des Lärms besser geschützt werden.
Bei der Ausarbeitung der Lärmaktionspläne kommt der Information und Beteiligung der Öffentlichkeit eine besondere Bedeutung zu. Die Bürgerinnen und Bürger können dazu beitragen, dass aus ihrer Kenntnis vor Ort die Gegebenheiten im Wohnumfeld so gut wie möglich gestaltet werden. Der aktive Austausch zwischen Bevölkerung, Politik und Verwaltung erhöht die Transparenz des Planungsprozesses und die Akzeptanz der vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Anforderung zur Aufstellung von Lärmaktionsplänen oder ggf. zur Überarbeitung oder Bestätigung vorhandener Lärmaktionspläne soll, wie schon in den vorangegangenen Runden, als Chance verstanden werden, die Aktionsplanung als Instrument der Minderung der Umgebungslärmbelastung und damit zur Verbesserung der Lebensqualität insgesamt zu nutzen. In Form eines gesamtstädtischen Planungsansatzes, verzahnt mit den anderen kommunalen Planungen und unter breiter Mitwirkung der Öffentlichkeit, lassen sich erfahrungsgemäß die besten Wirkungen erzielen.
Eine hohe Umwelt- und Lebensqualität, Zufriedenheit mit den Lebensumständen und die Identifikation der Einwohner mit ihrem Heimatort können durch eine aktive Lärmaktionsplanung gefördert werden. Dies ist nicht nur sozial bedeutsam, sondern kann als Standortvorteil über die einzelne Stadt und Gemeinde hinausgehend positive ökonomische Wirkungen haben. Die Chancen, die sich durch die Pflicht zur Lärmaktionsplanung bieten, sollten in diesem Sinne genutzt werden. Dabei gilt es auch, die tatsächlich bestehenden Möglichkeiten zur Umsetzbarkeit konkreter Maßnahmen realistisch einzuschätzen und dies im Rahmen der Mitwirkung den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln.
Entsprechende Maßnahmen können eine Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs, die Anpassung von Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie den Einsatz lärmmindernder Fahrbahnbeläge beinhalten.
Für Interessierte besteht die Möglichkeit, unter den angegebenen Kontaktdaten der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, vom 19.09.2024 bis zum 16.10.2024 Beiträge zur Mitwirkung und Hinweise zuzusenden.
Rechtsgrundlagen
EU-Umgebungslärmrichtlinie
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Umgebungslärmportal des Landes Brandenburg
34. Bundesimmissionsschutzverordnung (34. BImSchV)
Ergebnisse der Lärmkartierung für die Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Bericht zu den Lärmkarten des Jahres 2022
Strategische Lärmkarte TAG 4. Stufe 2022
Strategische Lärmkarte NACHT 4. Stufe 2022
Weiterführende Informationen zur Lärmaktionsplanung finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK).
Ansprechpartner beim Ministerium:
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Referat 54 - Lärm, Licht, Erschütterungen
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
Jens Krüsmann
Telefon: 0331 866-7911
E-Mail:
Ansprechpartner bei der Gemeinde:
Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Amt für Gemeindeentwicklung und Bauen
Mandy Berndt
Am Markt 1
16868 Wusterhausen/Dosse
Telefon: 033979/877-39
E-Mail:
[Strategische Lärmkarte TAG 4. Stufe 2022]
[Strategische Lärmkarte NACHT 4. Stufe 2022]
Elternwissenflyer Netzwerk Gesunde Kinder
(17.09.2024)Alle weiteren Informationen können der Datei im Anhang entnommen werden.
Foto: Elternwissenflyer Netzwerk Gesunde Kinder
Die Selbsthilfe bleibt im Fokus
(17.09.2024)Guttempler - Gemeinschaft "Fuchsbau" Wusterhausen hatte die ostdeutschen Verbände zum Seminarwochenende nach Erkner eingeladen
Von Wolfgang Hörmann
Erkner. Man kann schon von einer "großen Reise" sprechen, zu der Beate Schmidt, ihr Mann Reinhard und weitere vier Mitfahrer am letzten August-Wochenende aufgebrochen waren. Das Sextett im Kleinbus brauchte knapp sechs Stunden, um vom thüringischen Hildburghausen nach Erkner zu kommen. Das dortige Bildungszentrum war an jenem Freitag auch Ziel von Fahrgemeinschaften aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Bayern. Leider konnte aus Sachsen-Anhalt diesmal kein Teilnehmer zu den längst traditionellen Seminartagen der ostdeutschen Guttempler anreisen. Der Ausrichter, die Gemeinschaft "Fuchsbau Wusterhausen", hatte auf seinen Heimvorteil im Brandenburgischen Wusterhausen verzichtet. So fanden sich letztlich alle im Bildungszentrum Erkner unweit der A 10 ein und waren bestens aufgehoben. Die Gäste suchten hier Antworten auf die Frage "Suchtselbsthilfe Quo vadis?"
Der erste Aufschlag galt aber erst einmal der passenden Literatur. Wolfgang Hörmann, Mitglied der Hans-Fallada-Gesellschaft mit Sitz im mecklenburgischen Carwitz, las gut eine Stunde aus Falladas Roman "Der Trinker". Der Journalist bekam dabei die volle Aufmerksamkeit der gut 40 Frauen und Männer. Fallada, zeitlebens abhängig von Alkohol und Pharmaka, schrieb sein Werk 1944 in einer Nervenheilanstalt. Nach wie vor hat der Autor nichts von seinem Bekanntheitsgrad eingebüßt. Das zeigte sich am Begrüßungsabend auch in der Lesung und den Gesprächen danach.
Das Guttemplerhaus in der Wildenbruchstraße 80, Sitz des Landesverbandes Berlin-Brandenburg e.V. war tags darauf der Gastgeber. Im Mittelpunkt standen hier Diskussionen über die aktuellen Anforderungen an die Suchtbekämpfung. Prof. Christian Killiches sprach in einem umfassenden Vortrag über die Suchtselbsthilfe in der heutigen Zeit. Er betonte dabei unter anderem die immer stärker wirkenden gesellschaftliche Herausforderungen und Besonderheiten in den einzelnen Lebensabschnitten der Menschen. Der Einbeziehung von Nichtsüchtigen und Angehörigen wies Killiches eine wichtige Rolle zu. Der Redner stellte unter anderem auch die Frage in den Raum, ob Suchtkranke tatsächlich einhundertprozentig abstinent leben müssten, was in folgenden Wortmeldungen ebenfalls thematisiert und erwartungsgemäß unterschiedlich bewertet wurde. Klarer Standpunkt blieb indes: Immer müsse auch Suchtkranken die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden. Und: "Suchterfahrene sollten ihre Erkenntnisse teilen," so der Mann am Pult. Stets müsse es darum gehen, ein Gefühl der Heimat und für eine lebenswerte Perspektive zu vermitteln. Prof. Killiches brachte neue Methoden im Umgang mit den Süchten ins Gespräch. Er redete auch dem neuesten technischen Fortschritt das Wort. Die Vorzüge der Digitalisierung gelte es zu erkennen und noch stärker zu nutzen. Dazu gehörten auch digitale Selbsthilfegruppen. Schnell wurde in der Aussprache deutlich, dass Theorie und Praxis hier insbesondere bei den betagten Betroffenen vielfach noch weit auseinander liegen. Fehlende Kenntnisse und technische Voraussetzungen, zum Beispiel auf dem "flachen Land", sind auch bei bestem gutem Willen nicht so leicht wettzumachen.
Wie komplex die Probleme in der Suchthilfe sind, zeigte sich beim Treffen in Neukölln auch im Redebeitrag von Lilli Böwe. Die Suchthilfekoordinatorin im Berliner Bezirksamt Neukölln, lieferte dafür Beispiele aus Sicht der Großstadtmetropole. Ihre Feststellung "die Weltreise beginnt in Neukölln" wurde vom Auditorium als Synonym für mannigfaltige Aufgaben durch den verstärkten Zulauf von Menschen aus anderen Ländern schnell erkannt. Der Anteil von Geflüchteten aus Problemregionen dieser Welt, stelle dabei eine besonders Herausforderung dar, ebenso wie die wachsende Einsamkeit der Menschen in Deutschland. hieß es. "Schon jetzt hat rund ein Drittel der Menschen die in die Neuköllner Beratungsstelle kommen einen Migrationshintergrund und mehr als die Hälfte ist alleinlebend.", so Böwe, die sich dabei auf ihren Wirkungsbereich bezog.
„Meditation in der Suchtselbsthilfe – ein Verfahren zur Konfliktlösung und Streitbeilegung“, zu diesem Thema gab es am Sonntagvormittag einen Vortrag. Der Referent erläuterte anhand von Beispielen, für welche Konflikte das Meditationsverfahren einen guten Lösungsansatz darstellt und wo die Grenzen sind.
Das Wochenende in Erkner hat aus Sicht des Beobachters "von außen" (der schnell in die Gemeinschaft aufgenommen wurden) ein Bild der Geschlossenheit und des Willens gezeigt, sich weiter gemeinsam den Gefahren der Sucht zu stellen. Sichtbar wurden aber auch Grenzen, an die Betroffene und ehrenamtliche Helfer zunehmend stoßen. Sie kennen aber auch ihre Stärken. Die erwachsen zweifellos aus ihrem Zusammengehörigkeitsgefühl und der festen Absicht, für andere Betroffene da zu sein.
Man steht miteinander auch über Ländergrenzen in Kontakt. Die Tradition der jährlich stattfinden Treffen, seit drei Jahrzehnten ein Muss samt Vorfreude auf das Wiedersehen mit Gleichgesinnten, wird 2025 fortgesetzt. Uwe Wolters, stellvertretender Landesvorsitzender der Guttempler in Mecklenburg-Vorpommern, warb in Erkner dafür. Vom 5. bis 7. September 2025 ist Parchim der Gastgeberort. Die Vorfreude reiste mit bei den Heimfahrten in alle Himmelsrichtungen.
Das Veranstaltungswochenende wurde finanziell gefördert durch: DAK-Gesundheit, vdek, Guttemplerstiftung, Windpark Kantow-Blankenberg GmbH & Co.KG, Bürgerstiftung Wusterhausen und HTK GmbH. Die Teilnehmer möchten sich recht herzlich für die Unterstützung bedanken.
Foto: Die Selbsthilfe bleibt im Fokus
Pokel des Landrates für Integrations- und Innovationsarbeit für den FC Blau-Weiß Wusterhausen 1919 e.V.
(16.09.2024)Der FC Blau-Weiß Wusterhausen 1919 e.V. leistet seit vielen Jahren kontinuierliche und innovative Nachwuchsarbeit im Fußball (mehr als 100 Kinder). Darüber hinaus pflegt der Sportverein Kooperationen mit Kitas, der Grundschule sowie der Stephanus-Stiftung Heilbrunn. Auch Kinder mit Migrationshintergrund werden in den Trainings- und Wettkampfbetrieb integriert.
Aus diesem Grund wurde der FC Blau-Weiß Wusterhausen 1919 e.V. am 13.09.2024 in Fehrbellin mit dem "Pokal des Landrates für Integrations- und Innovationsarbeit" im Sport ausgezeichnet. Neben einer Trophäe gab es auch 1000 Euro, gesponsert von der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, für den Verein. 2025 wird die Ehrenamtsveranstaltung in der Gemeinde Wusterhausen durchgeführt werden – mit Jürgen Gottschalk übernahm der stellvertretende Bürgermeister am Freitag den Staffelstab.
Foto: Pokel des Landrates für Integrations- und Innovationsarbeit für den FC Blau-Weiß Wusterhausen 1919 e.V.
Wahl-O-Mat heute in Wusterhausen/Dosse
(13.09.2024)Heute ist es soweit. Der Wahl-O-Mat kommt zu uns.
Eine Veranstaltung für alle Menschen ab 15 Jahren. Der Landesjugendring aus Potsdam kommt nach Wusterhausen und steht für Eure Fragen bezüglich der kommenden Landtagswahl zur Verfügung.
Am Ende sehen wir analog welche Partei von Euch die meisten Stimmen bekommen würde.
Von 16-19 Uhr auf dem Markt direkt vor dem Jugendbüro "Ma Kieken".
Wenn ihr eine Gruppe von 5 Leuten seid bekommt ihr ein Getränk gratis.
Foto: Wahl-O-Mat heute in Wusterhausen/Dosse
Schulung zur Lebensmittelhygiene-VO
(06.09.2024)Das Regionalcenter Ostprignitz-Ruppin der IHK Potsdam bietet für alle Gastronomen und Lebensmittel verarbeitenden Unternehmen in Neuruppin einen Termin für die erforderliche Lebensmittelhygieneschulung nach §4 LMHV und betriebliche Eigenkontrolle an.
Wann:
14.10.2024
14.00 - 19.00 Uhr
Wo:
IHK Potsdam, RC OPR
Thomas-Mann-Straße 40
16816 Neuruppin
Kosten:
180,00 €/Person
Anmeldungen unter 03391/84000 oder
Kurs für ehrenamtliche Helfer im ambulanten Hospizdienst
(05.09.2024)Wenn Sie sich für eine Mitarbeit als ehrenamtliche Hospizhelfer/innen bzw. Begleiter/innen für Schwerstkranke und Sterbende interessieren,
ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs Voraussetzung.
Kinder- und Jugendangebot der BBL im September
(05.09.2024)Auch im September bietet die Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. ein vielseitiges Kinder- und Jugendangebot in Wusterhausen/Dosse und im Gemeindegebiet an.
Den kompletten Monatsplan finden Sie im Downloadbereich unten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kerstin Zimmermann
Email:
Mobil: 0173 9470066
Foto: Kinder- und Jugendangebot der BBL im September
Fertigstellung Löschwasserbehälter Kantow und Blankenberg
(05.09.2024)Die Gemeinde Wusterhausen hat in den Ortsteilen Kantow und Blankenberg den Einbau der Löschwasserzisternen fertiggestellt.
Die Gemeinde Wusterhausen hat hier zur Erfüllung ihrer kommunalen Aufgaben in den örtlichen Brandschutz – einer zukunftsfähigen Löschwasserversorgung investiert.
Beide Maßnahmen wurden durch Zuschüsse über das Ministerium des Innern und für Kommunales
des Landes Brandenburg gefördert.
[Löschwasserbehälter vor dem Einbau (Blankenberg)]
[fertiggestellte Anlage in Blankenberg]
[fertiggestellte Anlage in Kantow]
Foto: fertiggestellte Anlage in Kantow
Monatsplan September 2024
(02.09.2024)Liebe Freunde des Familienzentrums,
schon sind die Sommerferien wieder vorbei und der September steht in den Startlöchern.
Gern halten wir auch für diesen Monat interessante Angebote bereit.
Den Plan finden Sie unter Downloads.
Foto: Monatsplan September 2024
Ein neuer Spielplatz für Ganzer
(26.08.2024)Der langersehnte Spielplatz in Ganzer ist fertiggestellt. Dank der großzügigen Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung konnte die Gemeinde Wusterhausen/Dosse dieses Herzensprojekt verwirklichen.
Infrastrukturminister Rainer Genilke überreichte einst im Rahmen der feierlichen Baufertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsanlage Mitte April 2024 einen Fördermittelcheck über 20.500 € an den damaligen Ostvorsteher Charles Mason-Brown. Diese Förderung stammt aus der Glücksspielabgabe der Lotterien und Sportwetten des Landes Brandenburg.
Mit dem Gesamtbudget von 30.200 € wurde der neue Spielplatz realisiert, der nun den Kindern und Jugendlichen von Ganzer eine sichere und spannende Spielfläche bietet. Besonders erfreulich ist, dass die Kinder selbst aktiv in die Gestaltung des Spielplatzes eingebunden waren und somit ein wichtiger Beitrag zur aktiven Kinder- und Jugendbeteiligung geleistet wurde. Sie haben ihre Wünsche geäußert, diese kreativ aufgemalt und schließlich die Spielgeräte selbst ausgewählt.
Die Abnahme und Fertigstellung des Spielplatzes geschah bereits in der 29. Kalenderwoche 2024 und seitdem sind alle Kinder der Gemeinde herzlich eingeladen, die neuen Spielgeräte gemeinsam zu erkunden. Zu den neuen Spielgeräten gehören eine Schaukel, eine Wippe und ein großer Kletterturm mit dazugehöriger Rutsche. Wir freuen uns auf viel fröhliches Kinderlachen und unbeschwerte Spielstunden auf dem neuen Spielplatz in Ganzer!
Foto: Ein neuer Spielplatz für Ganzer
Bauarbeiten an Nebenanlagen der B 5 in Segeletz
(22.08.2024)Im Bereich der Bundesstraße B 5 in Segeletz werden ab Freitag, 30.08.2024, Arbeiten an Nebenanlagen durchgeführt.
Geplant ist, den ca. 50 m langen Abschnitt des Geh- und Radweges in der Ortsmitte zu vervollständigen. Dies konnte während des Ausbaus der Ortsdurchfahrt Segeletz nicht umgesetzt werden. Es handelt sich um den Bereich in dem die Linden stehen, die als schützenswerten Naturdenkmäler eingeordnet sind.
Weiterhin werden an den beiden Ortsausgängen von Segeletz Geländer an abschüssigen Böschungen aufgestellt.
Der Verkehr wird ab Freitag, 30.08.2024 bis voraussichtlich 20.09.2024 halbseitig und teils mit Ampelregelung an den Baubereichen vorbeigeführt.
Foto: Bauarbeiten an Nebenanlagen der B 5 in Segeletz
Einladung zum Morning Call „Fachkräfte von morgen - Potenziale und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“
(14.08.2024)Datum: 19. September 2024
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: SWISS KRONO Design Station, Eisenbahnstraße 2, 16909 Wittstock/Dosse für Unternehmen, Institutionen und Solo-Selbstständige aus Nordwestbrandenburg
In den Landkreisen Prignitz und Ostprignitz-Ruppin, einer Region mit der geringsten Bevölkerungsdichte in Deutschland, stehen Unternehmen und Kommunen vor besonderen
Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind kreative und innovative Ansätze gefragt. Diese Veranstaltung beleuchtet, wie KI-Technologien das Potenzial haben,
Arbeitsprozesse zu optimieren, Innovationen zu fördern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI verbunden sind, thematisiert und Strategien zur erfolgreichen Bewältigung diskutiert.
Es erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis sowie Live-Vorführungen modernster KI-Technologien Die Veranstaltung bietet
die Gelegenheit, von Experten zu lernen und herauszufinden, wie Unternehmen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erfolgreich bestehen und wachsen können.
Wir könnte KI Ihnen in ihrem täglichen Berufsalltag helfen?
Um die Veranstaltung praxisnah und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abzustimmen, bieten wir die Möglichkeit, spezifische Themen und Fragestellungen im Vorfeld einzureichen. Unternehmen, Institutionen und Solo-Selbstständige können mitteilen welche Herausforderungen sie im Zusammenhang mit KI sehen und welche Bereiche durch KI
unterstützt werden sollen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum 05.September 2024 wird gebeten. Themen und Fragestellungen können bei der Anmeldung mit angegeben werden. Neben spannenden Inhalten und einem konstruktiven Austausch wird auch ein kleiner Mittagsimbiss angeboten.
Foto: Einladung zum Morning Call „Fachkräfte von morgen - Potenziale und Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“
Die umfangreichen Bauarbeiten in Wusterhausen kommen gut voran
(12.08.2024)Der erste Bauabschnitt auf der Bundesstraße B 5 in Wusterhausen/Dosse konnte von 800 m auf 1.200 m erweitert werden, so dass im Zuge der Vollsperrung bereits ein größerer Bereich fertig gestellt wird. Bis voraussichtlich Mitte Oktober soll hier der neue Straßenbelag eingebaut werden. Nach den Markierungs- und Beschilderungsarbeiten Ende Oktober ist geplant, die Vollsperrung aufzuheben.
Für den folgenden Bauabschnitt wird geprüft, ob unter der bereits bekannten einseitigen Verkehrsführung auf der B 5 in Richtung Hamburg weitergearbeitet werden kann. In Richtung Berlin würde dann der Verkehr über Kyritz - L 14 / Holzhausen, Zernitz – L 141 Neustadt (Dosse) bis zur B 5 umgeleitet. Der Landesbetrieb wird rechtzeitig über das weitere Verfahren informieren.
Foto: Die umfangreichen Bauarbeiten in Wusterhausen kommen gut voran
Fördermittel für die Berliner Straße
(05.08.2024)Nachdem die Gemeinde Wusterhausen/Dosse im März 2023 einen Antrag auf Fördermittel zur Sanierung der Berliner Straße gestellt hatte, gab es nun ausgezeichnete Nachrichten.
Am 02.08.2024 überreichte Herr Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, den Förderscheck über 2.128.500 €.
Anwesend bei der Scheckübergabe waren neben Bürgermeister Philipp Schulz auch Wusterhausens Ortsvorsteher Axel Herrmann und Oliver Grube als Vorsitzender der Gemeindevertretung. Alle waren sich einig, dass der Erhalt des Fördermittelschecks ein historisch bedeutsamer Moment für die gesamte Gemeinde Wusterhausen/Dosse ist.
Der Zustand der Berliner Straße und der Nebenanlagen steht seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten in der Kritik. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnte das Vorhaben bisher nicht umgesetzt werden. Durch die Bewilligung der Mittel aus der „Richtlinie für Maßnahmen im kommunalen Straßenbau zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden des Landes Brandenburg“ ändert sich nun dieser Umstand.
Ein genauer Baustart kann aktuell noch nicht benannt werden.
Die Vermessung, eine Feinjustierung der Planung und auch die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen sind die nächsten Schritte im beabsichtigten Bauvorhaben. Ebenfalls ist zu gegebener Zeit eine Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen und Anwohner durchzuführen. Weiterhin ist zwingend der Bauverlauf auf der B 5 zu berücksichtigen.
Foto: Fördermittel für die Berliner Straße
Ferientreff 2024 in Arendsee
(31.07.2024)Vom 22.10.24 - 27.10.24
Für Junge Menschen von 6 bis 26 Jahre
Foto: Ferientreff 2024 in Arendsee
Einweihung Jugendbank in Nackel
(29.07.2024)Am 05. Juli 2024 ab 16:00 Uhr traf sich Bürgermeister Philipp Schulz und die Jugendkoordinatorin Frau Christin Zenke mit der Ortsvorsteherin von Nackel, Frau Karin Gülde, am Gemeinschaftsraum um die neue Jugendbank in Nackel einzuweihen.
Die Kinder haben die Bank mit bunten Bändern und Luftballons geschmückt. Sie freuen sich sehr über „ihre“ Bank und auch auf die zukünftige Nutzung des Jugendraumes.
Der Ortsteil Nackel gehört zur Gemeinde Wusterhausen/Dosse und hat ca. 300 Einwohner wovon ca. 39 Kinder und Jugendliche sind.
Mit der Gewährung des Projektzuschusses konnte wieder ein Wunsch in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse erfüllt werden.
Wir danken dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin für die Projektförderung „Projekte im Landkreis mit besonderer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes“.
Foto: Einweihung Jugendbank in Nackel
Schützenfest in Wusterhausen
(29.07.2024)Schützenfest in Wusterhausen vom 30.08.24 - 01.09.24.
Alle weiteren Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
Foto: Programm Schützenfest
172. Jahresfest Stephanus-Stiftung Heilbrunn am 25.08.2024
(23.07.2024)Am Sonntag, den 25. August 2024 findet ab 12 Uhr das 172. Jahresfest der Stephanus-Stiftung in Heilbrunn statt.
Einige der Höhepunkte des Tages werden ein ökumenischer Gottesdienst, zelebriert von Erzbischof Dr. Koch und Bischof Dr. Stäblein, sowie die musikalische Begleitung und ein anschließendes klassisches Konzert der Brandenburger Symphoniker sein. Darüber hinaus wird eine Podiumsdiskussion mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Bildung stattfinden. Ein buntes Markttreiben mit zahlreichen Attraktionen und Angeboten für unsere jüngsten Besucherinnen und Besucher rundet das Programm ab.
Alle weiteren Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Dateien entnommen werden.
Foto: 172. Jahresfest Stephanus-Stiftung Heilbrunn am 25.08.2024
Plan der Ferienwoche vom 22.07.24 - 26.07.24
(23.07.2024)Plan der Ferienwoche vom 22.07.2024 - 26.07.2024
Da es begrenzte Plätze gibt, bitte rechtzeitig anmelden.
Christin Zenke
Jugendbüro "Ma Kieken"
Am Markt 23
16868 Wusterhausen/Dosse
Tel.: +49 33979 8 999 66
Mobil: +49 173 96 70 531
E-Mail:
Foto: Plan der Ferienwoche vom 22.07.24 - 26.07.24
Weihnachtsbaum gesucht
(15.07.2024)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde ihre Tradition fortsetzen und einen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz aufstellen.
Daher sucht die Gemeinde einen ca. 15 Meter hohen, gerade gewachsenen und rundherum voll ausgebildeten Weihnachtsbaum.
Wer eine solche Tanne auf seinem Gelände oder in seinem Garten stehen hat und sie gerne abgeben möchte, kann sich im Amt für Gemeindeentwicklung und Bauen bei Frau Willmann telefonisch unter 033979/877-31 melden oder eine E-Mail an senden.
Ihnen entstehen keine Kosten. Fällung und Transport übernimmt die Gemeinde.
Feriengestaltung für Kinder
(12.07.2024)In der ersten Ferienwoche können Kinder und Jugendliche zusammen mit unserer Kinder- und Jugendkoordinatorin Christin Zenke gemeinsame Aktivitäten planen und durchführen.
Am Montag, den 22.07.2024 ab 11 Uhr werden im Jugendbüro "Ma Kieken" Ideen für die gemeinsame Gestaltung der Ferienwoche gesammelt.
Christin Zenke
Jugendbüro "Ma Kieken"
Am Markt 23
16868 Wusterhausen/Dosse
Tel.: +49 33979 8 999 66
Mobil: +49 173 96 70 531
E-Mail:
Foto: Feriengestaltung für Kinder
Sommer in der Patent-Papierfabrik Hohenofen
(12.07.2024)Für alle,
die in den Sommerferien in der Region sind und Lust auf Kultur, Begegnung und Kreativität haben,
gibt es hier eine kleine Liste mit Vorankündigungen und links zu mehr Infos für
Veranstaltungen und Projekten in der Patent-Papierfabrik Hohenofen.
https://papierfabrik-hohenofen.de/
12.-14.07.2024 /kulturFABRIKfest
Ein Stück vom Glück / mit Stummfilm mit live-Musik / Zirkus / Theater / Musik / Workshops
mehr Infos zu Programm und Karten hier
<https://papierfabrik-hohenofen.de/veranstaltungen/kulturfabrikfest-ein-stuck-vom-gluck-12-14.07/>
27.07.2024 um 19 Uhr Gastspiel
Theaterkollektiv Tarántula: trigger me happy! Alles nur ein Sommernachtstraum?
mehr Infos zu Stück und Karten hier
<https://papierfabrik-hohenofen.de/veranstaltungen/gastspiel-theaterkollektiv-tarantula-ein-sommernachtstraum-27.07.2024/>
29.07.–02.08.2024 (jeweils 9-15 Uhr) Wir sind Welt(en)-Gestalter*innen
Kreativ-Workshop-Woche für Kinder und Jugendliche
Performance Art / Klangkunst / Fotografie / Grafische Techniken + Buchkunst
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter
mehr Infos hier
<https://papierfabrik-hohenofen.de/veranstaltungen/29.07-02.08-wir-sind-welt-en-gestalter-innen-kreativ-workshop-woche/>
03.08.2024 16 Uhr Vernissage Kunstraum Turbine
Tanz-Gastspiel /Laura Heinecke & Company: HERTZ. Die Welt ist Schwingung
mehr Infos zu Stück und Karten hier
<https://papierfabrik-hohenofen.de/veranstaltungen/gastspiel-laura-heinecke-company-hertz-die-welt-ist-schwingung-03.08.2024/>
26.–30.08.2024 (jeweils 9-15 Uhr) Wir sind Welt(en)-Gestalter*innen
Zirkus-Workshop-Woche für Kinder und Jugendliche
Luftakrobatik / Jonglage / Tanz + Choregrafie / Musik / Bühnen- und Kostümbild / Plakatkunst
Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter
mehr Infos hier
<https://papierfabrik-hohenofen.de/veranstaltungen/26-30.08.2024-wir-sind-welt-en-gestalter-innen-zirkus-workshop-woche/>
30.08.–01.09.2024 ZIRKUS(S)machmitFESTIVAL
mit Zirkus / Theater / Film / Musik / Feuerspektakel / Kunst / Austausch / Überraschungen / Workshops/ Spielen
mehr Infos zu Programm und Karten hier
<https://papierfabrik-hohenofen.de/veranstaltungen/zirkus-s-machmitfestival-30.08-01.09.2024/>
Wusterhausener Dinner in Weiß
(10.07.2024)Wir laden herzlich ein zum diesjährigen „Wusterhausener Dinner in Weiß“.
wann? Samstag, 17. August 2024
15 Uhr (Aufbau ab 14 Uhr)
wo? Seestr./Dossebogen
in Wusterhausen/Dosse
Interessierte Besucher erscheinen bitte in weißer Garderobe und decken eine Festtafel.
Kuchen sowie Herzhaftes je nach Geschmack, Getränke, Stühle, Tische, weiße Tischdecken und Geschirr sind mitzubringen.
Wir bieten musikalische Unterhaltung.
Jeder ist ohne Anmeldung und kostenfrei willkommen!
Zusätzlich erhalten Besucher, die in 2024 einen runden Geburtstag oder ein Jubiläum begingen oder begehen, eine kleine Überraschung!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung der Jubilare (Privatpersonen, Vereine, Betriebe, …) bis 09. August 2024:
Tel.-Nr. 033979/55 94 51 (ggf. AB) bei Jacqueline Salih.
Foto: Wusterhausener Dinner in Weiß
B5-Bauarbeiten in Wusterhausen/Dosse: Nächster Bauabschnitt startet
(09.07.2024)In direkter Nähe der geplanten Bauarbeiten auf Höhe des Haushaltswaren Discounters „Komma 10“ im Zuge der Bundesstraße B 5 in Wusterhausen/Dosse befindet sich ein Storchennest, das durch den Baulärm nicht gestört werden durfte. Nun hat die Untere Naturschutzbehörde „grünes Licht“ für den Start der Bauarbeiten gegeben, da der Storch das Nest verlassen hat.
Am Montag, 15.07.2024, beginnen die Arbeiten zur Errichtung des Regenwasserkanals.
Die Vollsperrung hinter „Komma 10“ bis zur Tankstelle bleibt weiterhin bestehen. Wegen der begrenzten Platzverhältnisse im Straßenraum wird in der Berliner Straße eine Ampel zur Führung des Verkehrs ab „Komma 10“ notwendig.
Nach Errichtung des Regenwasserkanals folgen die Asphaltierungs- und Markierungsarbeiten, die Beschilderung und Schutzplanken (Fahrzeugrückhaltesysteme) werden angebracht und auch die Ampelanlage aufgebaut.
Während der Vollsperrung wird der Verkehr über Kyritz - L 14 Holzhausen Zernitz – L 141 Neustadt (Dosse) bis zur B 5 geleitet bzw. in umgekehrter Reihenfolge.
Seit Ende April laufen die Arbeiten zur Erneuerung der B 5 im Bereich Kyritz und Wusterhausen. Auf einer Länge von ca. 2,6 km wird die Strecke grundhaft auf einer Breite von 8,00 m saniert. Insgesamt neun Knotenpunkte werden erneuert, zwei Fußgängerampeln versetzt und drei Mittelinseln gebaut, die genauso wie die Bushaltestellen barrierefrei errichtet werden. Im Zuge der Bauarbeiten ist auch geplant, die Straßenentwässerung und weitere Medienträger zu modernisieren. Voraussichtlich im Frühjahr 2026 werden die gesamten Bauarbeiten beendet sein.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis für die Einschränkungen.
Foto: B5-Bauarbeiten in Wusterhausen/Dosse: Nächster Bauabschnitt startet
B5-Baumaßnahme - verkehrsberuhigende Maßnahmen für den Stadtkern angeordnet
(09.07.2024)Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin hat auf Antrag der Gemeinde Wusterhausen/Dosse verkehrsberuhigenden Maßnahmen für den Stadtkern zugestimmt.
Auf Grund der Baumaßnahme im Bereich der B5 - unter Vollsperrung - kommt es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in der Ortslage Wusterhausen/Dosse. Zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit wurden folgende Maßnahmen befristet angeordnet:
Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h im Bereich der Kyritzer Straße und der Neuen Poststraße;
Errichtung eines Fußgängerüberweges im Bereich der Neuen Poststraße vor Einmündung Domstraße;
Aufstellung von Hinweistafeln an den Kreisverkehrsplätzen bei Kyritz und in Bückwitz
Auch wenn einer Verlängerung der Ampelschaltzeit in der Kyritzer Straße bis 21:00 Uhr nicht zugestimmt wurde, werden die anderen angeordneten Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen.
Die Gemeinde wird nun die verkehrsrechtliche Anordnung entsprechend umsetzen. Nach Beendigung der Baumaßnahme ist durch die Gemeinde Wusterhausen/Dosse der ursächliche Beschilderungszustand wieder herzustellen.
Foto: B5-Baumaßnahme - verkehrsberuhigende Maßnahmen für den Stadtkern angeordnet
Ein neuer Spielplatz für unsere Kinder in Tramnitz
(09.07.2024)Der Spielplatz im Ortsteil Tramnitz ist fertig gestellt und wurde am 29.06.2024 feierlich eingeweiht. Die Kinder unserer Gemeinde Wusterhausen/Dosse freuen sich riesig über die neuen Geräte und haben viel Spaß beim Erkunden und ausprobieren. Freuen können Sie sich über eine Federwippe, ein Zweifach-Reck, eine Nestschaukel, eine Tischtennisplatte, eine Rutsche und einen Balancierbalken. Abgerundet wird die Anlage durch Sitzmöglichkeiten für die Eltern und Großeltern.
Mit einer Investition der Gemeinde Wusterhausen/Dosse von 16.000 € und Spenden in Höhe von 6.500 € wurde dieser moderne Spielplatz errichtet, um den Familien und Kindern im Ortsteil Tramnitz eine neue, attraktive Spielmöglichkeit zu bieten. „Besonders hervorzuheben ist, dass neben dem Bauhof und den Hausmeistern der Gemeindeverwaltung auch viele fleißige Helferinnen und Helfer aus Tramnitz für die Realisierung des Spielplatzes gesorgt haben und somit eine schöne Begegnungsstätte im Ort entstehen konnte“, freut sich Bürgermeister Philipp Schulz.
Foto: Ein neuer Spielplatz für unsere Kinder in Tramnitz
Neue Hundehalterverordnung
(09.07.2024)Am 1. Juli 2024 ist die neue Hundehalterverordnung des Landes Brandenburg in Kraft getreten.
Die Kennzeichnungs- und Anzeigepflicht nach §2 wird erst nach einer Übergangsfrist von sechs Monaten als Ordnungswidrigkeit verfolgbar, um den Hundehalterinnen und den Hundehaltern, die bislang nach der Hundehalterverordnung keiner Anzeige- und Kennzeichnungspflicht unterlagen, ausreichend Zeit zu geben, der neuen Verpflichtung nachzukommen.
Dies bedeutet für Sie, dass Sie Ihren Hund innerhalb der nächsten 6 Monate, bis zum 31.12.2024 bei Ihrer zuständigen Ordnungsbehörde anmelden müssen, auch wenn bereits eine steuerliche Anmeldung erfolgt ist.
Hier finden Sie das Formular zur Anmeldung:
Weitere Informationen zur neuen Hundehalterverordnung:
Ab sofort sind alle Hunderassen, neben der steuerlichen Meldung, auch ordnungsbehördlich anzuzeigen (§ 2 Abs. 2 HundehV).
Die Frist zur Kennzeichnung mit einem Mikrochip-Transponder wurde auf 8 Wochen verkürzt. Alle Hunde sind mittels eines Mikrochip-Transponders zu kennzeichnen (§ 2 Abs. 1 S. 1 HundehV).
Der Nachweis über die Zuverlässigkeit (max. 3 Monate altes Führungszeugnis) gilt nur noch für gefährliche Hunde.
Ferner gibt es keine Listenhunde mehr, sondern die Einstufung erfolgt zukünftig anhand des Verhaltens. Ein Hund gilt zukünftig als gefährlich, soweit die Prüfung der örtlichen Ordnungsbehörde dies ergibt. Hunde, welche nach altem Recht rein wegen der Rassezugehörigkeit als gefährlich galten, gelten mit Inkrafttreten dieser Verordnung, also ab 01.07.2024, als nicht mehr gefährlich.
Die neue Hundehalterverordnung ist als PDF-Datei beigefügt.
Die Formulare der Anzeige einer Hundehaltung und der steuerlichen An-/ Ab- und Ummeldung wurde überarbeitet und zu einem Formular zusammengefügt. Dieses entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
[Hundehalterverordnung Land Brandenburg]
Foto: Neue Hundehalterverordnung
für ein Zirkusprojekt in Wusterhausen wird eine:n Zirkustrainer:in gesucht
(03.07.2024)Wer kennt sie nicht - die "Gauklerkids" des ESTAruppin e.V. An 12 Orten in OPR gibt es sie schon. Nun möchten wir ihr Angebot auch den Kindern der Gemeinde Wusterhausen ermöglichen...
Schon seit 2003 trainieren die Gauklerkids Einradfahren, Jonglage, Akrobatik, Clownerie und Balance an inzwischen 12 Standorten im Landkreis Ostprignitz-Ruppin! Dort kannst du dich in vielfältigen Zirkusdisziplinen ausprobieren, deine Grundkenntnisse vertiefen, neue Freund*innen treffen und jede Menge Spaß haben! Bei den Gauklerkids entdeckst du abseits von Zensuren, Hausaufgaben und Leistungsdruck völlig neue Seiten an dir:
Heb ab bei Luftakrobatik an Tuch und Trapez, trainiere deine Geschmeidigkeit bei Flickflack, Salto und anderen Bodenakrobatik-Übungen, bring dein Publikum als Clown*in zum Lachen, entdecke die Vielseitigkeit von Jonglage und Diabolo und wie sie deine Koordination und Konzentration gleichermaßen schulen und halte die Balance beim Einradfahren und Kugellauf!
Professionelle Trainer*innen unterstützen dich von ersten Tricks und Kniffen bis hin zu einer bühnenreifen Aufführung. Und nicht nur das: auch wenn du Freude daran hast, das Bühnenbild für unsere Präsentationen zu kreieren oder die richtige Musik für die Einrad-Show zu finden bist du bei den Gauklerkids genau richtig – denn im Zirkus der Gauklerkids findet jede*r einen Platz und alle tragen gemeinsam zum Gelingen einer guten Show bei. Die Gauklerkids gibt es sicher auch in deiner Nähe – melde dich einfach an zum kostenlosen Probetraining! (https://estaruppin.de/gauklerkids/)
Dieses tolle Projekt kann auch in Wusterhausen/Dosse starten, wenn wir eine:n Zirkustrainer:in finden. Hast Du Zeit und Lust auf Jonglage? Dann melde Dich bei Christin oder direkt bei ESTAruppin und laß Dich zum Zirkustrainer:in ausbilden.
Foto: für ein Zirkusprojekt in Wusterhausen wird eine:n Zirkustrainer:in gesucht
E.DIS spendet Krippenwagen an die Kita "Regenbogen" in Wusterhausen/Dosse
(02.07.2024)Die Kita "Regenbogen" in Wusterhausen/Dosse erhielt heute einen großzügigen Spendenbeitrag von der E.DIS. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurde ein neuer Krippenwagen offiziell an die Kita übergeben.
Die Kita "Regenbogen" wird seit dem 01.07.2024 von Michael Martin geleitet. Michael Martin war zuvor in der Kita „Regenbogen“ langjährig als Erzieher sowie als stellvertretender Leiter tätig.
Die Kita „Regenbogen“ ist bekannt für ihre altersgerecht eingerichteten Räume und das weitläufige Freigelände. Mit großen Rasenflächen, zahlreichen Kletter- und Spielgeräten bietet die Kita den Kindern vielfältige Möglichkeiten für Aktivitäten, das Erleben der Natur, fantasievolles Spiel und erlebnisreiche Spaziergänge.
Bei der Übergabe des Krippenwagens waren der Bürgermeister Philipp Schulz und Lars Klemmer, Kommunalreferent der E.DIS anwesend, die Michael Martin für die neue Tätigkeit als Kitaleitung die besten Wünsche übermittelten. Gemeinsam betonten sie die Bedeutung der Spende für die Kita und die positive Auswirkung auf die Betreuung der Kinder.
Der Krippenwagen, der Platz für sechs Kinder bietet, wurde von der E.DIS gespendet. Mit einem geschätzten Wert von rund 1.100 Euro stellt er eine wertvolle Ergänzung für die Kita "Regenbogen" dar. Der Krippenwagen ermöglicht es den Erziehern, die Kinder sicher und komfortabel auf Ausflüge und Spaziergänge mitzunehmen und so das Gemeindegebiet zu erkunden.
Die großzügige Spende der E.DIS unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Förderung von Bildung und Kinderbetreuung in der Region. Der Bürgermeister und die Kita "Regenbogen" bedankten sich herzlich bei der E.DIS für die Unterstützung und das pädagogische Personal der Kita freut sich darauf, den Krippenwagen in die tägliche Arbeit einzubeziehen.
Über die E.DIS:
Die E.DIS ist ein führender Energieversorger in der Region und engagiert sich aktiv für soziale Projekte und gemeinnützige Einrichtungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.e-dis.de.
Foto: E.DIS spendet Krippenwagen an die Kita "Regenbogen" in Wusterhausen/Dosse
Kinder- und Jugendangebot der BBL im Juli
(02.07.2024)Auch im Juli bietet die Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. ein vielseitiges Kinder- und Jugendangebot in Wusterhausen/Dosse und im Gemeindegebiet an.
Über Wusterhausen/Dosse hinaus findet in den Ferien das Ferienlager Wild West Rodeo in Wall und zwei Jugendbegegnungen in Lenzen und in Bengtfors (Schweden) statt.
Den kompletten Monatsplan, alle Termine der Kidzclubralley und den Flyer zum Ferienlager finden Sie im Downloadbereich unten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kerstin Zimmermann
Email:
Mobil: 0173 9470066
Termine im Überblick:
Datum | Uhrzeit | Angebot |
02.07.24 | 13.30 Uhr | Offener Treff/Lernhilfe |
03.07.24 | 15.00 Uhr | Schönberg: MKJA unterwegs |
05.07.24 | 15.00 Uhr | Offener Treff/Lego Education |
09.07.24 | 13.30 Uhr | Offener Treff/Lernhilfe |
10.07.24 | 15.00 Uhr | Bantikow: MKJA unterwegs |
11.07.24 | 13.30 Uhr | Kreativ AG: Holzwerkstatt |
12.07.24 | 15:00 Uhr | Offener Treff/Genussbotschafter |
16.07.24 | noch offen | Offener Treff/Lernhilfe |
17.07.24 | 15:00 Uhr | Nackel: Ferienstarterparty |
22.07. - 27.07.24 | Ferienlager Wild West Rodeo in Wall | |
28.07. - 03.08.24 | Deutsch-Französische Jugendbegegnung in Lenzen (Elbe) | |
19.08. - 23.08.24 | Deutsch-Schwedische Jugendbegegnung in Bengtfors |
Foto: Kinder- und Jugendangebot der BBL im Juli
Beantragung von Reisepässen
(01.07.2024)Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie an die rechtzeitige Beantragung Ihres Reisepasses erinnern.
Die Bundesdruckerei teilte mit, dass sie ein erhöhtes Bestellaufkommen von Reisepässen deutschlandweit verzeichnen. Trotz intensiven Maßnahmen, diesem erhöhten Bestellaufkommen nachzukommen, verzögern sich aktuell die Lieferzeiten der Reisepässe auf bis zu 8 Wochen.
Alternativ können Sie einen Expresspass beantragen, jedoch beträgt die Expressgebühr zusätzlich 32€.
Bitte beachten Sie auch, dass es seit dem 01.01.2024 KEINE Kinderreisepässe mehr gibt.
Errichtung einer Sohlgleite und Ersatzneubau Durchlass im Strenkgraben
(25.06.2024)Im Auftrag der Gemeinde Wusterhausen/Dosse beginnt der Bau am Strenkgraben (in der Nähe von Lögow).
Die Bauzeit ist bis zum Jahresende geplant.
Der nicht mehr funktionstüchtige alte Stau vor dem Wegedurchlass soll zurückgebaut werden.
Seine Funktion übernimmt zukünftig eine Sohlgleite. Der einsturzgefährdete Durchlass soll zurückgebaut und durch ein Profil mit größerem Durchmesser ersetzt werden, um zum einen die ökologische Durchgängigkeit zu gewährleisten und zum anderen weiterhin eine Nutzung der Wegeverbindung zwischen Lögow und Dannenfeld zu ermöglichen.
Gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz über die Investitionsbank des Landes Brandenburg – mit ELER- und Landesmitteln
Naturnahe Entwicklung von Gewässern und Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Regulationsfähigkeit des Landschaftswasserhaushaltes
Bilder zu dem derzeitigen Zustand des Durchlasses finden Sie unten im Downloadbereich.
[Derzeitiger Zustand des Grabens. Unter dem unbefestigten Weg befindet sich der marode Durchlass.]
[Derzeitiger Zustand des Grabens. Unter dem unbefestigten Weg befindet sich der marode Durchlass.]
[Derzeitiger Zustand des Grabens. Unter dem unbefestigten Weg befindet sich der marode Durchlass.]
Foto: Errichtung einer Sohlgleite und Ersatzneubau Durchlass im Strenkgraben
BEACHPARTY im Strandbad Wusterhausen
(19.06.2024)Am Samstag, den 22.06.2024 eröffnen wir die Open Air Saison 2024 mit einer spektakulären BeachParty im Strandbad Wusterhausen.
Seid dabei, wenn wir ab 21:00 Uhr die Nacht zum Tag machen und den Sommer in vollen Zügen genießen.
Feiert mit uns in den Sonnenuntergang, bis in den frühen Morgen. Tanzt dazu barfuß im Sand und genießt die Nacht unter freiem Himmel.
22. Juni 2024
Start ab 21 Uhr
Strandbad Wusterhausen, Uferweg 2, 16868 Wusterhausen
Eintritt
Abendkasse: 12€
Vorverkaufsticket: 10€
Es wird vom Veranstalter empfohlen die Tickets im Vorfeld über unsere CrazyApp oder über die Webseite https://crazy-friesack.de/events zu erwerben.
Foto: BEACHPARTY im Strandbad Wusterhausen
ABO Energy lädt ein zur Infomesse zum Solarpark Emilienhof
(17.06.2024)Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy plant in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, auf der Gemarkung Lögow, im Ortsteil Emilienhof die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf einer Fläche von ca. 56 Hektar, die 2027 ans Netz gehen könnte. ABO Energy lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zur:
Infomesse zum geplanten Solarpark Emilienhof
am Donnerstag, 4. Juli 2024, zwischen 17 und 20 Uhr,
im Dorfgemeinschaftshaus Lögow,
Schulstraße 18, 16845 Wusterhausen/Dosse
Auf Stellwänden informiert ABO Energy unter anderem über Natur- und Artenschutz, den Bau der PV-Anlage und finanzielle Zuwendungen an die Gemeinde.
Die Veranstaltung hat den Charakter einer Ausstellung und wird durchgehend von ABO Energy-Mitarbeitenden betreut. Interessierte können also jederzeit zwischen 17 und 20 Uhr vorbeikommen und sich mit den anwesenden Expertinnen und Experten zu allen Aspekten des Projektes und der Solarenergie austauschen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf www.solarpark-emilienhof.de.
Kontakt:
Philipp Säuberlich, Projektleiter Erneuerbare Energien, Standort Berlin, Volmerstraße 7b, 12489 Berlin, (030) 9210 74 930,
Christian Schnohr, ABO Energy KgaA; Unter den Eichen 7, 65195 Wiesbaden, (0611) 267 65 842,
Über ABO Energy
ABO Energy entwickelt und errichtet erfolgreich Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Das 1996 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden hat bislang Anlagen mit rund fünf Gigawatt Leistung umgesetzt und die Hälfte davon zudem errichtet. Das jährliche Investitionsvolumen beträgt 500 Millionen Euro. Mehr als 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 16 Ländern arbeiten mit Elan an der Planung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Foto: ABO Energy lädt ein zur Infomesse zum Solarpark Emilienhof
Markierungsarbeiten abgeschlossen
(11.06.2024)Die Arbeiten zur Markierung der Park- und Wohnmobilstellplätze am Uferweg (Volksgarten) in Wusterhausen/Dosse sind abgeschlossen. Die Anlage kann wieder genutzt werden.
Eine Neumarkierung war aufgrund von Verschleiß der alten Markierung erforderlich geworden. Zudem wurden die Stellplätze für Wohnmobile auf eine zeitgemäße Größe angepasst.
Foto: Markierungsarbeiten abgeschlossen
Pferde helfen Kindern - 5 freie Plätze
(10.06.2024)Die PSG Ruppiner Land e.V. ermöglicht Kindern und Jugendlichen, die es aus verschiedensten Gründen schwer haben, eine
kompensierende Auszeit von ihrem belastenden Alltag zu nehmen.
Das Team aus Reitherapeutinnen, Trainerinnen Voltigieren & Reiten, Erzieherinnen, Heilpraktikerinnen und anderen pferdigen Menschen der Pferdesportgemeinschaft Ruppiner Land e.V., die dieses Herzensprojekt umsetzen - haben ab sofort noch 5 Plätze frei!
Wann?
immer Donnerstag von 14.30 Uhr bis 16 Uhr (offener Beginn ab 14.00Uhr)
Wo?
in Ganzer bei Wusterhausen/Dosse (Busverbindung 704 & 711)
Wie?
per E-Mail oder
telefonisch unter 0157 52 61 86 69
Kostenbeitrag:
5€/Teilnehmer/Tag (Bescheinigung für Bildung- und Teilhabeleistung mgl.)
Alle weiteren Informationen können Sie in der Datei im Anhang entnehmen.
[Download]
ehrenamtliche:r Fahrer:in für Kunstprojekt gesucht
(10.06.2024)Für das Kunstprojekt in Ganzer wird ein:e ehrenamtliche:r Fahrer:in gesucht.
Zweimal in der Woche werden die Kinder unserer Astrid-Lindgren-Grundschule in Wusterhausen/Dosse nach Ganzer gefahren.
Dienstag
14.30 Uhr + 17.45 Uhr
Freitag
13.45 Uhr + 17.00 Uhr
Für die Fahrten kann das Jugendmobil der Gemeinde Wusterhausen/Dosse kostenfrei genutzt werden.
Voraussetzungen:
18 Jahre oder älter
Fahrerlaubnis
erweitertes Führungszeugnis
Bei Interesse oder Rückfragen kann sich bei unserer Kinder- und Jugendkoordinatorin Christin Zenke im "Ma Kieken" oder unter 0173 9670531 gemeldet werden.
Foto: ehrenamtliche:r Fahrer:in für Kunstprojekt gesucht
Europa- und Kommunalwahl 2024 - Vorläufiges Ergebnis
(09.06.2024)Am Wahlsonntag, den 9. Juni 2024 erfolgt ab 18.00 Uhr die Auszählung der Ergebnisse durch die Wahlvorstände in der Reihenfolge:
Wahl des Europäischen Parlaments
Wahl des Kreistages Ostprignitz-Ruppin
Wahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Wahl des Ortsbeirats der Ortsteile Dessow und Stadt Wusterhausen/Dosse
Wahl der Ortsvorsteherin oder des Ortsvorstehers der Ortsteile Bantikow, Barsikow, Blankenberg, Brunn, Bückwitz, Emilienhof, Ganzer, Gartow, Läsikow, Lögow, Metzelthin, Nackel, Schönberg, Segeletz, Tramnitz, Trieplatz und Wulkow
Die jeweiligen Ergebnisse können nachstehenden Links entnommen werden.
B5-Baumaßnahme - weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen für den Stadtkern von Wusterhausen/Dosse sind beantragt
(05.06.2024)Sechs Wochen nach dem Start der Bauarbeiten an der B5 in Wusterhausen/Dosse - unter Vollsperrung - wird deutlich, dass sich der erhebliche Mehrverkehr für den Stadtkern nicht auf die offizielle Umleitungsstrecke verschiebt.
Bürgermeister und Gemeindeverwaltung versuchen nun Verkehrsberuhigungen beim Landesbetrieb Straßenwesen (LS) und beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin (LK OPR) zu erreichen.
"Die Straßen sind zwar zum Fahren da, aber wir können nicht dulden, dass der Mehrverkehr die Substanz der Häuser ernsthaft gefährdet. In den vergangenen Jahrzehnten wurden immense Summe von privaten und öffentlichen Bauherren investiert. Diese jahrzehntelangen Bemühungen gilt es zu schützen", so Philipp Schulz.
Beim LK OPR und beim LS wurde kürzlich beantragt, die Geschwindigkeit in der Innenstadt zu reduzieren. Weitere Einfahrtverbote für LKW, ein Fußgängerüberweg für die Neue Poststraße sowie die Verlängerung der Ampelschaltzeit in der Kyritzer Straße bis 21 Uhr wurden ebenfalls beantragt. Alle Maßnahmen sollen temporär bis zur Aufhebung der Vollsperrung gelten.
Die Gemeinde hofft stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden auf eine wohlwollende Prüfung durch den LK OPR und den LS sowie auf eine kurzfristige und positive Entscheidung der Fachbehörden.
Bereits vor einiger Zeit umgesetzt werden konnte die Sperrung der südlichen Einfahrt in die Berliner Straße. Die Sperrung war ein Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner, welcher im Rahmen der Informationsveranstaltung geäußert wurde. Die verkehrsrechtliche Anordnung für diese Maßnahme wurde durch die Gemeinde beim LK OPR erfolgreich beantragt. Nach dem Vorliegen der verkehrsrechtlichen Anordnung wurde die Maßnahme unverzüglich umgesetzt.
Die Baumaßnahme befindet sich im Zeitplan. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts wird voraussichtlich Ende September 2024 erfolgen.
Foto: B5-Baumaßnahme - weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen für den Stadtkern von Wusterhausen/Dosse sind beantragt
der Kidzclub kommt in die Ortsteile
(04.06.2024)Ab sofort findet auch ist der Kidzclub auch mobil in den Ortsteilen unterwegs.
Aus den Befragungen der Kinder und Jugendlichen und in Gesprächen mit den Ortsvorstehern hat sich der Wunsch nach einem Angebot auch in Ortsteilen erkennen lassen.
Ihr seid alle herzlich eingeladen - auch aus den umliegenden Dörfern.
Gerne könnt ihr Ideen, Wünsche und Vorschläge für Aktivitäten in eurer Kidzclubzeit an Christin (KJK) unter 0173 9670531 senden.
Der Kidzclub findet immer zwischen 15 Uhr und 18 Uhr mit Kerstin statt.
aktuelle Termine:
Bantikow 10.07.
Dessow 05.06. + 14.08.
Läsikow 12.06. + 21.08.
Barsikow 19.06. + 28.08.
Gartow 26.06. + 04.09.
Lögow 07.08. + 11.09.
Schönberg 03.07. + 18.09.
Foto: der Kidzclub kommt in die Ortsteile
Altstadtfest Wusterhausen/Dosse
(28.05.2024)Auch in diesem Jahr laden das Festkomitee Wusterhausen zusammen mit dem Kulturverein Wusterhausen e.V. und der Gemeinde Wusterhausen/Dosse zum Altstadtfest ein. Das Altstadtfest wird die Innenstadt mit abwechslungsreichen Angeboten auf dem Marktplatz und einem gefüllten Abendprogramm bereichern.
Leider kann der geplante diesjährige Brezelumzug aufgrund der aktuellen Verkehrslage nicht durchgeführt werden. Der Auftritt vom Fanfarenzug Amt Neustadt/Dosse wird stattdessen auf dem Marktplatz stattfinden. Aber auch die Tradition des Brezelumzugs soll nicht zu kurz kommen und wird in einem entsprechenden Rahmen präsentiert.
Rund um das Altstadtfest gibt es noch weitere Angebote am 01.06.2024 in Wusterhausen/Dosse.
Zur Eröffnung des Festes werden auch die neuen Hörstationen im Stadtraum eingeweiht und anschließend in einem Rundgang vorgestellt.
Der nun auf 26 Stationen angewachsene Audioguide ist Teil des Gesamtprojektes der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg zum Jahresthema »Menschen bewegen: Altstadt lebt Vielfalt« im Rahmen der Landeskampagne »Welten verbinden - Kulturland Brandenburg 2024«.
Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Wusterhausen/Dosse lädt zum Tag der offenen Tür ein und feiert ihr 130 Jahre Jubiläum.
Das AWO-Familienzentrum veranstaltet einen kleinen Flohmarkt und bietet Kinderschminken an.
Auch das DDR-Zweirad-Museum und das Haus Am Markt 3 haben ihre Türen geöffnet.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie in den Anlagen.
Foto: Altstadtfest 2024
Ortsteil Gartow - Ein Wunsch der Einwohner wurde erfüllt
(28.05.2024)Der Ortsteil Gartow gehört zur Gemeinde Wusterhausen/Dosse. Aktuell leben in unserem Dorf 78 Einwohner davon 10 Kinder/Jugendliche (Stand 21.03.2024).
Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse hat eine Projektförderung "Projekte im Landkreis mit besonderer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes" beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin beantragt für Seniorenbänke. Unsere Einwohner haben sich vorab gemeinsam für Seniorenbänke aus Kunststoff-Recycling abgestimmt. Den Zuwendungsbescheid haben wir am 04.04.2024 erhalten. Der Wunsch 2 Seniorenbänke für den Ortsteil Gartow konnte erfüllt werden.
Mit der Aufstellung der Bänke (am Teich und am Gemeindehaus), wird die Dorfgemeinschaft gestärkt und neue Treffpunkte wurden geschaffen. Gerade für unsere älteren Einwohner sind diese Treff-/Austauschpunkte wichtig. Das Miteinander wird verbessert. Mit der Gewährung des Projektzuschusses konnten wir den Wunsch der Einwohner erfüllen.
Bilder der Bänke können der zum Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
Foto: Ortsteil Gartow - Ein Wunsch der Einwohner wurde erfüllt
Saisonstart Strandbad Wusterhausen/Dosse
(28.05.2024)Am 11.05.2024 ist das Strandbad Wusterhausen/Dosse inklusive Bootsverleih in die Saison gestartet.
Im Vorfeld sind bereits umfassende Arbeiten durchgeführt worden, um Ihnen einen angenehmen Besuch zu ermöglichen.
An den Grünanlagen wurden Baumschnitte und eine neue Bepflanzung durchgeführt.
Die Uferkante wurde abgetragen und begradigt. Dadurch ist ein barrierefreier Zugang zum Wasser möglich. Auch die Barrierefreiheit bei den sanitären Anlagen wurde hergestellt.
Am Gebäudekomplex des Strandbades wurde das Dach am Kiosk erneuert. Auch die Fassade hat teilweise einen neuen Anstrich erhalten.
Weiterhin hat der 3 m Sprungturm neue Farbe erhalten und das Geländer wurde erweitert.
Rundum die Wasserrutsche sind Pflasterarbeiten vorgenommen worden.
Für mehr Sicherheit wurden weitere Rettungsringe angebracht. In den nächsten Tagen folgen Hinweisschilder für die Wasserrutsche und die Steganlage.
Natürlich ist im Strandbad während der Saison den ganzen Tag ein Schwimmmeister anwesend.
Zum Start in die neue Saison wurde außerdem ein neues Tretboot für bis zu 5 Personen angeschafft.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Preise zum Vorjahr unverändert bleiben.
Am Sonntag, den 02.06.2024 feiert das Strandbad Wusterhausen/Dosse nachträglich den Kindertag 2024 mit freiem Eintritt für Kinder (bis 17 Jahre). Information hierzu entnehmen Sie dem Anhang.
Weitere Informationen zum Strandbad, wie Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier.
Foto: Saisonstart Strandbad Wusterhausen/Dosse
1. Podiumsdiskussion unserer Jugendortsvorsteher
(24.05.2024)Letzten Freitag, den 17.05.2024, fand die 1. Podiumsdiskussion unserer Jugendortsvorsteher statt.
Hier gab es viel Redebedarf und regen Austausch.
Da die 1. Podiumsdiskussion so gut ankam, entstand schon am gleichen Abend von allen Beteiligten der Wunsch dieses Format unbedingt zu wiederholen.
Einen ausführlichen Bericht können Sie im Text von unserer Kinder- und Jugendkoordinatorin Christin Zenke nachlesen.
"...einfach mal DANKE sagen...
Letzten Freitag, den 17.05.2024, fand in der Wusterhausener „Altstadt—Oase" die 1.
Podiumsdiskussion unserer Jugendortsvorsteher Lucy Bußler, Luca Dammasch, Edgar Grube, Richard Wilke, Martin Kuska — statt. Sie haben im Vorfeld viel Zeit und freiwilliges Engagement in die Vorbereitung investiert und bravourös durch den Abend moderiert.
Nach einer wertschätzenden Rede unseres Bürgermeisters, Philipp Schulz, konnten sich die Kandidat:innen vorstellen, anschließend gab es knackige Blitzumfragen und zum Abschluss wurden noch offene Fragen des Publikums beantwortet.
Neben den Jugendortsvorstehern, konnte sich nun auch das junge Publikum ein direktes Bild von den Kandidat:innen der kommenden Kommunalwahl machen.
Genauso konnten die Kandidat:innen einen Einblick in die Belange der Jugendlichen erhalten. Hier gab es viel Redebedarf und regen Austausch! Also ein voller Erfolg!!
Da die 1. Podiumsdiskussion so gut ankam, entstand schon am gleichen Abend von allen Beteiligten der Wunsch dieses Format unbedingt zu wiederholen. Hier soll es vor allem darum gehen, den jungen Bürger:innen der Gemeinde mehr Einblick in die politischen Entscheidungen vor Ort zu geben, um dadurch mehr Beteiligung zu fördern.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
P.S.: Falls Du auch Lust hast Jugendortsvorsteher für Dein
Dorf zu sein — super!
Melde Dich bei Christin unter 0173 96 70 531"
Foto: 1. Podiumsdiskussion unserer Jugendortsvorsteher
Stadt-Land-Drohne – Infoveranstaltung in Trieplatz erfolgreich durchgeführt
(23.05.2024)Am 23.04.2024 wurde ein Info-Abend für die Bewohnerinnen und Bewohner von Trieplatz durchgeführt.
Als Treffpunkt fungierte der örtliche Drohnenlandeplatz nahe dem Kulturhaus.
Mehr als 30 interessierte Anwohner*innen nahmen an der Info-Veranstaltung teil.
Vorgestellt wurden dabei die Bestellplattform für den Lieferservice "Marktschwalbe" sowie der Bestell- und Lieferablauf. Zudem konnten auch Testhaushalte gewonnen werden, die den Lieferservice zukünftig in Anspruch nehmen wollen. Mit Luftlabor, Dronegy sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Wusterhausen/Dosse waren alle Projektpartner vor Ort und standen zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Highlight der Veranstaltung war eine kontrollierte Flugeinlage einer zukünftigen Lieferdrohne.
Am 24.05.2024 um 18:00 Uhr wird eine weitere Info-Veranstaltung durchgeführt – dann im Ortsteil Barsikow im „Alten Konsum“.
Foto: Stadt-Land-Drohne – Infoveranstaltung in Trieplatz erfolgreich durchgeführt
Feuerwehr Wusterhausen/Dosse - Abrissarbeiten schreiten voran
(22.05.2024)Von außerhalb kaum zu sehen, aber im Innenhof des Feuerwehrstandortes in der Kyritzer Straße 33 in Wusterhausen/Dosse geht es voran.
Nachdem im vergangenen Dezember bereits die baufällige Garage auf dem Gemeinde-grundstück beseitigt wurde, werden aktuell weitere Nebengebäude abgerissen, um entsprechende Baufreiheit für den Neubau eines Sozialtraktes zu schaffen.
Das Gebäude in der Schulstraße 6 wurde in den vergangenen Wochen durch einen örtlichen Hausmeisterservice hergerichtet und steht der Freiwilligen Feuerwehr nun zur Nutzung zur Verfügung.
Bürgermeister Philipp Schulz freut sich über den Fortschritt und weiß aber auch, dass der Anbau eines Sozialtraktes nur ein Zwischenschritt sein kann. „Mit dem Anbau des Sozialtraktes lösen wir nicht alle Probleme, die am Standort bestehen. Insbesondere die fehlende Schwarz-Weiß-Trennung ist weiterhin nicht umsetzbar.“ Feuerwehr als auch Bürgermeister sind den angrenzenden Nachbarn sehr dankbar, dass diese in Form von Baulasteintragung und Grundstücksverkauf der Gemeinde Wusterhausen/Dosse die Realisierung des Bauvorhabens überhaupt erst ermöglichen. Andernfalls hätte es keine Baugenehmigung gegeben.
Ein Unternehmen für die Rohbauarbeiten wurde ebenfalls vertraglich gebunden. Für die Ausschreibung dieser Bauleistung hatten fünf Unternehmen Angebote eingereicht. Die Leistung wurde an den wirtschaftlichsten Bieter vergeben.
Der Anbau wird eine Nutzfläche von ca. 95 m² haben und beinhaltet ein Büro, zwei nach Geschlechtern getrennte Sanitäranlagen mit Toilette und Dusche sowie einen Aufenthaltsraum für ca. 25 Personen.
Hintergrund:
Am 02.05.2023 fasste die Gemeindevertretung den Grundsatzbeschluss zum Ersatzanbau (Sozialtrakt) an eine vorhandene Feuerwehr, da ein beabsichtigter und geplanter Neubau eines Feuerwehrgerätehauses nahe der Dossehalle aufgrund unzureichender Landesförderung nicht finanzierbar war.
[Freiwillige Feuerwehr Wusterhausen/Dosse]
Foto: Abbrucharbeiten auf dem Innenhof
Herzliche Einladung zur 30. Brandenburgischen Seniorenwoche
(22.05.2024)Veranstaltungskalender
Montag 17.Juni | 10:00 Uhr Gestüt Neustadt
| Auszeichnungsveranstaltung (nur geladene Gäste) |
Dienstag 18. Juni |
10:00 Uhr | Rundfahrt durch die Gemeinde Wusterhausen mit dem Bürgermeister Herrn Schulz
|
Mittwoch 19.Juni | 14:30 Uhr Kulturhaus Kyritz | Gesundheitstag mit Kaffeetrinken und Kulturprogramm |
Freitag 21.Juni | 13:00 Uhr Marktplatz Friedenseiche | Radtour nach Holzhausen mit der Bürgermeisterin Frau Görke |
Dienstag 25.Juni | 14:00 Uhr Neustadt | Karten spielen und bowlen in Olafs Werkstatt |
Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen bis zum 01. Juni 2024 erforderlich.
Anmeldung bei:
Frau Kleybrink: 033971/73272
Frau Schumacher: 033973/50513
Oder bei der Gemeindeverwaltung:
Frau Steinhauer 033979 877-14
Foto: Herzliche Einladung zur 30. Brandenburgischen Seniorenwoche
Kreativ-Workshop-Tage für Kinder und Jugendliche
(14.05.2024)Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern, liebe Begleitenden und Multiplikator*innen,
Am nächsten (Pfingst)Wochenende 18.-20.05.2024 werden unsere ersten Kreativ-Workshop-Tage für Kinder und Jugendliche in unserem neuen Projekt "Wir sind Welt(en)-Gestalter*innen" stattfinden.
WAS:
Es erwarten euch gleich mehrere tolle Workshopangebote:
* FOTOGRAFIE
Wir suchen Formen und Strukturen mit unserer Fotokamera, experimentieren mit der Belichtungszeit und der Blende, verkleiden uns als geometrische Wesen und poträtieren uns gegenseitig. Außerdem bearbeiten wir unsere Aufnahmen weiter, um sie für Collagen und als Siebdruck-Vorlagen zu nutzen.
* SIEBDRUCK
Von der Fotografie zum Siebdruck und alles was dazwischen ist. Kreatives Kombinieren von Farben, Formen, Oberflächen und Perspektiven. Die Drucke können auf Papier oder Textil realisiert werden und am Ende mit nach Hause genommen werden.
* CYANOTYPIE
Wir begeben uns auf eine faszinierende Reise in die Welt der Cyanotypie, auch bekannt als Blaudruck, ein altes fotografische Edeldruckverfahren. Mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser fixieren wir die Schatten von Naturmaterialien, Alltagsgegenständen und Fundstücken auf Papier und Textil und erschaffen so unsere ganz eigenen blauen Bildwelten.
* STOP MOTION- TRICKFILM
Wir erfinden eigene kleine Geschichten, Traumwelten und Zukunftsvisionen, die mit unterschiedlichen Materialien im Miniaturformat gebastelt und gebaut werden. Die Abfolge vieler Einzelbilder erweckt die Welten zum Leben.
WANN:
Samstag, 18.05.– Montag, 20.05.2024
jeweils 9:00-15:00Uhr
WO:
Patent-Papierfabrik Hohenofen
Neustädter Str. 25
16845 Sieversdorf-Hohenofen
WIE:
Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Material und Mittagessen inklusive.
Es gibt noch ein paar freie Plätze.
!!!
Anmeldung noch bis Mittwoch, den 15.05.2024 und mehr Infos unter:
[Download]
Absage des Erörterungstermins zum Genehmigungsantrag Errichtung und Betrieb von fünf Windenergieanlagen in 16845 Wusterhausen/Dosse OT Blankenberg
(02.05.2024)Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt
Vom 23. April 2024
Die Firma SAB Projektentwicklung GmbH & Co. KG, Berliner Platz 1 in 25524 Itzehoe beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), auf dem Grundstück in der Gemarkung Blankenberg, Flur 1, Flurstück 1073 fünf Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben.
Mit Bekanntmachung vom 22. Dezember 2023 wurde die Durchführung eines Erörterungstermins für den 14. Mai 2024 um 10 Uhr im Stadtsaal der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Domstraße 35 in 16868 Wusterhausen/Dosse angekündigt.
Die während der Einwendungsfrist form- und fristgerecht erhobenen Einwendungen sind durch das Landesamt für Umwelt geprüft worden. Nach Einschätzung der Behörde bedürfen diese Einwendungen keiner Erörterung. Daher wurde im Ergebnis nach pflichtgemäßem Ermessen entschieden, dass der angekündigte Erörterungstermin nicht durchgeführt wird. Berücksichtigt und abgewogen wurden das Interesse der einwendenden Personen an einer weiteren Darlegung und Konkretisierung der Einwendungen sowie das Interesse der Genehmigungsbehörde an einer weitergehenden Sachverhaltsaufklärung und das der Antragstellerin an einer zügigen Durchführung des Verfahrens.
Falls ein Genehmigungsbescheid erteilt wird, werden form- und fristgerecht erhobene Einwendungen inhaltlich im Genehmigungsbescheid berücksichtigt und den Personen, die Einwendungen erhoben haben, wird eine Kopie des Genehmigungsbescheides zugestellt. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Rechtsgrundlagen
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 26. Juli 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 202)
Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1799)
Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 22. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 88)
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2021 (BGBl. I S. 540), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 409)
Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1041), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 344)
Landesamt für Umwelt
Abteilung Technischer Umweltschutz 1
Genehmigungsverfahrensstelle West
Neuer Spielplatz für unsere Kinder in Ganzer – Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die Gemeinde Wusterhausen/Dosse
(25.04.2024)Infrastrukturminister Rainer Genilke hat im Zuge der feierlichen Baufertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsanlage der Gemeinde Wusterhausen einen Fördermittelcheck im Wert von 20.500 € vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung für den Neubau eines Spielplatzes in Ganzer an den Ostvorsteher Charles Mason-Brown übergeben. Hierbei handelt es sich um eine Zuwendung aus der Glücksspielabgabe der Lotterien und Sportwetten des Landes Brandenburg.
Im Gemeindehaushalt 2024 stehen für das gesamte Vorhaben 30.200 € zur Verfügung. Mit dem Spielplatz wird ein langersehnter Wunsch der Kinder und Jugendlichen erfüllt. Die Kinder selbst haben Ihre Wünsche aufgemalt und aufgeschrieben und dann die Spielgeräte ausgewählt. Die Einweihung des Spielplatzes soll Mitte des Jahres erfolgen.
Foto: Neuer Spielplatz für unsere Kinder in Ganzer – Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Einbau Löschwasserzisterne in Kantow
(25.04.2024)Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse lässt derzeit im Bereich der Ortsteile Kantow und Blankenberg Löschwasserzisternen einbauen. Dabei handelt es sich um Kunststoffbehälter, die vollständig in das Erdreich eingelassen werden. Für beide Maßnahmen erhält die Gemeinde eine Zuwendungsgewährung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales. Das Foto zeigt den Einbau der Löschwasserzisterne in Kantow.
Foto: Einbau Löschwasserzisterne in Kantow
Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl
(23.04.2024)Die Jugendortsvorsteher und Kinder- und Jugendkoordinatorin laden zur Podiumsdiskussion anlässlich der anstehenden Kommunalwahl ein.
Die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien werden Fragen und Themen diskutieren.
Kontakt bei Fragen zur Veranstaltung:
Christin Zenke
Kinder- und Jugendkoordination
Tel.: +49 33979 8 999 66
Mobil: +49 173 96 70 531
E-Mail:
wann:
Freitag, 17.05.2024
18 Uhr
wo:
"Altstadtoase"
Kyritzer Straße 8
Wusterhausen/Dosse
Foto: Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl
Weihnachtsbaum gesucht
(23.04.2024)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde ihre Tradition fortsetzen und einen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz aufstellen.
Daher sucht die Gemeinde einen ca. 15 Meter hohen, gerade gewachsenen und rundherum voll ausgebildeten Weihnachtsbaum.
Wer eine solche Tanne auf seinem Gelände oder in seinem Garten stehen hat und sie gerne abgeben möchte, kann sich im Amt für Gemeindeentwicklung und Bauen bei Frau Willmann telefonisch unter 033979/877-31 melden oder eine E-Mail an senden.
Ihnen entstehen keine Kosten. Fällung und Transport übernimmt die Gemeinde.
Umleitungsverkehr während der Vollsperrung B5 OD Wusterhausen
(17.04.2024)Sehr geehrte Bürgerrinnen und Bürger,
bitte beachten Sie die geänderte Verkehrsführung und Haltestellensituation des Busverkehrs während der Vollsperrung der B5 im Bereich der Ortslage Wusterhausen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anlage.
[Karte Umleitung B5 OD Wusterhausen]
Versteigerung MTW VW T4 Transporter
(17.04.2024)Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse versteigert über das Portal www.zoll-auktion.de ein MTW VW T4 Transporter.
Die Auktion finden Sie unter dem folgenden Link:
Foto: Versteigerung MTW VW T4 Transporter
Feierliche Baufertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsanlage am 15. April 2024
(16.04.2024)Termingerecht zum 15. April 2024 wurde der Bau der ÖPNV-Verknüpfungsanlage an der B5 in Wusterhausen/Dosse fertiggestellt.
Mit Planern, beteiligten Baufirmen, Verwaltungsmitarbeitern, politisch Verantwortlichen und geladenen Gästen wurde die Fertigstellung feierlich gewürdigt. Zu den geladenen Gästen zählte u.a. der Minister für Infrastruktur und Landesplanung Reiner Genilke, Landrat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin Ralf Reinhardt und der Geschäftsführer der Regio Infra Nord Ost GmbH & Co. KG Dr. Ralf Böhme.
„Das ist das Ergebnis unseres gemeinsamen Engagements, unserer Entschlossenheit und unserer Zusammenarbeit und das sollte alle Beteiligten und künftigen Nutzerinnen und Nutzer stolz machen. Vielen Dank an alle Beteiligten, dass hier wirklich ausgezeichnet Hand in Hand gearbeitet wurde!“, freute sich Bürgermeister Philipp Schulz zur feierlichen Baufertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsanlage am 15. April 2024.
Zu den zukünftigen Nutzern zählen auch Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen. Aus diesem Grund waren auch Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Astrid-Lindgren-Grundschule mit anwesend und konnten sich so schon mit der fertigen Anlage vertraut machen.
Zu Beginn der Baumaßnahme musste eine Abwasserdruckrohrleitung im Auftrag des Wasser- und Abwasserverbandes „Dosse“ umverlegt werden. Anschließend konnten ein Busumsteiger mit 2 Aufstellpositionen, eine Park & Ride-Anlage, eine Kiss & Ride-Anlage und eine Bike & Ride-Anlage gebaut werden. Zudem wurde der Bahnsteig in Richtung Norden neu errichtet.
Das umfangreiche Bauvorhaben mit einer Kostenhöhe von gut zwei Millionen Euro wurde finanziert vom Land Brandenburg, dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Regio Infra Nord Ost GmbH & Co. KG, dem Wasser- und Abwasserverband „Dosse“ und der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Die ÖPNV-Verknüpfungsanlage wird die Mobilität unserer Bürgerinnen und Bürger verbessern, indem sie eine nahtlose Verknüpfung zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln ermöglicht. Pendlerinnen und Pendler werden von verkürzten Umsteigezeiten profitieren, und der öffentliche Nahverkehr wird noch attraktiver und effizienter. Darüber hinaus wird die Anlage dazu beitragen, den Individualverkehr zu reduzieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
„Mit der Fertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsanlage setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Gemeinde. Wir bekennen uns damit auch ganz klar zum Bus und auch ganz deutlich zur Schiene der Regionalbahn 73/74, die wir als Gemeinde auch schon seit Jahren finanziell unterstützen“, zeigte sich Bürgermeister Philipp Schulz entschlossen.
Die offizielle Freigabe zur Nutzung der Verknüpfungsanlage wird voraussichtlich im September 2024 erfolgen - nach dem erfolgreichen Abschluss des Straßenbaus auf dem ersten Bauabschnitt der B5 in Wusterhausen/Dosse. Der grundhafte Ausbau des Bundesstraßenabschnittes beginnt am 22. April 2024 unter Vollsperrung und wird bis September 2024 andauern.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Baustelleninformationssystem vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg. https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/
https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/
Anbei ein paar Eindrücke von der Veranstaltung.
Foto: Feierliche Baufertigstellung der ÖPNV-Verknüpfungsanlage am 15. April 2024
Frühlingserwachen 2024
(08.04.2024)Auch in diesem Jahr veranstaltet das Festkomitee Wusterhausen zusammen mit der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
den Regionalen Genuss- und Pflanzenmarkt „Frühlingserwachen“.
Dieser wird erneut im Zentrum der Stadt auf dem Marktplatz stattfinden.
Termin ist Samstag, der 27.04.2024 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Interessierte Händler können sich auch noch gern unter oder 033979 877-14 für den Markt anmelden.
Foto: Frühlingserwachen 2024
Umfangreiche Bauarbeiten in Wusterhausen/Dosse an der B 5 - Pressemitteilung des Landesbetriebes
(05.04.2024)Die umfangreiche Erneuerung der Bundesstraße B 5 im Bereich Kyritz-Wusterhausen wird fortgesetzt. Nachdem die B 5 in den vergangenen Jahren auf mehreren Abschnitten saniert wurde, beginnen nun die Bauarbeiten in der Ortslage Wusterhausen/Dosse. Der Landesbetrieb Straßenwesen verbessert die Verkehrsverhältnisse auf einer Länge von ca. 2,6 km. Die Strecke wird grundhaft auf einer Breite von 8,00 m erneuert.
Das umfangreiche Bauprogramm umfasst die Sanierung von neun Knotenpunkten, zwei Fußgängerampeln werden versetzt und drei Mittelinseln gebaut, die genauso wie die Bushaltestellen barrierefrei errichtet werden. Im Zuge der Bauarbeiten ist auch geplant, die Straßenentwässerung und weitere Medienträger zu modernisieren.
Der erste Bauabschnitt auf einer Länge von ca. 800 m beginnt Montag, 22.04.2024 am Bahnhof und reicht ca. bis zur Ampel vor "Komma10" und in nördlicher Richtung bis etwa zur Tankstelle. Hier wird voraussichtlich bis September 2024 gebaut. Die Straße wird vollgesperrt. Der Landesbetrieb folgt damit den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Bauleute.
Alle weiteren Abschnitte können unter halbseitiger Straßensperrung bis voraussichtlich Mai 2026 erneuert werden. In der Bauzeit der Vollsperrung führt die Umleitung über Kyritz - L 14 Holzhausen Zernitz - L 141 Neustadt (Dosse) bis zur B 5 und umgekehrt.
Frühjahrsputz in der Stadt Wusterhausen/Dosse
(05.04.2024)Der Ortsbeirat der Stadt Wusterhausen/Dosse bedankt sich bei allen Bürgern und Vereinen, die ganzjährig für Ordnung und Sauberkeit in der Stadt sorgen. Zum diesjährigen Frühjahrsputz, am Samstag vor Ostern, gab es viele Aktive, wie die Fotos belegen.
Informationsveranstaltung zur B 5 Wusterhausen
(04.04.2024)Es wird einen Bürgerinformationsabend zur B5 in Wusterhausen stattfinden.
am Montag, den 15.04.2024
um 17.15 Uhr
im Stadtsaal
Domstraße 35
16868 Wusterhausen/Dosse
Öffentliche Bekanntmachung über die Sitzung des Wahlausschusses am 11.04.2024
(28.03.2024)Öffentliche Bekanntmachung über die Sitzung des Wahlausschusses am 11.04.2024
Der Wahlausschuss wird in der Sitzung am Donnerstag, den 11. April 2024, um 16.00 Uhr im "Alten Laden", Am Markt 3 in 16868 Wusterhausen/Dosse § 37 BbgKWahlG i.V.m. § 38 BbgKWahlV über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 11. April 2024 entscheiden
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Zulassung der Wahlvorschläge für die
Wahl zur Gemeindevertretung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Wahl des Ortsbeirates Dessow und Stadt Wusterhausen/Dosse sowie
Wahl der Ortsvorsteher*innen in den Ortsteilen Bantikow, Barsikow, Blankenberg, Brunn, Bückwitz, Emilienhof, Ganzer, Gartow, Kantow, Läskow, Lögow, Metzelthin, Nackel, Schönberg, Segeletz, Tornow, Tramnitz, Trieplatz und Wulkow
4. Stand der Vorbereitung der Europa- und Kommunalwahl
Diese Sitzung ist öffentlich, jede Person hat Zutritt.
Jürgen Gottschalk
Wahlleiter
Weitere Informationen zur Kommunal- und Europawahl 2024 finden Sie unter folgenden Link: Kommunal- und Europawahl 2024
[Öffentliche Bekanntmachung über die Sitzung des Wahlausschusses am 11.04.2024]
Vorschläge zur Ehrenamtsauszeichnung
(28.03.2024)Wir suchen auch in diesem Jahr wieder nach besonders engagierten ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern.
Vorschläge zur Ehrenamtsauszeichnung können noch bis zum 10.04.2024 abgegeben werden. Gern können Sie diese per Post oder E-Mail () an die Gemeindeverwaltung senden. Dem Vorschlag ist eine aussagekräftige und ausführliche Begründung beizufügen.
Sprechzimmer Revierpolizei nicht besetzt
(28.03.2024)Am 02.04.24 ist das Sprechzimmer der Revierpolizei nicht besetzt. In dringenden Fällen richten Sie sich bitte an die Polizei Kyritz, Pritzwalker Straße 17, Telefon: 033971 63-0.
Osterfeuer auf dem Schützenplatz
(25.03.2024)Die Schützen laden zum Osterfeuer am 30.03.2024 ein.
Foto: Osterfeuer auf dem Schützenplatz
Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes "Bioenergiepark Kantow"
(19.03.2024)Öffentliche Bekanntmachung der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes "Bioenergiepark Kantow" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Der traditionelle Frühjahrsputz für Wusterhausen/Dosse steht an!
(19.03.2024)Am 23. März 2024 sind wieder alle Bürger aufgerufen unseren Ort auf Vordermann zu bringen.
Foto: Der traditionelle Frühjahrsputz für Wusterhausen/Dosse steht an!
Anliegerinformation - kurzfristige Vollsperrung zwischen Wallweg und Cafè Melodie vom 26.03.2024 bis zum 28.03.2024
(08.03.2024)Sehr geehrter Anlieger* innen,
die Gemeinde Wusterhausen/Dosse plant im Zuge des B 5 - Ausbaues und der zu erwartenden ansteigenden Verkehrsbelastung im Stadtgebiet Wusterhausen, den Knotenpunkt Berliner Straße zwischen Wallweg und Cafe‘ Melodie mit einer Asphaltschicht zu überziehen.
Dazu wird eine kurzfristige Vollsperrung in diesem Bereich vom 26.03.2024 bis zum 28.03.2024 nötig sein.
Die Zufahrt für Anwohner aus dem Baugebiet Birkenweg erfolgt dann über die Stichstraße Berliner Straße / Birkenweg.
Alle weiteren wichtigen Informationen können der zum Download zur Verfügung gestellten PDF-Dateien entnommen werden.
Foto: Anliegerinformation - kurzfristige Vollsperrung zwischen Wallweg und Cafè Melodie vom 26.03.2024 bis zum 28.03.2024
Förderrichtlinie Verfügungsfonds „Stadtkern“ verlängert
(04.03.2024)Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse hat einstimmig die Laufzeitverlängerung der Förderrichtlinie über die Vergabe von Zuschüssen aus dem Verfügungsfonds „Stadtkern“ beschlossen. Die Förderrichtlinie ist nun bis zum 31.12.2026 gültig.
Sie hat zum Ziel die Innenstadt, den historischen Stadtkern bzw. das förmlich festgelegte Sanierungsgebiet der Stadt Wusterhausen/Dosse zu stärken.
Zuschüsse können für Personal-, Miet- und Sachkosten in verschiedenen Handlungsfelder beantragt werden. Dazu gehören:
Marketingaktionen und öffentlichkeitswirksame Projekte, wie
zum Beispiel Straßenfeste, Lesungen, Konzerte und sonstige Kulturveranstaltungen.Bauliche und sonstige Investitionen auf privaten Grundstücken,
die das Stadtbild verbessern. Hierzu zählen Maßnahmen
wie Dach- und Fassadensanierungen, Austausch von Fenstern, Leuchtkästen etc.Gestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel
das Aufstellen oder Instandsetzen von Sitz- und Spielmöglichkeiten oder auch kleinräumige Pflanzungen.
Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Schulen sowie Kinder- und Jugendgruppen.
[https://unser-wusterhausen.de/verfuegungsfonds/]
Foto: Förderrichtlinie Verfügungsfonds „Stadtkern“ verlängert
Finale Bauphase bei der ÖPNV-Verknüpfungsanlage
(28.02.2024)Bei trockener Witterung begann am 28.02.2024 der Asphalteinbau für die ÖPNV-Verknüpfungsanlage an der B5 in Wusterhausen/Dosse. Der nächste Meilenstein innerhalb der Baumaßnahme ist damit erreicht und die Fertigstellung rückt immer näher.
Als Fertigstellungstermin ist der 15.04.2024 festgelegt.
Finanziert wird das Bauvorhaben aus Mitteln des Landesamtes für Bauen und Verkehr, des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, der Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG, dem Wasser- und Abwasserverband "Dosse" sowie der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Bürgermeister Philipp Schulz sieht der Fertigstellung freudig entgegen und ist der Überzeugung, dass durch die Maßnahme insbesondere die Verkehrssicherheit in diesem Abschnitt der B5 im Vergleich zu vorher erhöht wird. "Nicht zu unterschätzen ist die erhebliche Verbesserung der örtlichen Rahmenbedingungen für Reisende mit dem öffentlichen Personennahverkehr sowie die kurzen Wege zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln", so der Bürgermeister. Die ehemalige Brachfläche schmiegt sich mit ihrer neuen Gestaltung gut an die Bundesstraße und an das Stadtgebiet von Wusterhausen/Dosse an.
Eine Nutzungsfreigabe wird voraussichtlich erst ab September 2024 möglich sein, denn ab dem 22.04.2024 steht der geplante Baustart für den grundhaften Ausbau der B5 am Knotenpunkt Bahnhofstraße - in Vollsperrung - an.
Foto: Asphaltarbeiten an der ÖPNV-Verknüpfnungsanlage
Karla Blaschke ist Siegerin beim Bundesweiten Vorlesewettbewerb / Kreisausscheid OPR
(23.02.2024)65. Vorlesewettbewerb 2023/2024
Kreisausscheid in der Stadtbibliothek Neuruppin vom 21.02.2024
Wer ist der:die beste Vorleser:in des Landkreises OPR? Beim Kreisausscheid des 65. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lasen die Sieger:innen der Schulentscheide am Mittwoch, 21. Februar 2024 in Neuruppin um die Wette. Der Wettbewerb soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und diese dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten.
Karla Blaschke (s. Anlage: Foto unten sowie Foto oben, Mitte) von der Astrid-Lindgren-Grundschule Wusterhausen/Dosse setzte sich beim Kreisausscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbes der 6. Klassen gegen ihre fünf Mitstreiter:innen erfolgreich durch.
Der Kreisausscheid für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin findet traditionell in der Stadtbibliothek Neuruppin statt. Beeindruckend war die breit gefächerte Auswahl der Bücher, aus denen die Teilnehmenden ihren selbst ausgewählten Text vortrugen.
Die Siegerin stellte das Buch „Elchtage“ von Malin Klingberg vor. Karla Blaschke wird zum nächsten Ausscheid (Bezirksausscheid) nach Wittstock fahren. Dieser ist die letzte Hürde vor dem Landesausscheid.
Teilnehmende: Jan-Eric Neu, Johanna Schäfer, Haylee Domogalski, Shenaya Weinert und Karla Blaschke.
Jury: M. Liefke, H. Görn, J. Kolar-Voigt, M. Pangritz
Foto: Karla Blaschke ist Siegerin beim Bundesweiten Vorlesewettbewerb / Kreisausscheid OPR
Kleines Ehrenamt mit großer Wirkung: Familien stärken & Kinderlachen erleben
(22.02.2024)Alle weiteren wichtigen Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
[NGK sucht ehrenamtliche Paten]
Foto: Kleines Ehrenamt mit großer Wirkung: Familien stärken & Kinderlachen erleben
Einladung zur Verbandsschau des Wasser- und Bodenverbands Rhin-/Havelluch
(16.02.2024)Die Verbandsschau wird am Dienstag, dem 19. März 2024 ab 8.30 Uhr im Schaubezirk 1 und am Mittwoch, dem 20. März 2024 ab 8.30 Uhr im Schaubezirk 2 erfolgen.
Alle weiteren wichtigen Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
9. Änderung des Flächennutzungsplanes "Bekräftigung der Ausschlusswirkung von Windenergieanlagen außerhalb der Konzentrationsflächen"
(13.02.2024)Öffentliche Bekanntmachung über den Aufstellungsbeschluss zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes als sachlicher Teilflächennutzungsplan zur Nutzung der Windenergie
Bebauungsplan "Kinderheim Schloss Bantikow mit Wohnquartier am Schloss"
(13.02.2024)Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan "Kinderheim Schloss Bantikow mit Wohnquartier am Schloss" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse im Ortsteil Bantikow.
Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Bückwitz - Metzelthin für das Jagdjahr 2023/2024
(12.02.2024)Alle weiteren wichtigen Informationen können der als Download zur Verfügung gestellten PDF-Datei entnommen werden.
Schadstoffmobil am 10. Februar in Scharfenberg
(01.02.2024)Am Samstag, 10. Februar 2024, können Bürgerinnen und Bürger wieder schadstoffhaltige Abfälle aus privaten Haushalten kostenlos auf der Umladestation des Landkreises in Scharfenberg abgeben, wo das Schadstoffmobil Station machen wird.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument.
Der Ortsbeirat informiert
(01.02.2024)Der Ortsbeirat der Stadt Wusterhausen/Dosse lädt ein:
Am Markt 3 im alten Laden, immer um 19 Uhr.
06.02.2024 - Bürgersprechstunde
19.03.2024 - Ortsbeiratssitzung
02.04.2024 - Bürgersprechstunde
16.05.2024 - Ortsbeiratssitzung
Die Kommunalwahl findet am 09.06.2024 statt.
Vorentwurf des Bebauungsplanes "PV-Freiflächenanlage Schönberg"
(16.01.2024)Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungsplanes "PV-Freiflächenanlage Schönberg" im Ortsteil Schönberg der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Vorentwurf des Bebauungsplanes "PV-Freiflächenanlage Wulkow-Süd"
(16.01.2024)Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß §3 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungsplanes "PV-Freiflächenanlage Wulkow-Süd" im Ortsteil Wulkow der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Vorentwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
(16.01.2024)Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß §3 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Eisversetzungen/ Grundeis Dosse - vorsorgliche Arbeiten am Freitag 12.01.2024
(11.01.2024)Aufgrund der anhaltenden tiefen Temperaturen haben wir das Problem/ die Gefahr von Eisversetzungen in der Dosse, die das Oberflächenwasser zwischen der Sohlgleite in Neustadt (Dosse) und Karpfenteich aufstaut.
Die Grundeisbildung, hervorgerufen durch den abgekühlten Bodenkörper, führt gerade in der Engstelle durch die ICE- Brücke und abwärts zur Sohlgleite zu einer geschlossenen Eisdecke. Hier würde sich im Laufe der nächsten Tage, immer mehr Eis aufbauen.
Vorsorglich wird ab morgen, Freitag d. 12.01.2024, mit Technik die Eisdecke von der linken Seite aus zerstört.
Die Arbeiten werden voraussichtlich morgen zum Feierabend abgeschlossen sein.
Laut Wetterprognose für die kommenden Tage wird die Temperatur am Wochenende zur Entspannung beitragen.
Eine Sperrung des Radweges ist nicht zwingend erforderlich, da im Bereich der Radwegebrücke und an der ICE- Strecke nur kurzzeitig gearbeitet wird.
Das Landesamt für Umwelt wird die Arbeiten in diesem Bereich mit Warnposten und Absperrband absichern.
Filmprojekt: "Die Last des Unausgesprochenen“ Männlicher Protagonist gesucht!
(05.01.2024)Welchen Schmerz haben Worte, die nie
ausgesprochen werden?
📽 Filmprojekt: "Die Last des Unausgesprochenen“
Du hast eine Geschichte, die die Tiefen der menschlichen Seele berührt? Die dich nachts wach hält, weil du dich fragst, was passiert wäre, wenn du nur mutiger gewesen wärst? Wir suchen DICH!
🎬 Worum geht es?
In unserem künstlerischen, kurzen Filmporträt über eine Person dreht sich alles um das Gefühl der Reue und die emotionale Last der unausgesprochenen Wörter. Die Endgültigkeit des Todes verstärkt diese Last, wenn es keine Möglichkeit mehr gibt, die verpassten Chancen nachzuholen.
🌟 Gesucht: Männlicher Protagonist
Vielleicht sind es ein Leben lang aufgeschobene Liebesbekundungen, unausgesprochene Fragen an deine Eltern oder Missverständnisse, die dich beschäftigen. Es können auch Fragen sein, die dir damals, als du die Chance hattest, nicht bewusst waren und daher nie beantwortet werden können. Deine Geschichte könnte anderen helfen, sich mit ihren eigenen unausgesprochenen Gefühlen auseinanderzusetzen.
📧 Kontakt
Regie: Janick Entremont
+43 676 83326640
und Altay, Luis, Charlotte & Fanny
(Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Filmteam)
Filmprojekt
Errichtung und Betrieb von fünf Windenergieanlagen in 16845 Wusterhausen/Dosse OT Blankenberg
(03.01.2024)Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt
Vom 22. Dezember 2023
Die Firma SAB Projektentwicklung GmbH & Co. KG, Berliner Platz 1 in 25524 Itzehoe beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), auf dem Grundstück in der Gemarkung Blankenberg, Flur 1, Flurstück 1073 fünf Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben.
Die Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung wurde freiwillig beantragt. Somit besteht für das Vorhaben die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung.
Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen
die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V162-5,6 MW, jeweils mit einer Nabenhöhe von 169 m, einem Rotordurchmesser von 162 m und einer Nennleistung von 5,6 MW,
den Bau der Fundamente, dauerhaft verbleibenden Kranstellplätze und temporären Hilfs- und Montageflächen,
die Errichtung von zwei unterirdischen Löschwassertanks,
den Ausbau und die Neuanlage von Zuwegungen.
Es wurde ein Antrag auf Umwandlung von Wald in eine andere Nutzungsart gestellt.
Es handelt sich dabei um eine Anlage der Nummer 1.6.2 V des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) sowie um die Änderung eines Vorhabens (einer bestehenden Windfarm) nach Nummer 1.6.1 X der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
Die Inbetriebnahme der Anlage ist im 4. Quartal 2025 vorgesehen.
Auslegung
Die Auslegung des Genehmigungsantrags sowie der dazugehörigen erforderlichen Unterlagen wird gemäß § 3 Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) durch eine Veröffentlichung dieser Unterlagen im Internet ersetzt.
Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen erforderlichen Unterlagen sind einen Monat vom 3. Januar 2024 bis einschließlich 2. Februar 2024 über das länderübergreifende zentrale UVP-Internetportal unter https://www.uvp-verbund.de/ jederzeit und für jedermann einsehbar.
Als zusätzliches Informationsangebot im Sinne von § 3 Absatz 2 Satz 1 PlanSiG werden der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen erforderlichen Unterlagen zeitgleich bei folgenden Behörden ausgelegt und können dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden:
Landesamt für Umwelt, Abteilung Technischer Umweltschutz 1, Genehmigungsverfahrensstelle West, Seeburger Chaussee 2, Haus 3, Zimmer 014 in 14476 Potsdam OT Groß Glienicke,
Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Am Markt 1, Zimmer 2.22 in 16868 Wusterhausen/Dosse,
Amt Temnitz, Bergstraße 2, Zimmer 107 in 16818 Walsleben
Für Einsichtnahmen in die in Papierform ausgelegten Unterlagen wird um eine vorherige Anmeldung während der Dienststunden unter folgenden Kontaktdaten gebeten:
Landesamt für Umwelt: unter der Telefonnummer 033201 442-551 oder per E-Mail an
Gemeinde Wusterhausen/Dosse: bei Einsicht außerhalb der unter http://www.wusterhausen.de angegebenen Sprechzeiten unter der Telefonnummer 033979 87739 oder per E-Mail an ,
Amt Temnitz: bei Einsicht außerhalb der unter https://www.amt-temnitz.de angegebenen Sprechzeiten unter der Telefonnummer 033920 675-31 oder per E-Mail an .
Es wurde ein Bericht zu den voraussichtlichen Umweltauswirkungen des Vorhabens (UVP-Bericht) vorgelegt, dieser ist Bestandteil der veröffentlichten und ausgelegten Unterlagen.
Die ausgelegten Unterlagen enthalten auch die Untersuchungen zur Prüfung der Umweltverträglichkeit, insbesondere Angaben zu Schall, Schattenwurf, Auswirkungen auf Boden, Biotope, Wasser, Avifauna, Fledermäuse, Reptilien, Amphibien, Denkmale, FFH-Gebiete, sowie den Landschaftspflegerischen Begleitplan, den Artenschutzfachbeitrag und Faunistische Sonderuntersuchungen.
Einwendungen
Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Einwendungsfrist vom 3. Januar 2024 bis einschließlich 4. März 2024 unter Angabe der Vorhaben-ID 035.00.00/21 schriftlich
beim Landesamt für Umwelt, Genehmigungsverfahrensstelle West, Postfach 60 10 61, 14410 Potsdam,
bei der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Am Markt 1, 16868 Wusterhause/Dosse,
beim Amt Temnitz, Bergstraße 2, Zimmer 107, 16818 Walsleben
erhoben werden. Für elektronische Einwendungen kann ein Einwendungsportal unter Angabe der oben genannten Vorhaben-ID verwendet werden unter: https://lfu.brandenburg.de/einwendungen.
Mit Ablauf dieser Frist sind für das Genehmigungsverfahren alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.
Erörterungstermin
Soweit gegenüber dem Vorhaben form- und fristgerecht Einwendungen erhoben werden, entscheidet die Genehmigungsbehörde nach Ablauf der Einwendungsfrist nach Ermessen, ob ein Erörterungstermin durchgeführt wird. Findet aufgrund dieser Entscheidung kein Erörterungstermin statt, so wird dies nochmals gesondert öffentlich bekannt gemacht. Gehen keine form- und fristgerechten Einwendungen ein, entfällt der Erörterungstermin.
Der Erörterungstermin ist vorgesehen für den 14. Mai 2024 um 10 Uhr im Stadtsaal der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Domstraße 35 in 16868 Wusterhausen/Dosse. Dieser Termin dient dazu, die rechtzeitig gegen das Vorhaben erhobenen Einwendungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen von Bedeutung sein kann. Dazu wird denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gelegenheit gegeben, ihre Einwendungen gegenüber der Genehmigungsbehörde und dem Antragsteller zu erläutern. Kann die Erörterung an diesem Tag nicht abgeschlossen werden, wird der Erörterungstermin an den folgenden Werktagen fortgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass die form- und fristgerecht
erhobenen Einwendungen auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert werden.
Hinweise
Eine Eingangsbestätigung auf die schriftlich oder per E-Mail erhobenen Einwendungen wird nicht vorgenommen. Bei Verwendung des Einwendungsportals erfolgt eine automatische Eingangsbestätigung.
Die Einwendungen sind dem Antragsteller sowie den Fachbehörden, deren Aufgabenbereich berührt wird, bekannt zu geben. Auf Verlangen des Einwenders sollen dessen Name und Anschrift vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, wenn diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind.
Eine gesonderte Einladung zum Erörterungstermin erfolgt nicht. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.
Rechtsgrundlagen
Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 26. Juli 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 202)
Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1799)
Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 22. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 88)
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2021 (BGBl. I S. 540), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 22. März 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 88)
Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz - PlanSiG) vom 20. Mai 2020 (BGBl. I S. 1041), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 344)
Landesamt für Umwelt
Abteilung Technischer Umweltschutz 1
Genehmigungsverfahrensstelle West
Weihnachtsgruß und Schließzeit
(21.12.2023)Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste der Gemeinde Wusterhausen/Dosse,
ein weiteres turbulentes Jahr neigt sich dem Ende entgegen.
Die Advents- und Weihnachtszeit bietet eine willkommene Pause bei unserem emsigen Tun.
Überall ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu spüren und auch die enorme Hoffnung, dass das neue Jahr einen positiven Neuanfang bringt.
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen im Ehrenamt tätigen Personen, ob in der Feuerwehr, in der Kinder- und Jugendarbeit oder bei der Vereinsarbeit, um nur einige Beispiele aufzuzählen. Ihr unermüdlicher Einsatz macht unsere Region so liebens- und lebenswert.
Ruhige und besinnliche Stunden für das bevorstehende Weihnachtsfest sowie einen unvergesslich schönen Jahreswechsel und alles Gute für das Jahr 2024 wünschen Ihnen der Bürgermeister und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gemeindevertretung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Ihr
Philipp Schulz
Bürgermeister
Hinweis zur Schließzeit der Verwaltung:
In der Zeit vom 27.12. bis 29.12.2023 ist die Gemeindeverwaltung geschlossen.
Ab Dienstag, den 02.01.2024 ist das Team der Gemeindeverwaltung dann wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Foto: Weihnachtsgruß und Schließzeit
B 5: Bauarbeiten in Wusterhausen/Dosse beginnen im April 2024
(06.12.2023)Der Landesbetrieb Straßenwesen hat die Leistungen Straßen- und Radwegebau für das Ausbauvorhaben in Wusterhausen/Dosse im Zuge der Bundesstraße B 5 europaweit ausgeschrieben. Bis März 2024 werden der Landesbetrieb und die Gemeinde Wusterhausen/Dosse den Auftrag für das Gemeinschaftsprojekt erteilen. Der Baubeginn ist für Mitte April 2024 geplant. Etwa zwei Jahre sollen die Bauarbeiten dauern.
Es wird zehn Bauabschnitte geben, bei denen weitgehend unter halbseitiger Sperrung mit Ampeln und Einbahnstraßenregelungen gearbeitet werden kann. Für den ersten Bauabschnitt im Bereich des Bahnhofes muss die Straße aber vollgesperrt werden. Damit wird begonnen. Bis Anfang September 2024 sollen die Bauarbeiten in dem Abschnitt beendet sein.
Die Umleitung verläuft von Kyritz über die L 14 in Richtung Zernitz Bahnhof, weiter über die L 141 nach Neustadt (Dosse) und über die B 102 in Richtung Bückwitz wieder auf die B 5.
Die Baulänge beträgt ca. 2.600 m. Es werden acht Knotenpunkte, der Regenwasserkanal und vier Sedimentationsanlagen neu errichtet. Der Landesbetrieb Straßenwesen wird rechtzeitig über die einzelnen Bauabschnitte informieren.
Informationen zu den aktuell bestehenden Baustellen im Land finden Sie kurzgefasst im Baustelleninformationssystem des Landesbetriebs: https://www.ls.brandenburg.de/ls/de/bauen/baustelleninformationssystem/
Foto: B 5: Bauarbeiten in Wusterhausen/Dosse beginnen im April 2024
Weihnachtsmarkt in Heilbrunn 15. & 16.12.2023
(06.12.2023)Herzliche Einladung zum Weihnachtsmarkt in Heilbrunn am 15. & 16. Dezember 2023, jeweils von 14.30 - 19 Uhr.
Buntes Markttreiben mit Kunsthandwerk - Kinderkarusell - Pony-Reiten
Alpakas - unzählige Leckereien - warme und kalte Getränke - Blasorchester - Krippenspiel - Weihnachtschor
Weitere Details können Sie dem Flyer entnehmen (siehe Downloads)
Geflügelpest in einem Putenbestand im Landkreis OPR
(01.12.2023)Im Landkreises Ostprignitz-Ruppin wurde am 30.11.2023 in einem Nutzgeflügelbestand der Geflügelpesterreger H5N1 amtlich festgestellt. Die ca. 11.500 Tiere des betroffenen Bestandes wurden auf Anordnung des zuständigen Veterinäramtes getötet und unschädlich beseitigt.
In dem Betrieb waren erhöhte Tierverluste aufgetreten. Daraufhin hatte der Betriebsinhaber unverzüglich eine tierärztliche Untersuchung veranlasst und das Veterinäramt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin informiert. Der Bestand wurde sofort durch das Veterinäramt gesperrt und beprobt. Vom Landeslabor Berlin-Brandenburg wurde zunächst das Aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen. Inzwischen hat das nationale Referenzlabor (Friedrich-Loeffler-Institut) das Ergebnis des Landeslabors Berlin-Brandenburg bestätigt, dass es sich um die hochpathogene Variante des Virus handelt.
Das Veterinäramt des betroffenen Landkreises Ostprignitz-Ruppin hat mit der Tierseuchenallgemeinverfügung vom 01.12.2023 die bei Feststellung der Geflügelpest in einem Geflügelbestand vorgesehenen Maßnahmen angeordnet. Dazu gehören die Einrichtung einer Schutzzone im Radius von mindestens drei Kilometern und eine Überwachungszone im Radius von mindestens zehn Kilometern um den Ausbruchsbestand. Die Überwachungszone erstreckt sich bis in die Landkreise Havelland und Prignitz (Brandenburg) sowie in den Landkreis Stendal (Sachsen-Anhalt). Die genauen Grenzen der genannten Restriktionsgebiete wurden durch das Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin festgelegt und werden mittels der o. g. Tierseuchenallgemeinverfügung auf der Internetseite des Landkreises Ostprignitz-Ruppin www.opr.de veröffentlicht. Die betroffenen Geflügelhalter werden über die erforderlichen Maßnahmen durch den Landkreis informiert. In den Gebieten gelten unter anderem Beschränkungen für die Geflügelhaltungen, wie etwa das Verbot zum Verbringen von Geflügel und bestimmter tierischer Erzeugnisse. In der Schutzzone wird die Aufstallung von Hausgeflügel angeordnet.
Seit Oktober 2023 ist in Deutschland ein deutlicher Anstieg der Ausbruchszahlen bei Wildvögeln und in Hausgeflügelbeständen zu erkennen.
Landrat Ralf Reinhardt appelliert eindringlich an die Tierhalter, alle Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten und das Veterinäramt über unklare Krankheits- und Todesfälle bei Geflügel schnellstmöglich zu informieren.
Es sind alle erforderlichen Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der Geflügelpest eingeleitet worden. Der Landestierarzt hat das Krisenzentrum des Landes aktiviert, das die Maßnahmen der Seuchenbekämpfung auf Landesebene koordiniert. Zwischen dem Landkreis und dem Landeskrisenzentrum besteht eine enge Zusammenarbeit und ein ständiger Informationsaustausch.
[Tierseuchenallgemeinverfügung vom 01.12.2023 mit Sperrzone]
Foto: Geflügelpest in einem Putenbestand im Landkreis OPR
Wusterhausen flaggt gegen Gewalt an Frauen
(22.11.2023)Auch Wusterhausen beteiligt sich an der Flaggenaktion des Landkreises Ostprignitz-Ruppin gegen Gewalt an Frauen.
Die Initiative geht vom Verein „Neuruppiner Frauen für Frauen“ sowie der Frauenberatungs- und Interventionsstelle und Frauenhaus Neuruppin aus. Das Team aus Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen unterstützt Tag für Tag Frauen bei körperlicher, seelischer und/oder sexueller Gewalterfahrung, Gewalt in Partnerschaft/Ehe und Familie (häusliche Gewalt) und bei drohender Gewalt. Alle Beratungen sind kostenlos, vertraulich, auf Wunsch anonym und ergebnisoffen. Die Aufnahme im Frauenhaus kann zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgen. Das Haus bietet Schutz und Zuflucht für von seelischer und/oder körperlicher Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder. Es ermöglicht ihnen, aufzuatmen und zur Ruhe zu kommen. Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses bieten persönliche Beratung, Unterstützung und Begleitung, auch zu Ämtern, Behörden und anderen Stellen sowie pädagogische Begleitung der Kinder.
Die Fahnen werden für 7 Tage symbolisch ein Zeichen setzen.
Kontakt zum Frauenhaus Neuruppin: Neuruppiner Frauen für Frauen e.V., Postfach 13 38, 16802 Neuruppin, Telefon 03391/2303, Email: , www.frauenhaus-neuruppin.de.
Einladung zur Senioren-Weihnachtsfeier der Stadt Wusterhausen/Dosse
(14.11.2023)Siehe Anhang
Entwurf Bebauungsplan "Feuerwehrgerätehaus Wusterhausen"
(09.11.2023)Öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Entwurf des Bebauungsplanes "Feuerwehrgerätehaus Wusterhausen" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Freigabe der B 5 in Segeletz
(02.11.2023)Am morgigen Freitag, 03.11.2023 ist es soweit: Die Sperrung der Ortsdurchfahrt Segeletz wird aufgehoben, am Abend ist die Straße wieder frei befahrbar. Anschließend sind noch bis Ende November Restarbeiten an den Radwegen und am Fahrbahnrand, Pflaster- und Markierungsarbeiten und die Aufstellung der Beleuchtung und der Beschilderung geplant. Dabei wird es zu Verkehrseinschränkungen kommen, wie beispielsweise halbseitige Sperrungen von kurzer Dauer.
Die umfangreiche Sanierung war geprägt von Bauzeitverzögerungen. Das Vorhaben wurde begleitet von archäologischen Untersuchungen. Sie hatten dazu geführt, dass die Bauarbeiten zeitweise eingestellt werden mussten, führten aber auch dazu, dass wertvolle Funde gesichert werden konnten. Auch die schwierigen Baugrundverhältnisse im Bereich Segeletz haben die Bauarbeiten erschwert.
Der Landesbetrieb Straßenwesen bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld.
Foto: Freigabe der B 5 in Segeletz
Info-Veranstaltung Gründerwoche
(26.10.2023)Auch in diesem Jahr führen wir als IHK RC OPR gemeinsam mit der Raiffeisenbank ORR eG im Rahmen der deutschlandweiten Gründerwoche eine Info-Veranstaltung für Gründungsinteressierte durch. Es stehen an diesem Tag neben den Veranstaltern weitere Experten von Versicherungen, Arbeitsagentur, ILB, Krankenkasse, Finanzamt, HWK und REG zur Beantwortung erster Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine kurze Anmeldung wäre wünschenswert unter 03391-840030 oder .
Wann? Datum und Uhrzeit der Veranstaltung: | 13.11.2023, ab 16:00 Uhr |
Wo? Adresse der Veranstaltung: | Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eG, Karl-Marx-Straße 97, 16816 Neuruppin |
Foto: Info-Veranstaltung Gründerwoche
Bau- und Gleissperrzeiten
(24.10.2023)Folgende Zeiten für die Vollsperrung des Gleises wurden festgelegt:
26.10.2023 (Do) von 06:00 bis 18:00 Uhr für den Einsatz der Gleisstopfmaschine und vom 30.10.2023 (Mo) um 06:00 Uhr bis 10.11.2023 (Fr) um 18:00 Uhr.
Ein Schienenersatzverkehr wird durch den Betreiber gewährleistet.
Foto: Bau- und Gleissperrzeiten
Vorentwurf Bebauungsplan "PV-Freiflächenanlage Wulkow" im Ortsteil Wulkow
(19.10.2023)Öffentliche Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB für den Vorentwurf des Bebauungsplanes "PV-Freiflächenanlage Wulkow" im Ortsteil Wulkow der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Entwurf der Ergänzungssatzung "Stolper Weg Wulkow"
(19.10.2023)Öffentliche Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für den Entwurf der Ergänzungssatzung "Stolper Weg Wulkow" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Information zur Verfahrensweise der Laubentsorgung für Anlieger öffentlicher Flächen
(05.10.2023)Die Laubentsorgung ist Bestandteil der Reinigungspflicht nach § 3 Abs. 1 der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Wusterhausen/Dosse vom 20.06.2013. Danach sind die Grundstückseigentümer bzw. Erbbau oder sonstigen Nutzungsberechtigten (Anlieger) verpflichtet, insbesondere das Laub von Fahrbahnen und Gehwegen einschließlich der Bankette zu entfernen.
Dazu wird seitens der Gemeinde in gewohnter Weise wie folgt verfahren:
1. Ganzjährig ist für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde gegen Vorlage eines gültigen Personaldokumentes die Abgabe des Laubes von öffentlichen Flächen bei der Perleberger Recycling GmbH am Standort in Heinrichsfelde (Kompostieranlage) kostenfrei möglich. Die dort anfallenden Entsorgungskosten werden von der Gemeinde übernommen. Bei Abgabe des Laubes erfolgt eine Kontrolle und Dokumentation nach Name und Menge sowie Autokennzeichen.
2. Eine flächendeckende Bereitstellung von Säcken in Form von z. B. Bigpacks oder kleineren Säcken erfolgt nicht.
3. Im Rahmen von organisierten Herbstputzaktionen wird seitens des Bauhofes weiterhin Unterstützung durch die Bereitstellung und die Abfuhr von Bigpacks bzw. Technik (Anhänger) gegeben. Einzelheiten regelt der jeweilige Ortsteil individuell in Zuständigkeit der Ortsvorsteherin bzw. des Ortsvorstehers.
4. Privat anfallendes Laub und sonstiger Grünabfall ist weiterhin eigenverantwortlich zu entsorgen. Zur Unterstützung kann die Grünabfallsammlung des Landkreises genutzt werden.
Projektzuschuss für eine Sitzgruppe
(25.09.2023)Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse hat für den Ortsteil Lögow einen Projektzuschuss für den Erwerb von einer Sitzgruppe (2 Sitzbänke, 1 Tisch) erhalten. Diese Förderung des Landkreises für das Jahr 2023 sind für "Projekte im Landkreis mit besonderer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes" bewilligt. Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse bedankt sich für die Unterstützung.
[Download]
[Download]
Foto: Projektzuschuss für eine Sitzgruppe
Projektzuschuss für Bänke und einen Fahrradständer
(22.09.2023)Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse hat für den Ortsteil Tornow einen Projektzuschuss für den Erwerb von Bänken und einem Fahrradständer erhalten. Diese Förderung des Landkreises für das Jahr 2023 sind für "Projekte im Landkreis mit besonderer Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes" bewilligt. Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse bedankt sich für die Unterstützung.
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Projektzuschuss für Bänke und einen Fahrradständer
Anwohnerinformation Asphalteinbau B5 OD Segeletz
(19.09.2023)Sperrung der Ortslage vom Fahrbahnteiler an der Lindenstraße Nr.2 bis zum Bauende hinter dem Abzweig nach Nackel.
Vom: 25.09.2023, 6:00 Uhr bis: 07.10.2023, 8:00 Uhr
Weitere Information entnehmen Sie Bitte dem beigefügten Schreiben.
"Neue Räume" - Interkulturelle Woche 2023 in OPR
(11.09.2023)Zahlreiche Akteure bieten mehr als 20 Veranstaltungen
Mehr als 20 Veranstaltungen finden in diesem Jahr im Zuge der Interkulturellen Woche (IKW) 2023 im Landkreis Ostprignitz-Ruppin statt. Kernzeit ist vom 24. September bis zum 1. Oktober. Doch auch rund um diese Woche haben Veranstalter aus Ostprignitz-Ruppin Formate gefunden, die ins Konzept der IKW passen. Thematisch dreht sich in diesem Jahr alles um „Neue Räume“. Im Landkreis sind gleich mehrere Feste, eine Plakataktion, sportliche Begegnungen, Konzerte, ein Kinoabend und auch die Eröffnung eines interreligiösen Raumes im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb) geplant.
Landrat Ralf Reinhardt wird die IKW in diesem Jahr in Fehrbellin offiziell eröffnen. Am Freitag, 24. September, um 10 Uhr beginnt dort der „Tag der Vielfalt“, den das Aktionsbündnis „Fehrbellin bleibt bunt“ organisiert. Unter anderem eine Plakataktion ist geplant, Banner werden von verschiedenen Akteuren aus der Gemeinde gestaltet. Diese sollen für eine offene und vielfältige Gesellschaft werben – und somit auch für die neuen Räume, die sich so erschlossen werden können. „Nicht im Alten zu verharren, offen zu sein, gemeinsame Lebensrealitäten zu kreieren, das ist heute wichtiger denn je“, betont Ralf Reinhardt in seinem Grußwort als Schirmherr der IKW im Landkreis. Die Krisen der vergangenen Jahre hätten die Menschen nicht unbedingt näher gebracht. Teilweise würde jeder für sich allein kämpfen. „In einem solchen Klima kann es radikalen Kräften mit menschenverachtendem Gedankengut leichter gelingen, auf Menschenfang zu gehen. Wenn es aber eine offene Gesellschaft gibt, ist es nicht so einfach, einen Keil hineinzutreiben.“ Genau dafür werben die Veranstaltungen der IKW: für eine offene Gesellschaft.
Dabei sind die Formate sehr unterschiedlich: Während Jacques-Yves Henry in Wusterhausen/Dosse gleich etliche Veranstaltungen auf die Beine gestellt hat – vom kulinarischen Event über Sportereignisse bis hin zu Konzerten – lädt das Team Asyl des Landkreises für den 29. September von 14 bis 19 Uhr zum bereits 3. Familien- und Musikfest am Hangar 312 in Neuruppin ein. Der Eintritt ist wie schon im vergangenen Jahr kostenlos. „Das Fest wird immer super angenommen“, sagt Dorina Hortig, Sachgebietsleiterin Asyl im Amt für Soziales, die sich freut, dass mithilfe dieser Veranstaltung Einheimische und Menschen mit Migrationshintergrund zusammengebracht werden. Rund 1500 Besucher:innen kamen 2022 zu dem Familien- und Musikfest. So wird es auch in diesem Jahr einen kostenlosen 30-minütigen Bus-Shuttle zwischen dem Hangar und der Stadt Neuruppin geben, der im vergangenen Jahr rege genutzt wurde. Höhepunkte des Festes sind in diesem Jahr ein Showkampf der Abteilung Boxen des MSV Neuruppin, Akrobatik zum Mitmachen, ein Torwand-Geschwindigkeitsschießen, etliche Angebote für Kinder und jede Menge Musik. Man habe viele Akteure für die Veranstaltung ins Boot holen können, berichtet Dorina Hortig. Auf der Bühne am Hangar 312 werden beispielsweise die Trommelgruppe der Karl-Liebknecht-Grundschule, die Sambakids sowie die Big Band „Big Brass“ der Kreismusikschule zu erleben sein. Auf großen Zuspruch wird sicher wie schon 2022 das vielfältige kulinarische Angebot stoßen, das von den Bewohner:innen unter anderem der Übergangswohnheime vorbereitet wird. Mitmachen werden Menschen aus der Ukraine, Syrien, Vietnam, Afghanistan, aus verschiedenen afrikanischen Staaten sowie der russischen Föderation, die Speisen aus ihrer Heimat mitbringen werden. Mancher Festgast wird sicher auf diesem kulinarischen Wege sich auch neue kulturelle Räume entdecken können.
Denn „Neue Räume“ erschließen sich die zahlreichen Akteure der IKW in Ostprignitz-Ruppin auf jeden Fall. Das gesamte Programm der Interkulturellen Woche für den Landkreis OPR ist hier zu finden (https://www.ostprignitz-ruppin.de/media/custom/3039_3082_1.PDF?1694173390) oder auf der offiziellen Webseite der Interkulturellen Woche unter www.interkulturellewoche.de. Sollten Sie noch eine weitere Veranstaltung für die IKW planen, können Sie diese jederzeit bei Judith Melzer-Voigt, Gleichstellungsbeauftragte sowie Beauftragte für Migration und Menschen mit Behinderung beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin, nachmelden. Sie ist erreichbar
Zahlreiche Akteure bieten mehr als 20 Veranstaltungen
Mehr als 20 Veranstaltungen finden in diesem Jahr im Zuge der Interkulturellen Woche (IKW) 2023 im Landkreis Ostprignitz-Ruppin statt. Kernzeit ist vom 24. September bis zum 1. Oktober. Doch auch rund um diese Woche haben Veranstalter aus Ostprignitz-Ruppin Formate gefunden, die ins Konzept der IKW passen. Thematisch dreht sich in diesem Jahr alles um „Neue Räume“. Im Landkreis sind gleich mehrere Feste, eine Plakataktion, sportliche Begegnungen, Konzerte, ein Kinoabend und auch die Eröffnung eines interreligiösen Raumes im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb) geplant.
Landrat Ralf Reinhardt wird die IKW in diesem Jahr in Fehrbellin offiziell eröffnen. Am Freitag, 24. September, um 10 Uhr beginnt dort der „Tag der Vielfalt“, den das Aktionsbündnis „Fehrbellin bleibt bunt“ organisiert. Unter anderem eine Plakataktion ist geplant, Banner werden von verschiedenen Akteuren aus der Gemeinde gestaltet. Diese sollen für eine offene und vielfältige Gesellschaft werben – und somit auch für die neuen Räume, die sich so erschlossen werden können. „Nicht im Alten zu verharren, offen zu sein, gemeinsame Lebensrealitäten zu kreieren, das ist heute wichtiger denn je“, betont Ralf Reinhardt in seinem Grußwort als Schirmherr der IKW im Landkreis. Die Krisen der vergangenen Jahre hätten die Menschen nicht unbedingt näher gebracht. Teilweise würde jeder für sich allein kämpfen. „In einem solchen Klima kann es radikalen Kräften mit menschenverachtendem Gedankengut leichter gelingen, auf Menschenfang zu gehen. Wenn es aber eine offene Gesellschaft gibt, ist es nicht so einfach, einen Keil hineinzutreiben.“ Genau dafür werben die Veranstaltungen der IKW: für eine offene Gesellschaft.
Dabei sind die Formate sehr unterschiedlich: Während Jacques-Yves Henry in Wusterhausen/Dosse gleich etliche Veranstaltungen auf die Beine gestellt hat – vom kulinarischen Event über Sportereignisse bis hin zu Konzerten – lädt das Team Asyl des Landkreises für den 29. September von 14 bis 19 Uhr zum bereits 3. Familien- und Musikfest am Hangar 312 in Neuruppin ein. Der Eintritt ist wie schon im vergangenen Jahr kostenlos. „Das Fest wird immer super angenommen“, sagt Dorina Hortig, Sachgebietsleiterin Asyl im Amt für Soziales, die sich freut, dass mithilfe dieser Veranstaltung Einheimische und Menschen mit Migrationshintergrund zusammengebracht werden. Rund 1500 Besucher:innen kamen 2022 zu dem Familien- und Musikfest. So wird es auch in diesem Jahr einen kostenlosen 30-minütigen Bus-Shuttle zwischen dem Hangar und der Stadt Neuruppin geben, der im vergangenen Jahr rege genutzt wurde. Höhepunkte des Festes sind in diesem Jahr ein Showkampf der Abteilung Boxen des MSV Neuruppin, Akrobatik zum Mitmachen, ein Torwand-Geschwindigkeitsschießen, etliche Angebote für Kinder und jede Menge Musik. Man habe viele Akteure für die Veranstaltung ins Boot holen können, berichtet Dorina Hortig. Auf der Bühne am Hangar 312 werden beispielsweise die Trommelgruppe der Karl-Liebknecht-Grundschule, die Sambakids sowie die Big Band „Big Brass“ der Kreismusikschule zu erleben sein. Auf großen Zuspruch wird sicher wie schon 2022 das vielfältige kulinarische Angebot stoßen, das von den Bewohner:innen unter anderem der Übergangswohnheime vorbereitet wird. Mitmachen werden Menschen aus der Ukraine, Syrien, Vietnam, Afghanistan, aus verschiedenen afrikanischen Staaten sowie der russischen Föderation, die Speisen aus ihrer Heimat mitbringen werden. Mancher Festgast wird sicher auf diesem kulinarischen Wege sich auch neue kulturelle Räume entdecken können.
Denn „Neue Räume“ erschließen sich die zahlreichen Akteure der IKW in Ostprignitz-Ruppin auf jeden Fall. Das gesamte Programm der Interkulturellen Woche für den Landkreis OPR ist hier zu finden (https://www.ostprignitz-ruppin.de/media/custom/3039_3082_1.PDF?1694173390) oder auf der offiziellen Webseite der Interkulturellen Woche unter www.interkulturellewoche.de. Sollten Sie noch eine weitere Veranstaltung für die IKW planen, können Sie diese jederzeit bei Judith Melzer-Voigt, Gleichstellungsbeauftragte sowie Beauftragte für Migration und Menschen mit Behinderung beim Landkreis Ostprignitz-Ruppin, nachmelden. Sie ist erreichbar per E-Mail an oder telefonisch unter 03391/688 7020.
Allgemeine Informationen:
Die Interkulturelle Woche findet 2023 in mehr als 500 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland statt. Mit mehr als 5000 Veranstaltungen und Aktionen soll dabei die Vielfalt der Gesellschaft gefeiert werden. Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 immer Ende September statt.
per E-Mail an oder telefonisch unter 03391/688 7020.
Allgemeine Informationen:
Die Interkulturelle Woche findet 2023 in mehr als 500 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland statt. Mit mehr als 5000 Veranstaltungen und Aktionen soll dabei die Vielfalt der Gesellschaft gefeiert werden. Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Sie findet seit 1975 immer Ende September statt.
[Busplan]
[Flyer]
Foto: "Neue Räume" - Interkulturelle Woche 2023 in OPR
Bürgersprechstunde
(01.09.2023)Am 05. September 2023 findet die nächste Bürgersprechstunde des Ortsbeirates der Stadt Wusterhausen/Dosse von 19 Uhr bis 20 Uhr in den Räumen zur Bibliothek statt. Nutzen Sie die Möglichkeit ihre Hinweise und Anregungen vorzutragen.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht
Petra Buschke
B 5 Segeletz: Vierter Bauabschnitt
(30.08.2023)Nachdem die archäologischen Untersuchungen entlang der Baustrecke in der Ortsdurchfahrt Segeletz (Ostprignitz Ruppin) beendet sind, wird mit Nachdruck an der Fertigstellung der neuen Fahrbahn gearbeitet. Gegenwärtig reicht die Baustrecke im vierten Abschnitt von der ersten Ringstraße über die Einmündung der zweiten Ringstraße bis zur Einmündung der Straße nach Nackel. Dafür ist die Straße weiterhin vollgesperrt.
Wegen der schwierigen Baugrundverhältnisse waren auch in diesem Bereich zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen im Erdbau notwendig. Ein Durchlass wurde erneuert, jetzt geht es um die Erneuerung der Fahrbahnborde. Für Ende September ist geplant, die Asphaltschichten einzubauen Im Anschluss wird in der gesamten Ortsdurchfahrt die Asphaltdeckschicht aufgebracht. Anfang November soll das Bauvorhaben beendet sein, vorausgesetzt, dass es keine witterungsbedingten Einschränkungen gibt.
Die Umleitung führt weiterhin über Dreetz, Neustadt (Dosse) und Bückwitz bzw. umgekehrt.
Die Gewerbetreibenden in Segeletz sind aus Richtung Bückwitz erreichbar
Foto: B 5 Segeletz: Vierter Bauabschnitt
B 5: Fertigstellung der Schwenzebrücke bei Wusterhausen/ Dosse
(18.08.2023)Am kommenden Montag, 21.08.2023, wird die neue Brücke im Zuge der Bundesstraße B 5 über die Schwenze bei Wusterhausen nach fast einjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben. Auch die Instandsetzungsarbeiten an der parallel verlaufenden Geh- und Radwegbrücke beendet.
Im Zuge der Erneuerung der Straßenbrücke ist auch die Fahrbahn der B 5 in den Rampenbereichen erneuert worden. Fischotter und Biber haben jetzt die Möglichkeit eine neue Röhre zu nutzen, um den Schwenzegraben zu queren. Bis Ende September 2023 werden noch Restarbeiten durchgeführt, die nur geringe Verkehrsbehinderungen im Bauwerksbereich mit sich bringen.
Foto: B 5: Fertigstellung der Schwenzebrücke bei Wusterhausen/ Dosse
L 142: Straßenbauarbeiten zwischen Wusterhausen/Dosse und Brunn
(01.08.2023)Am Montag, 07.08.2023, beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung der Fahrbahn im Zuge der Landesstraße L 142 zwischen Wusterhausen/Dosse und Brunn.
Die Arbeiten werden voraussichtlich am Freitag, 11.08.2023, beendet sein.
Laut dem Landesbetrieb Straßenwesen wird am Montag und Dienstag unter halbseitiger Sperrung gebaut. In dieser Zeit wird die Fahrbahnmarkierung abgefräst.
Ab Mittwoch, 09.08.2023, ist die Strecke dann bis zum Freitag, 11.08.2023, voll gesperrt.
Der Verkehr wird über die Bundesstraße B 5 bis nach Kyritz und dann über die L 14 bis zur L 142 geleitet bzw. in umgekehrter Reihenfolge.
Nach Abschluss der Baumaßnahme ist in den folgenden Tagen noch mit Behinderungen durch vorhandenen Rollsplitt zu rechnen. Die Geschwindigkeit wird daher für einen Zeitraum von voraussichtlich drei Tagen auf 40 km/h reduziert.
[Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg]
Foto: L 142: Straßenbauarbeiten zwischen Wusterhausen/Dosse und Brunn
Vorentwurf B-Plan "Camping- und Wochenendplatz Seestraße"
(04.07.2023)Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB zum Bebauungsplan "Camping- und Wochenendplatz Seestraße" in der Gemeinde Wusterhausen/Dosse, OT Stadt Wusterhausen/Dosse
Weihnachtsbaum gesucht
(20.06.2023)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde ihre Tradition fortsetzen und einen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz aufstellen.
Daher sucht die Gemeinde einen ca. 15 Meter hohen, gerade gewachsenen und rundherum voll ausgebildeten Weihnachtsbaum.
Wer eine solche Tanne auf seinem Gelände oder in seinem Garten stehen hat und sie gerne abgeben möchte, kann sich im Amt für Gemeindeentwicklung und Bauen bei Frau Willmann telefonisch unter 033979/877-31 melden oder eine E-Mail an senden.
Ihnen entstehen keine Kosten. Fällung und Transport übernimmt die Gemeinde.
#machen2023
(11.05.2023)Beteiligungsaufruf
Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider MdB, hat in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt die vierte Runde des Ideenwettbewerbs "machen!2023" gestartet.
Der Wettbewerb will das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in kleineren Städten und Gemeinden in Ostdeutschland würdigen und vor allem aktiv unterstützen. Bürgerschaftliches Engagement stiftet Lebensqualität, stärkt das soziale Miteinander und sichert den Zusammenhalt vor Ort. Die Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland setzen sich gerne für ihre Mitmenschen und ihr Lebensumfeld ein. Auch wenn die Ressourcen im Osten knapper sind, so sind der Tatendrang und der Ideenreichtum der Menschen umso größer. Mit dem Wettbewerb soll diese Kreativität sichtbar gemacht werden.
Bis zum 30. Juni 2023 können Vereine, Initiativen, Bürgerstiftungen und zivilgesellschaftliche Organisationen ihre Projektideen einreichen. Eine Jury wird in vier Kategorien insgesamt 100 Projekte mit Preisgeldern zwischen 5.000 bis 10.000 Euro auszeichnen. Eine Preisverleihung findet am 26. September 2023 in Berlin statt. Die Preisgelder sollen dazu beitragen, dass gute Ideen nicht in Schubladen verstauben, sondern in die Tat umgesetzt werden.
Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.machen-wettbewerb.de.
[Plakat]
Foto: #machen2023
Qualität der Gewässer an 41 Badestellen im Landkreis
(10.05.2023)Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und damit auch der Wunsch der Menschen, ein Bad im kühlenden Nass zu nehmen. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist mit seinen unzähligen kleinen und großen Seen für die Erfüllung dieser Wünsche bestens geeignet. Damit das Badevergnügen auch stets ein ungetrübtes ist und bleibt, werden jährlich während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September regelmäßige Kontrollen von Mitarbeiter:innen des Gesundheitsamtes des Landkreises an insgesamt 41 Badestellen durchgeführt.
Im Land Brandenburg werden dabei die aufgrund der Brandenburgischen Badegewässerverordnung ausgewiesenen Badestellen nach einheitlichen europäischen Kriterien überwacht. Im unserem Landkreis betrifft dies 23 EU-Badestellen. Zu diesen kommen noch weitere 18 lokale Badestellen hinzu, die das Gesundheitsamt aus gesundheitlicher Vorsorge mitüberprüft. Die Untersuchung der Qualität der Gewässer erfolgt entsprechend der Brandenburgischen Badegewässerverordnung in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September 2023 monatlich - dabei gibt es eine Beprobung vor und vier Proben während der Saison.
Die Proben werden im Labor der LWU GmbH Eberswalde mikrobiologisch auf das Vorhandensein von Escherichia Coli und Enterokokken untersucht. Außerdem werden vor Ort die Sichttiefe, die Temperatur und der pH-Wert gemessen sowie das augenscheinliche Vorhandensein von Algenansammlungen im und auf dem Gewässer bewertet. Eine allgemeine hygienische Überprüfung der landseitigen Flächen der Badestellen schließt sich an.
Durch Mitarbeitende des Gesundheitsamtes OPR wurden jetzt in der 18. Kalenderwoche die ersten Badegewässerkontrollen vor dem offiziellen Saisonbeginn einschließlich der Probenahme an den Badestellen im Landkreis durchgeführt. Bei den Untersuchungen der Badegewässerproben wurden keine gesundheitlich bedenklichen mikrobiologischen Belastungen festgestellt.
Die Temperaturen und die Sichttiefen der untersuchten Gewässer zum Überprüfungszeitpunkt sind in der anhängenden Tabelle erfasst. Die Transparenz ist dabei ebenfalls ein wichtiges ästhetisches Merkmal von Badegewässern. Sie kann durch natürliche Umstände oder durch Verschmutzungen beeinträchtigt werden. Eine verminderte Transparenz kann Konsequenzen beispielsweise für die Rettung verunglückter Personen haben. An allen untersuchten Badestellen wurden keine Algenmassenansammlungen gesichtet.
Im Zuge der Kontrollen wurde jedoch hinsichtlich der Nutzbarkeit einzelner Badestellen folgendes festgestellt:
* An der Badestelle Seebad in Alt Ruppin (Ruppiner See) wurde vom Betreiber selbst die Badesteganlage für die Nutzung gesperrt.
* An der Badestelle Kleinzerlang/Prebelow (Großer Prebelowsee) wurde vom Betreiber selbst die Badesteganlage für die Nutzung gesperrt.
Aktuelle Informationen zu den einzelnen Badestellen sind in der Badestellenkarte im Internet unter www.badestellen.brandenburg.de zu finden.
Foto: Qualität der Gewässer an 41 Badestellen im Landkreis
Informationsveranstaltung am 03. Mai 2023 findet nicht statt
(02.05.2023)Die für den 03. Mai 2023 geplante Informationsveranstaltung in der Dossehalle zum Projekt "Anlage mit Hausbooten im Klempowsee" findet nicht statt.
Nach Kenntnisnahme der einstimmig ablehnenden Stellungnahme des Ortsbeirates der Stadt Wusterhausen vom 02. Mai 2023 zum geplanten Standort sowie der im Vorfeld erfolgten Unterschriftensammlung zur Verhinderung des Projektes hat der Projektträger sein Vorhaben zurückgezogen.
"Für uns ist es sehr wichtig, keinesfalls gegen die Interessen einer Gemeinde etwas durchsetzen zu wollen. In ausnahmslos allen Fällen haben unsere Anlagen zu einer Belebung der Gemeinde und einer Werterhöhung des Gemeindegebietes geführt", äußerte der Projektträger.
Mit der ablehnenden Stellungnahme des Ortsbeirates und der Unterschriftensammlung sieht der Investor keine Möglichkeit einer harmonischen Zusammenarbeit und stellt sein Engagement für dieses Projekt ein.
Foto: Informationsveranstaltung am 03. Mai 2023 findet nicht statt
Neuer Bauabschnitt in Segeletz
(02.05.2023)Im Rahmen der Sanierungsarbeiten auf der Bundesstraße B 5 in Segeletz (Ostprignitz Ruppin) wird ab Dienstag, 02.05.2023, der vierte Bauabschnitt eingerichtet. Geplant ist die Sanierung der Fahrbahn von der ersten Ringstraße über die Einmündung der zweiten Ringstraße bis zur Einmündung der Straße nach Nackel.
Nach derzeitigem Stand sollen die Bauarbeiten in diesem Abschnitt voraussichtlich im Herbst beendet sein. Dies ist abhängig von möglichen Funden der Archäologen, die das Vorhaben begleiten und den schwierigen Baugrundverhältnissen im Bereich Segeletz.
Die Umleitung führt weiterhin über Dreetz, Neustadt (Dosse) und Bückwitz und umgekehrt. Die Gewerbetreibenden in Segeletz sind aus Richtung Bückwitz erreichbar.
Foto: Neuer Bauabschnitt in Segeletz
Verbesserter Mobilfunkempfang im südlichen Gemeindegebiet
(28.04.2023)Die Deutsche Telekom informiert, dass der Mobilfunkmast in Nackel (Standort "Nackel 99") am 27.04.2023 mit den Mobilfunkdiensten Dienste GSM und LTE in Betrieb genommen wurde.
Somit ist dieser Mast nun auch aktiv ins Netz der Deutschen Telekom eingebunden und liefert für deren Kundinnen und Kunden besseren Empfang im Süden der Gemeinde Wusterhausen/Dosse.
Dabei ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass für einen besseren Empfang auch das Alter des jeweiligen Mobilfunkendgerätes, aktuelle Softwareupdates und Vertragskonstellationen eine Rolle spielen können.
Ehrenamtliche für das Jugendschöffen-Amt gesucht
(24.04.2023)Ein aktiver Jugendschöffe berichtet von seinen Erfahrungen
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit – so auch für das Amtsgericht und Landgericht in Neuruppin - Schöff:innen und Jugendschöff:innen gesucht und für die Amtszeit von 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 gewählt. Für die Wahl der Jugendschöff:innen beim Amts- und Landgericht Neuruppin sucht der Landkreis Ostprignitz-Ruppin noch Bewerber:innen, denn insgesamt muss das Amt für Familien und Jugend eine paritätisch besetzte Vorschlagsliste mit 256 Personen (128 Frauen und 128 Männer) aufstellen. Das sind doppelt so viele Personen, wie letztlich vom Wahlausschuss/Jugendhilfeausschuss zu Jugendschöff:innen beziehungsweise deren Vertreter:innen (Jugendhilfsschöff:innen/Ersatzschöff:innen) gewählt werden: nämlich 128 Personen (64 Frauen und 64 Männer).
"Es wäre gelogen wenn ich sage, dass ich mich 2018 gezielt als Jugendschöffe für die aktuelle Wahlperiode beworben habe", berichtet Marcus Malzahn ehrlich, der bei der Kreisverwaltung OPR im Bereich Soziales tätig ist, von seinem Start als Jugendschöffe. "Vielmehr bin ich durch den Rat einer guten Kollegin auf das interessante Themenfeld eines ehrenamtlichen Richters aufmerksam gemacht worden. Schon bei dem Gedanken, dass ich auf gleicher Höhe mit einem hauptamtlichen Richter oder einer hauptamtlichen Richterin sitze, gab mir den notwendigen Antrieb, mich für das Amt zu bewerben. Insbesondere weil ich großes Interesse an der Rechtsprechung durch die deutschen Gerichte habe, die ein Teil der staatlichen Gewaltenteilung sind, bin ich froh mich für dieses Ehrenamt entschieden zu haben." Marcus Malzahn ist in der laufenden Amtsperiode (2019 bis 2023) als Jugendersatzschöffe tätig. "Als gewählter Ersatzschöffe bin ich die Vertretung des eigentlichen Schöffen, wenn dieser aus privaten oder beruflichen Gründen den Termin bei Gericht nicht wahrnehmen kann." Rund zwölf Sitzungstage sind laut Gesetz pro Jahr vorgesehen, die den Hauptschöff:innen zu Jahresbeginn mitgeteilt werden. Jedoch kann es auch vorkommen, dass es deutlich weniger Verhandlungen gibt oder Jugendschöff:innen in einem Jahr auch mal gar nicht zum Einsatz kommen. Marcus Malzahn verrät, dass er auch für die neue Wahlperiode 2024 bis 2028 sein Bewerbungsformular für das Jugendschöffenamt eingereicht hat.
Aber welche Aufgaben haben überhaupt Jugendschöff:innen? Sie nehmen gemeinsam mit den Berufsrichter:innen an den Gerichtsverhandlungen - hier in Neuruppin - teil. Sie sind mit den Richter:innen gleichberechtigt und wirken auch in gleichem Umfang und mit gleicher Stimme wie die Berufsrichter:innen an den Verhandlungen mit. Für jedes Urteil bei Gerichtsverhandlungen, an denen Schöff:innen beteiligt sind, ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich, so dass gegen die Stimmen der beiden Schöff:innen kein:e Angeklagte:r verurteilt werden kann. Daher sollten sich angehende Schöff:innen ihrer Verantwortung gegenüber den Angeklagten, aber auch gegenüber den Geschädigten sowie gegenüber der Öffentlichkeit bewusst sein. Die Tragweite dieses Ehrenamtes wurde auch Marcus Malzahn erst am ersten Verhandlungstag bewusst, berichtet er: "Tatsache ist, dass nach unserer Vereidigung als Schöffe vor Gericht meine Stimme und die der anderen Schöffin – es sind in den Verhandlungen immer ein weiblicher und ein männlicher Schöffe vertreten - maßgeblichen Einfluss auf das Urteil des Gerichts nehmen können. Denn alle drei Stimmen haben die gleiche Gewichtung", erklärt Malzahn. "Außerdem kann ein Schöffe auch Fragen im Rahmen der Verhandlung an Zeugen oder an die Personen auf der Anklagebank richten, um sich ein besseres Bild zur Gesamtsituation in der Strafsache zu machen. Kurz gesagt, Schöffen können mit ihrer Stimme einen maßgeblichen Einfluss auf den weiteren Lebenslauf einer jugendlichen Person oder eines jungen Erwachsenen nehmen und sind dabei wie ein hauptamtlicher Richter an Recht und Gesetz gebunden."
Doch wer kann überhaupt Jugendschöffe/in werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Und welche Fähigkeiten sollten Interessierte mitbringen?
Deutschlandweit gibt es rund 60.000 Schöff:innen, die an 753 Strafgerichten (638 Amts- und 115 Landgerichte) eingesetzt werden. Beim Schöffenamt handelt es sich um ein Ehrenamt, für das Jugendschöff:innen von der Arbeit freigestellt werden. Für die Teilnahme an den Sitzungen erhalten die ehrenamtlichen Richter:innen zwar kein Entgelt, aber sie bekommen entsprechend des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) Entschädigungen für Nachteile, die ihnen durch ihre Tätigkeit entstanden sind, wie beispielsweise einen Verdienstausfall oder einen Fahrkostenzuschuss.
Die formalen Kriterien, um sich für das Amt eines/einer Jugendschöff:in zu bewerben, sind überschaubar: Die Bewerber:innen müssen zum Beginn der Amtsperiode, also am 1. Januar 2024, mindestens 25 Jahre alt, dürfen aber an diesem Tag noch nicht 70 Jahre alt sein. Außerdem müssen die Bewerber:innen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, deutsch sprechen und straffrei sein. Hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter:innen, Rechtsanwält:innen, Polizeivollzugsbeamt:innen, Bewährungshelfer:innen, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen hingegen nicht zu Schöff:innen gewählt werden.
Erwünscht sind für das Amt eines/einer Jugendschöff:in zudem erzieherische Erfahrungen mit Heranwachsenden. Nicht benötigt wird jedoch eine juristische Vor- oder Ausbildung. Allgemein sollten Schöff:innen zudem vorurteilsfrei, verantwortungsbewusst, meinungsstark und überzeugungsfähig sein. Diese Anforderungen bestätigt auch Marcus Malzahn: "Man muss beispielsweise nicht das Jugendstrafrecht oder deren Anwendung kennen, es wird von den Schöffen vielmehr ein gewisses Maß an Lebenserfahrung, Bauchgefühl und Menschenverstand erwartet, um eben auch aus einer menschlichen Perspektive eine Strafsache betrachten und bewerten zu können", berichtet er aus eigener Erfahrung. "Bei der abschließenden Beratung zur Urteilsverkündung mit dem Richter bzw. der Richterin sollen dann die juristische Perspektiven und die bürgerliche Perspektive von uns Schöffen zusammenfließen. Häufig sind die Meinungen der Richter und Schöffen identisch, aber es gibt eben auch Ausnahmen."
Marcus Malzahn wirbt dafür, sich für das Jugendschöffenamt zu bewerben: "Ich kann es nur jedem Menschen empfehlen, sich für dieses Ehrenamt zu bewerben, besonders wenn man schon immer mal hinter die Kulissen eines Gerichtssaals von Amts- oder Landgericht schauen und dort aktiv mitwirken wollte. Sicherlich ist die Ausübung dieses Ehrenamts nach der Ernennung verpflichtend, aber es lohnt sich!" Ihm ist es wichtig, dass auch zukünfitg angeklagte Jugendliche oder junge Erwachsene von Menschen angehört werden, die eben nicht nur die gesetzlichen Regelungen vertreten, sondern auch den Faktor Mensch berücksichtigen.
Bewerbungen für das Jugendschöffenamt sind möglichst bis Montag, 10. April 2023, an das Amt für Familien und Jugend des Landkreises Ostprignitz-Ruppin entweder schriftlich (Landkreis OPR, Amt für Familien und Soziales, Heinrich-Rau-Straße 27 bis 30 in 16816 Neuruppin) oder per E-Mail an zu richten. Bei Fragen können sich interessierte Bürger:innen bei der Kreisverwaltung unter 03391/688 5101 oder 03391/688 5153 melden.
Weitere Informationen zur Schöffenwahl finden Sie hier: www.schoeffenwahl2023.de
[Jugendschöffe Bewerbungsformular]
Foto: Ehrenamtliche für das Jugendschöffen-Amt gesucht
Vollsperrung Barsikow - Nackel
(04.04.2023)Im Zuge der Baumaßnahme Ortsdurchfahrt Segeletz wird zur Vorbereitung des vierten Bauabschnittes die Plattenstraße der Ortsverbindung Barsikow - Nackel voll gesperrt.
In dem Zeitraum vom 17.04.2023 bis zum 28.04.2023 werden Ausbesserungsarbeiten für die Umleitungsstrecke durchgeführt.
Während dieser Vollsperrung muss zwingend die Umleitung über Dreetz - Neustadt (Dosse) oder in Richtung Autobahn über Rohrlack - Wildberg genutzt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Foto: Vollsperrung Barsikow - Nackel
B 5: Radweg und Spundwand in Wusterhausen fertiggestellt
(30.03.2023)Der Radweg entlang der Bundesstraße B 5 in Wusterhausen/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) ist so gut wie fertig. Die Spundwand steht und das Geländer wurde montiert. Am Freitag, 31.03.2023, wird die Baustellenampel abgebaut.
Anfang April finden noch Restarbeiten statt. Das Geländer zwischen Spundwand und Fußgängerbrücke wird angebracht. In dieser Zeit ist mit geringen Einschränkungen für den Radverkehr zu rechnen. Wir bitten alle, die mit Rad unterwegs sind, die Strecke mit besonderer Vorsicht zu befahren.
Der neu gepflasterte Radweg endet am Spundwandende. Die Lücke zum bestehenden Radweg ist vorerst provisorisch befestigt. Die endgültige Fertigstellung des nächsten Bauabschnittes der B 5 in Wusterhausen findet voraussichtlich von 2024 bis 2025 statt.
Der Landesbetrieb Straßenwesen informiert rechtzeitig über den Start des nächsten Bauabschnittes.
Foto: B 5: Radweg und Spundwand in Wusterhausen fertiggestellt
Frühjahrsputz in Wusterhausen/Dosse
(28.03.2023)Der traditionelle Frühjahrsputz für Wusterhausen/Dosse steht an!
Am 01. April 2023 ab 10 Uhr sind wieder alle Bürger aufgerufen unseren Ort auf Vordermann zu bringen.
Einsatzort: Wo immer Sie es für nötig halten!
Die Fleischerei Jörg Ribbe wird einen Imbiss zur Verfügung stellen.
Unter können Sie bis zum 27.03.2023 Müllsäcke anmelden.
Der traditionelle
Foto: Frühjahrsputz in Wusterhausen/Dosse
Bauarbeiten auf der B 5 zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen gehen in die letzte Runde
(22.03.2023)Die Winterpause auf der Baustelle im Zuge der Bundesstraße B 5 zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen ist zu Ende. Ab Montag, 27.03.2023, starten die restlichen Bauarbeiten und dauern voraussichtlich vier Wochen bis Ende April.
Auf der gesamten Länge der Strecke werden Schutzplanken errichtet, die Markierung aufgebracht und Restarbeiten an den Banketten ausgeführt. Im Bereich Heinrichsfelde wird die Asphaltdeckschicht eingebaut.
Während der Bauarbeiten wird die Fahrbahn in Richtung Nauen und Berlin zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen gesperrt. Die schon während der vorangegangenen Bauarbeiten genutzte Umleitung von Kyritz über Holzhausen und Zernitz nach Neustadt (Dosse) wird noch einmal eingerichtet. Wer ab Neustadt weiter in Richtung Nauen möchte, muss wegen der Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Segeletz die Umleitung über Dreetz nutzen. In Fahrtrichtung Perleberg bleibt die Fahrbahn frei. In Richtung Neuruppin ist die Umleitungsstrecke bis Neustadt (Dosse) zu fahren und dann über die B 102 und B 167 nach Neuruppin. Alle, die mit dem Rad unterwegs sind können die Baustelle in beide Richtungen jederzeit passieren.
Foto: Bauarbeiten auf der B 5 zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen gehen in die letzte Runde
Wetterwarnung Sturm
(20.02.2023)Brandenburg und Berlin liegen im Einflussbereich eines Sturmtiefs, das von Skandinavien Richtung Baltikum zieht. Mit einer teils lebhaften westlichen Strömung wird weiterhin milde und feuchte Luft in den Osten Deutschlands geführt.
STURM/WIND:
Ab heute Vormittag Windzunahme. Anschließend zeitweise Windböen bis stürmische Böen zwischen 55 und 70 km/h (Bft 7-8) aus West. Am Mittag und Nachmittag vereinzelt Sturmböen bis 80 km/h (Bft 9).
Am Abend und in der Nacht zum Dienstag allmählich nachlassender Wind und nur noch örtlich Windböen (Bft 7), ab Dienstagnachmittag deutliche Windabschwächung.
Weitere Einzelheiten sowie besondere Verhaltensweisen entnehmen Sie bitte der aktuellen Mitteilung auf der Website des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.
Foto: Wetterwarnung Sturm
Termine Schadstoffmobil
(07.02.2023)Am Samstag, 11. Februar 2023, können auf der Umladestation Scharfenberg wieder Schadstoffe aus privaten Haushalten abgegeben werden. Die kostenfreie Annahme am Schadstoffmobil erfolgt in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und nur in haushaltsüblichen Mengen. Weitere Sammlungen an Samstagen finden in diesem Jahr am 03. Juni und 16. September auf der Umladestation Temnitzpark und am 25. November auf der Abfallannahmestelle in Kyritz-Strüwe statt.
Zu beachten ist:
Pro Person und Sammlungstermin werden maximal 50 l bzw. 50 kg gefährliche Abfälle entgegengenommen. Aus Gründen des Arbeitsschutzes können nur Behälter mit einem maximalen Inhalt von 25 l bzw. einem Gewicht von 25 kg und mit einer maximalen Behältergröße von 60 l abgegeben werden.
Größere Mengen, sperrige oder beschädigte sowie offene Behältnisse werden aus Sicherheits- und Kapazitätsgründen in diesem Rahmen/ an diesem Tag nicht angenommen werden. Bitte stimmen Sie in einem solchen Fall telefonisch mit Frau Gaetke (Tel. 03391 / 688 - 6756) vom Bau- und Umweltamt des Landkreises eine separate Entsorgung ab.
Dispersionsfarben (lösungsmittelfreie Farben), Binderfarben auf Wasserbasis, ausgehärtete Farben und Lacke sowie alte Kosmetika sind keine gefährlichen Abfälle und werden daher nicht am Schadstoffmobil angenommen. Diese können, wie auch eingetrocknete Pinsel, Malerrollen und Abdeckmaterial in der Restmülltonne bzw. die leeren Behältnisse aus Kunststoff, in der Gelben Tonne entsorgt werden. Alternativ nimmt das Personal der Abfallannahmestelle diese Abfälle gegen eine Gebühr entgegen.
Für Gewerbetreibende besteht die Möglichkeit der kostenpflichtigen Schadstoffentsorgung. Hierzu ist die schriftliche Anmeldung bei der Abfallwirtschaft des Landkreises notwendig. Ein entsprechendes Formular finden Sie unter www.ostprignitz-ruppin.de/abfallwirtschaft-müllentsorgung.
Brandenburger Naturschutzpreis 2023
(06.02.2023)Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie hiermit darüber informieren, dass die Bewerbungsphase für den Brandenburger Naturschutzpreis 2023 begonnen hat. Wir suchen auch in diesem Jahr Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich besonders für Brandenburgs Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt engagieren.
Bis zum 28. April 2023 können Vorschläge oder Bewerbungen in unserer Geschäftsstelle eingereicht werden. Das Bewerbungsformular, die Auswahlkriterien und weitere Informationen gibt es auf unserer Webseite unter: www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis/.
Mit freundlichen Grüßen
Carolin Trübe
Foto: Brandenburger Naturschutzpreis 2023
B 5: Spundwandbau im Bereich der Klempnitz geht weiter
(13.01.2023)Die Stützwand zwischen dem parallel zur Bundesstraße B 5 verlaufenden Radweg und der Klempnitz in Wusterhausen/Dosse wurde bereits Ende letzten Jahres errichtet. Nun gehen die Arbeiten ab Montag, 16.01.2023, nach der witterungsbedingten Pause weiter.
Auf dem Stahlbetonholm der Stützwand wird die für den Radweg erforderliche 1,30 m hohe Absturzsicherung in Form eines Füllstabgeländers montiert.
Der östliche Gehweg und die östliche Fahrbahnseite der B 5 an der Klempnitz sind zwischen der Tankstelle und dem Winkelweg gesperrt. Der Verkehr wird abwechselnd auf dem westlichen Fahrstreifen geführt und mit einer Ampel geregelt. Alle, die zu Fuß oder mit dem Rad auf dem östlich gelegenen Geh- und Radweg unterwegs sind, werden auf die westliche Seite und wieder zurückgeführt.
Die Gesamtfertigstellung ist für Ende Mai 2023 vorgesehen.
Foto: B 5: Spundwandbau im Bereich der Klempnitz geht weiter
Abfallfibel 2023
(22.12.2022)Seit Ende November erfolgt die Verteilung der Abfallfibeln an die Bürger im Landkreis Ostprignitz-Ruppin durch den Wochenspiegel und den Märker. Die Nachlieferung erfolgt noch bis Ende Dezember 2022. Bis zum 10.12.2022 nicht gelieferte Fibeln können Sie unter der 03391/457528 oder unter nachbestellen.
Auf der Internetseite www.ostprignitz-ruppin.de/abfallwirtschaft-müllentsorgung kann zudem unter Auswahl von Wohnort, Straße und Entsorgungsjahr ein Abfalljahreskalender zum Ausdrucken erstellt werden. Die Termine sind darüber hinaus in der Abfall-App des Landkreises (ABFALLimBLICK) abrufbar.
Premiere in Ostprignitz-Ruppin
(16.12.2022)Premiere in Ostprignitz-Ruppin: Mit Doreen Starke ist erstmals eine Frau im Landkreis als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin bestellt worden.
Doreen Starke ist künftig im Bezirk OR 064 tätig und wird dort für etwa 2.700 Feuerstätten zuständig sein. Zu ihrem neuen Kehrbezirk, der bisher von Marian Max betreut wurde, gehören unter anderem Teile von Kyritz, Wusterhausen/Dosse sowie einige Dörfer in der Umgebung. Doreen Starke lebt in Brieselang, ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Über ihren Beruf als Schornsteinfegerin sagt sie nicht ganz ohne Stolz: "Ich mag meinen Beruf schon sehr. Schließlich gibt es kaum einen Arbeitsplatz mit schöneren Aussichten."
Mathias Wittmoser, Leiter des Amtes für öffentliche Sicherheit und Verkehr, überreichte Frau Starke heute in Neuruppin ihre Bestellungsurkunde und - für wohlverdiente Feierabende - eine Flasche "Landkreis-Wein".
Wir wünschen Doreen Starke alles Gute für ihren neuen Tätigkeitsbereich als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin!
Foto: Premiere in Ostprignitz-Ruppin
Einschränkungen des Dossewalls in der 50. und 51. KW
(16.12.2022)Aufgrund von Baumschnittarbeiten kann es in der 50. und 51. KW auf dem Dossewall zwischen Wusterhausen/Dosse und Neustadt (Dosse) zu Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer kommen.
Der Geh- und Radweg ist dennoch nutzbar. Den Anweisungen des Fachpersonals Vorort ist Beachtung zu schenken.
Morning Call Special "Wasserstoff: Potenziale für die Region?" am 19. Januar 2023
(14.12.2022)Welches Potenzial hat Wasserstoff als Energieträger in Nordwestbrandenburg? Welche zukunftsweisenden Technologien gibt es, um die vorhandenen erneuerbaren Energien optimal zu nutzen? Ist grüner Wasserstoff eine echte Alternative, um die Energieversorgung zukünftig abzusichern?
Diese und weitere Fragen werden unsere Gäste in dem zweistündigen Morning Call Special am 19. Januar 2023 von 8:30 bis 10:30 Uhr beantworten. Mit dabei sind Sven Geitmann vom Wasserstoff-Netzwerk Prignitz-Ostprignitz-Ruppin-Oberhavel PROOH2V, Kilian Fromm von der Unternehmensgruppe Green Wind Energy sowie Dr.-Ing. Andreas Christidis vom Reiner Lemoine Institut. Das Institut hat erst vor kurzem eine Wasserstoff-Potenzialanalyse für die drei Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel veröffentlicht. Die Ergebnisse werden in unserem Morning Call Spezial präsentiert.
Anschließend wird es eine Gesprächs- und Diskussionsrunde zum Thema geben.
Eine Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist erforderlich an
[ mailto: | ] .
Der direkte Link zur Veranstaltung ist auf der Webseite der Präsenzstelle Prignitz zu finden:
[ http://www.praesenzstelle-prignitz.de/aktuelles | www.praesenzstelle-prignitz.de/aktuelles ]
[Download]
Foto: Morning Call Special "Wasserstoff: Potenziale für die Region?" am 19. Januar 2023
Senioren-Weihnachtsfeier
(09.12.2022)Am 14.12.2022 wird die Senioren-Weihnachtsfeier stattfinden, welche durch den Ortsbeirat der Stadt Wusterhausen/Dosse organisiert wird. Nähere Informationen finden Sie auf dem Plakat.
Foto: Senioren-Weihnachtsfeier
Zweiter Bauabschnitt auf der B 5 zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen/Dosse
(14.11.2022)Die Bauarbeiten auf der Bundesstraße B 5 zwischen Wusterhausen/Dosse und Kyritz Heinrichsfelde kommen gut voran. Ab Montag 14.11. bis zum 17.11.2022 wird auf der gesamten Strecke der neue Asphalt eingebaut, dies wird in vier Arbeitsschritten umgesetzt.
Alle, die im Verkehr unterwegs sind, sollten besonders aufmerksam sein, weil die Asphaltarbeiten im sogenannten Mitgängerbetrieb ausgeführt werden. Neben dem Asphaltfertiger ist der seitliche Einsatz eines Mitarbeiters notwendig. Durch die bestehenden Arbeitsschutzanforderungen muss der Verkehr im Bereich des Fertigers auf 30 Km/h reduziert werden. Dies gilt dann zu den Einsatzzeiten zwischen 8 und 17 Uhr. Ab Freitag, 18.11.2022, wird die Baustelle wieder durchgängig mit 50 Km/h befahrbar sein.
Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan. Voraussichtlich zum Ende des Jahres 2022 können die Arbeiten beendet werden.
Foto: Zweiter Bauabschnitt auf der B 5 zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen/Dosse
Jugendschöffinnen und Jugendschöffen gesucht
(10.11.2022)Für die neue Amtszeit vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 werden wieder Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die ordentliche Gerichtsbarkeit beim Amts- und Landgericht Neuruppin gesucht.
Für diese ehrenamtliche Tätigkeit kann sich jede/r Deutsche, der/die im Landkreis Ostprignitz-Ruppin wohnt, bewerben. Weitere Voraussetzungen: Bewerberinnen und Bewerber haben bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr bereits vollendet und sind nicht älter als 69 Jahre.
Schöffinnen und Schöffen erhalten gemäß dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz eine Entschädigung für Zeitversäumnisse, Fahrtkosten sowie Verdienstausfall.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger melden sich bitte bis zum 31. März 2023 schriftlich oder telefonisch (Tel. 03391 / 688 - 5101 oder 03391/ 688 - 5153) an das Amt für Familien und Soziales des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Heinrich-Rau-Straße 27-30, 16816 Neuruppin.
Verkehrseinschränkung
(28.10.2022)XXVII. Literarischer Bilderbogen: Dominik Ehrst liest in Wusterhausen/Dosse
Weiter geht es mit dem "Literarischen Bilderbogen", dem Herbst-Lesefestival in Ostprignitz-Ruppin:
Am Sonnabend, 29. Oktober 2022, um 19.30 Uhr im Stadtsaal, Domstraße 35 liest Dominik Ehrst aus seinem humoristischen Buch "Ole Svensson und die Klasse 1C oder Liebesgrüße aus Lilleholm".
Ole Svensson ist Grundschullehrer und schreibt an einem Bestseller. Ole weiß, dass ein gutes Buch schnell geschrieben ist, wenn man so viele skandinavische Elemente wie möglich in die Story einbaut. Doch durch die chaotische Klasse 1C, seinen verpeilten WG-Mitbewohner Björn oder die schizophrene Nachbarin Väntje entpuppt sich die Schreiberei als echtes Unterfangen. Die turbulente Geschichte, gespickt mit viel Selbstironie und schrägen Charakteren, bietet hinreißend komische Unterhaltung.
Spontane und geplante Kommentare des bühnenerfahrenen Autors zu seinen Geschichten sowie gewitzte Interaktionen mit dem Publikum sind Grundbestandteil der Lesung.
Kartenverkauf: Bibliothek Wusterhausen, Tel. 033979/87760
oder
Der normale Eintrittspreis beträgt 12 Euro, Nutzer:innen mit Ermäßigung zahlen 10 Euro. Eine Ermäßigung erhalten eingetragene Nutzer:innen der Bibliotheken, Mitglieder des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken und Empfänger:innen von ALG II.
Für aktuelle und weitere Informationen besuchen Sie die Webseite www.literarischer-bilderbogen.de.
Foto: XXVII. Literarischer Bilderbogen: Dominik Ehrst liest in Wusterhausen/Dosse
Der Rückbau der Schwenzebrücke beginnt
(26.10.2022)Seit Montag, 24.10.2022, ist die fertig gestellte Umfahrung an der Schwenzebrücke im Zuge der Bundesstraße B 5 zwischen Wusterhausen/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) und dem Kreisverkehr Kampehl für den Straßenverkehr freigegeben. Die Umfahrung wird über eine Ampel als Einbahnstraße geregelt.
Bis voraussichtlich Juli 2023 wird der Verkehr über die Umfahrung aufrecht gehalten bis der Ersatzneubau der Schwenzebrücke fertig gestellt ist.
Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg bittet die Verkehrsteilnehmer:innen und Anlieger:innen um Verständnis für die Einschränkungen im Baubereich.
Foto: Der Rückbau der Schwenzebrücke beginnt
Kursangebote der Kreisvolkshochschule Ostprignitz-Ruppin
(06.10.2022)
Ashtanga Yoga mit Alexa im Karma77
Am Mittwoch, dem 12. Oktober 2022, um 15:00 Uhr beginnt ein neuer Kurs für Ashtanga Yoga über 12 Nachmittage mit Alexandra Stajkoski. Ashtanga Yoga ist eine kraftvolle Yogaart, die auf der Kombination von Bewegung, Atmung, Meditation beruht und immer einer bestimmten Abfolge von Übungen folgt. Ashtanga fördert langfristig Flexibilität, Kraft, Gleichgewicht, Durchhaltevermögen und Konzentration. Die Übungen werden den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer:innen ggfs. angepasst und modifiziert, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kursort: Karma77, Karl-Marx-Str. 77, Neuruppin. Anmeldungen & Infos unter Telefon 03391 769161, per Mail unter oder unter www.vhs-opr.de.
Deutschkurs für die Pflege
Arbeiten Sie in der Pflege oder möchten sich für einen Pflegekurs vorbereiten?
Die Kreisvolkshochschule führt jeden Mittwoch von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr einen Kurs „Deutsch in der Pflege“ durch. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen im Klinik- und Pflegealltag benötigen Sie berufsbezogenes Deutsch. Unsere Dozentin arbeitet mit Ihnen an Ihrer sprachlichen Kompetenz bei der Bewältigung des beruflichen Alltags und trainiert in Modulen und auf Wunsch mit Vorbereitung auf eine Prüfung in Medizin und Pflege folgendes: Medizinische Fachsprache, Kommunikationsanlässe mit Kollegen/-innen und Patienten/-innen, Verfassen medizinischer Texte und berufsbezogene Grammatik.
Anmeldungen über die VHS: Iris Spad vom Grundbildungszentrum, Telefon 03391 769137
Kursleiter:innen für Computer- und Smartphone-Kurse gesucht
Möchten Sie Ihr Wissen mit anderen Menschen teilen? Die Kreisvolkshochschule sucht Kursleiter:innen für die Bereiche der einführenden Computerkurse und den Umgang mit dem Smartphone/Tablet.
Interessierte melden sich bitte bei der VHS unter Telefon 03391 769161.
XXVII. Literarischer Bilderbogen: Titus Müller liest in Kyritz
(27.09.2022)Sehr geehrte Damen und Herren,
weiter geht es mit dem "Literarischen Bilderbogen", dem Herbst-Lesefestival in Ostprignitz-Ruppin: Am Donnerstag, 6. Oktober 2022, um 19.30 Uhr wird Titus Müller mit dem Roman „Das zweite Geheimnis“ in Bluhm‘s Hotel & Restaurant in Kyritz zu Gast sein. Mit der „Spionin-Reihe“ wagt sich der Schriftsteller in die Zeit zurück, in der Deutschland noch aus zwei Staaten bestand.
Der Roman ist der zweite Roman der Trilogie um Ria Nachtmann, Agentin des Bundesnachrichtendienstes, die in der DDR im Einsatz war. Sie hat den Geheimdiensten abgeschworen und arbeitet nun als Sekretärin in der Kommerziellen Koordinierung unter Dr. Schalck, dem Außenhandelsmogul der DDR.
Titus Müller schildert anhand eines eindrucksvollen Schicksals die politischen Verwicklungen der damaligen Zeit. Tauchen Sie ein in das Leben der DDR mit all den Einschränkungen, Überwachungen und des Misstrauen.
Der normale Eintrittspreis beträgt 12 Euro, Nutzer:innen mit Ermäßigung zahlen 10 Euro. Eine Ermäßigung erhalten eingetragene Nutzer:innen der Bibliotheken, Mitglieder des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken und Empfänger:innen von ALG II.
Karten reservieren können Sie unter 033971/ 52215 .
Für aktuelle und weitere Informationen besuchen Sie die Webseite www.literarischer-bilderbogen.de.
Neubau der Schwenzebrücke zwischen Wusterhausen und dem Kreisverkehr Kampehl
(23.09.2022)Am Montag, 26.09.2022, beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Straßenbrücke im Zuge der Bundesstraße B 5 über die Schwenze zwischen Wusterhausen (Dosse) und dem Kreisverkehr Kampehl (Ostprignitz Ruppin). Außerdem sind Instandsetzungsarbeiten an der parallel verlaufenden Geh- und Radwegbrücke geplant.
Im Zuge des Brückenneubaus wird auch die Fahrbahn in den Rampenbereichen erneuert sowie eine fischotter- und bibergerechte Ausbildung des unterführten Schwenzegrabens und die Ausstattung mit den erforderlichen Schutzeinrichtungen im Bauwerksbereich umgesetzt.
Durch den Bau einer Behelfsumfahrung und Verschwenkungen des Geh- und Radwegs, soll der Straßenverkehr und der Geh- und Radwegverkehr während der gesamten Bauzeit weitestgehend aufrechterhalten werden.
Begonnen wird mit dem Bau der Umfahrung des Bauwerkes. Voraussichtlich ab dem 24.10.2022 bis Ende Mai 2023 wird dann der Straßenverkehr halbseitig mit einer Ampel über die Behelfsumfahrung geführt. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende Juni 2023 vorgesehen.
Spundwandbau im Bereich der Klempnitz
(23.09.2022)Am Dienstag, 04.10.2022, beginnen die Bauarbeiten zur Errichtung einer Stützwand zwischen dem parallel zur Bundesstraße B 5 verlaufenden Radweg und der Klempnitz in Wusterhausen (Dosse) (Ostprignitz Ruppin). Entsprechend dem Verlauf des Radweges, ist die Errichtung der Stützwand auf etwa 153 m erforderlich. Auf dem Stahlbetonholm der Stützwand wird die für den Radweg erforderliche 1,30 m hohe Absturzsicherung in Form eines Füllstabgeländers montiert.
Der östliche Gehweg und die östliche Fahrbahnseite der B 5 an der Klempnitz sind zwischen der Tankstelle und dem Winkelweg gesperrt. Der Verkehr wird abwechselnd auf dem westlichen Fahrstreifen geführt und mit einer Ampel geregelt. Alle, die zu Fuß oder mit dem Rad auf dem östlich gelegenen Geh- und Radweg unterwegs sind, werden auf die westliche Seite und wieder zurückgeführt. Die Gesamtfertigstellung ist für Mitte Dezember 2022 vorgesehen.
Mobilitätstag in Wusterhausen/Dosse
(13.09.2022)Save the Date: 16. September 2022 - Mobilitätstag in Wusterhausen/Dosse
Am kommenden Freitag, 16. September 2022, dreht sich in Wusterhausen/Dosse alles um das Thema Mobilität. Die Gemeinde Wusterhausen/Dosse und der Landkreis Ostprignitz-Ruppin organisieren zusammen im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche einen ganztägigen Aktionstag auf dem Marktplatz in Wusterhausen, bei dem verschiedenste Mobilitätsformen ausprobiert werden können. Partner und Anbieter aus der Region stellen ab 9:00 Uhr vor wie wir im Landkreis unsere Alltagswege effizient meistern können und man auch in der Freizeit nachhaltig mobil sein kann. Es wird die Möglichkeit geben verschiedenste E-Bikes und Lastenräder auszuprobieren. Die Polizei bietet u.a. eine Fahrradcodierung an. Außerdem gibt es die Möglichkeit für Testfahrten mit einem E-Fahrzeug. Die Stadtwerke Neuruppin beraten ergänzend zum Thema Ladestationen/Wallboxen. Von 14-18:00 Uhr werden Kremserfahrten angeboten. Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche ergänzen das Markttreiben, ebenso wie eine Kinder-Eisenbahn. Die ORP bietet vor Ort ebenfalls eine Busschule an, es kann bspw. das Ein- und Aussteigen mit einem Rollator geübt werden. Außerdem kann Ihr Wissen im Bereich Mobilität im Rahmen eines Quiz getestet werden – es warten tolle Preise. Lokale Produzenten und Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl. Am Aktionstag öffnet das Wegemuseum direkt am Markt ab 9:00 Uhr kostenlos seine Türen und eröffnet die Ausstellung zum autonomen Bus „Robi“. Informieren Sie sich zur Mobilität von damals, heute und der Zukunft.
Zeitplan
9:00 – Start
9-12:00 Fahrradcodierung durch die Polizei
10:00 – Impulsvorträge zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement mit dem Fokus auf radbasierte Mobilitäts- und Transportlösungen (Anmeldung unter )
Anschließend E-Bike und E-Cargobike Teststation
14:00 Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Mobilität im Landkreis OPR“ (Anmeldung unter )
14-18:00 Kremserfahrten
19:00 Vortrag zum autonomen Bus „Robi“
Welche Partner sind bereits dabei?
Wegemuseum Wusterhausen, Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft mbH, Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, Hanseatische Eisenbahn GmbH, REG Nordwestbrandenburg, Dorfverein Barsikow e.V., Tourismusverband Prignitz e.V., Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V., auftragsrad store, Stadtwerke Neuruppin, ADFC Regionalgruppe OPR, Autohaus Füllgraf, „Ma Kieken“, DDR-Zweiradmuseum, Schröder-Reisen, Polizei, Rhinpaddel
Kontakt:
Elisabeth Jänsch
Team Mobilität
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Tel.: 03391 688 1114
Wir freuen uns auf einen interessanten Mobilitätstag und den Austausch mit Ihnen!
Mehr Informationen: Mobilität / Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Foto: Mobilitätstag in Wusterhausen/Dosse
Corona: Impfungen mit angepasstem Wirkstoff
(13.09.2022)Die an die BA.1-Variante des Coronavirus` Sars-CoV-2 angepassten Impfstoffe werden in der kommenden Woche auch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin eintreffen. Sowohl das Vakzin von Biontech/Pfizer, als auch das von Moderna wurden jüngst speziell für Auffrischungsimpfungen gegen eine Covid-19-Infektion zugelassen. Aber auch Erst- und Zweiimpfungen sind weiterhin möglich, für diese Grundimmunisierungen werden jedoch wegen der breiteren Wirksamkeit die bisher eingesetzten Vakzine verwendet.
Deutschland stehe vor einem ungewissen Fortgang der Corona-Pandemie im Herbst und Winter, sagte jüngst Gesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, der für die kalte Jahreszeit mit erhöhten Infektionszahlen rechnet. Eines der wirkungsvollsten Mittel gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 bleibe, trotz aller Maßnahmen, die Impfung, so der Gesundheitsfachmann. Nach den vorliegenden Statistiken wirke der neue angepasste Impfstoff deutlich besser gegen den derzeit vorherrschenden Omikron Subtyp BA.5 als die Impfstoffe der ersten Generation. „Insbesondere für Hochrisikogruppen können sie ein entscheidender Faktor sein“, so der Minister. „Denn wir sollten nicht vergessen, dass täglich nach wie vor rund 100 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion sterben.“
Daher gibt es auch im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, seit im Winter 2020/21 die ersten Impfungen möglich waren, ein durchgehendes Impfangebot. Um allen Menschen ein möglichst niedrigschwelliges Impfangebot zu machen, auch denen, die nicht ins Impfzentrum nach Kyritz kommen konnten, war im gesamten Landkreis zudem lange der Impfbus unterwegs. Bis heute bietet der Landkreis allen Impfwilligen jeden Freitag auf dem Gelände des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Neuruppin die Möglichkeit, sich gegen das Coronavirus immunisieren zu lassen. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen. Und ab Freitag, 16. September 2022, dann auch Auffrischungsimpfungen mit dem neuen anpassten Wirkstoff.
Angesichts der neusten Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu einer weiteren Auffrischungsimpfung (vierte Impfung) für bestimmte Personengruppen, ruft auch Ostprignitz-Ruppins Landrat Ralf Reinhardt dazu auf, dieser Empfehlung zu folgen und die Impfangebote im Landkreis wahrzunehmen.
Empfohlen wird die vierte Impfung aktuell von der STIKO allen Personen ab 60 Jahren sowie Menschen ab fünf Jahren, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion haben. Dazu zählen beispielsweise Personen mit Diabetes oder chronischen Herz-Kreislauf-, Leber- oder Lungenerkrankungen. Aber auch Menschen mit Adipositas mit einem BMI über 30. Außerdem wird die Auffrischungsimpfung allen Bewohner:innen von Pflegeheimen sowie Mitarbeitenden in medizinischen oder Pflegeeinrichtungen empfohlen. Die genauen Empfehlungen der STIKO sind hier https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/33_22.pdf?__blob=publicationFilenachzulesen.
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin bietet jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr kostenlose Covid-19-Schutzimpfungen auf dem Gelände des Deutschen Roten Kreuzes in Neuruppin (Straße des Friedens 3) an. Möglich sind Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen mit und ohne Anmeldung. Terminvereinbarungen sind unter https://corona-test-opr.appointmind.net/?cap=YWI2möglich. Bei Fragen zu den Corona-Impfungen nutzen Sie bitte folgende Hotline des Landkreises OPR: 03391/ 6885320. Diese ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 15.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr erreichbar.
Foto: Corona: Impfungen mit angepasstem Wirkstoff
Kulturbuddy
(25.08.2022)Am 27. August 2022 startet um 9 Uhr im "Alten Laden", Am Markt 3 in Wusterhausen/Dosse, die Ausbildung zum Kulturbuddy. Diese umfasst 20 Stunden und man erhält abschließend ein Zertifikat. Tina "Sonnenherz" und der Maler, Herr Volkmann übernehmen den praktischen, regionalen Teil.
Sind Sie interessiert? Dann kommen Sie gerne dazu!
Weitere Termine: 05.09.22 um 10 Uhr, 10.09.22, 17.09.22 und 24.09.22 jeweils um 9 Uhr
Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung der Grundsteuerwerterklärung im Land Brandenburg
(19.08.2022)Das Ministerium der Finanzen und für Europa möchte im Zusammenhang mit der Umsetzung der Grundsteuerreform der Geschäftsstelle des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg für Grundstückseigentümerinnen und Eigentümer der Grundsteuerwerterklärung folgende Informationen mitgeben:
Informationen für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer zur Grundsteuererklärung
Brandenburgs Finanzministerium stellt auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de detaillierte Hinweise und Informationen zum Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung bereit. Beim Ausfüllen der Grundsteuerwerterklärung über „MeinELSTER“ hilft beispielsweise die Schritt-für-Schritt-Anleitung am Beispiel eines Einfamilienhauses. Anschaulich führt die Klickanleitung durch die Grundsteuerwerterklärung bis zum elektronischen Versand an das Finanzamt.
Wo finde ich Hilfe? Webseite – Klickanleitung – Hotline
Bevor die Eigentümerinnen und Eigentümer beginnen, sollten sie bereitlegen:
• das Aktenzeichen (enthalten auf dem Informationsschreiben des Finanzamtes oder auf
vorherigen Einheitswert- oder Grundsteuerbescheiden),
• Detailinformationen zu Grund und Boden (abrufbar über das Informationsportal
Grundstücksdaten unter grundsteuer.brandenburg.de) und
• Angaben zum Gebäude wie Baujahr bzw. Zeitpunkt der Bezugsfertigkeit oder Wohnfläche
(unter anderem siehe Notarvertrag).
Über das Informationsportal Grundstücksdaten https://informationsportal-grundstuecksda-ten.brandenburg.de/ können die Angaben zu Grund und Boden, wie beispielsweise auch die Bodenrichtwerte für Grundstücke im Land, in einfacher Form abgerufen werden.
Ferner bieten die Finanzämter im Land eine Hotline zur Grundsteuerreform unter der Nummer (0331) 200 600 20 an. Wegen des großen Interesses am Thema ist diese derzeit stark ausgelastet. Daher empfiehlt das Finanzministerium, wenn ein Zugang zum Internet vorhanden ist, stattdessen die Website zu besuchen.
Elektronisch oder in Papierform?
Wichtig zu wissen: Für die elektronische Übermittlung der Grundsteuerwerterklärung benötigt man ein ELSTER-Benutzerkonto. Wer noch keinen Zugang hat, sollte für das Freischalten eines neuen Benutzerkontos bis zu zwei Wochen einplanen. Die Finanzämter bieten Hilfe bei der ELSTER-Registrierung an, dazu muss ein Termin im Finanzamt vereinbart werden.
Wer bereits ein Benutzerkonto hat, zum Beispiel, um die Einkommensteuererklärung elektronisch zu übermitteln, kann dieses Konto auch für die Grundsteuerwerterklärung nutzen. Falls einem die elektronische Übermittlung der Erklärung nicht möglich ist, dürfen auch Angehörige, wie zum Bei-spiel Kinder oder Enkel, ihre eigene Registrierung bei ELSTER nutzen, um die Grundsteuerwerterklärung für Eltern oder Großeltern zu übermitteln.
Und sollte keine Möglichkeit zur Abgabe einer elektronischen Erklärung bestehen, können Eigentümer und Erbbauberechtigte die Grundsteuerwerterklärung auch in Papierform abgeben. Die Steuererklärungsformulare stehen als Download auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de unter „Formulare und Publikationen“ und als Papiervordrucke in den Finanzämtern zur Verfügung.
Hintergrund:
Mehr Informationen zur Grundsteuerreform stellt Brandenburgs Finanzverwaltung auf der Webseite grundsteuer.brandenburg.de bereit. Hier finden sich Informationen für private Eigentümerinnen und Eigentümer von unbebauten und bebauten Grundstücken, Wohnungseigentum und land- und forstwirtschaftlichen Flächen sowie für Kommunen und steuerberatende Berufe. Und es findet sich hier auch die Klickanleitung, die Schritt für Schritt die elektronische Abgabe der Grundsteuerwerterklärung vorstellt.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie als PDF-Datei im Anhang.
[Schritt-für-Schritt-Anleitung]
Polizeibüro am 23.08. und 30.08.2022 geschlossen
(17.08.2022)Am 23.08. und 30.08.2022 bleibt das Polizeibüro im Rathaus Wusterhausen geschlossen.
In dringenden Fällen können Sie das Polizeirevier Kyritz (033971/630) kontaktieren.
Foto: Polizeibüro am 23.08. und 30.08.2022 geschlossen
Klempowseetriathlon am 27.08.2022 abgesagt
(17.08.2022)Aufgrund mangelnder Anmeldungen ist der Klempowseetriathlon am 27.08.2022 abgesagt. Die Anmeldegebühr wird vom Veranstalter zeitnah zurück überwiesen.
Foto: Klempowseetriathlon am 27.08.2022 abgesagt
Projekt zur Erarbeitung eines Konzeptes für die Entwicklung zur Wanderregion ist gestartet
(21.07.2022)Wandern boomt!
Das belegen zahlreiche Wanderbefragungen und –monitorings, Untersuchungen zu wirtschaftlichen Effekten des Natur- bzw. Wandertourismus sowie zu den Perspektiven und Potentialen.
Vor allem in der Corona-Krisenzeit suchen insbesondere (Groß-)Städter nach naheliegenden Aktivitäts- und Erholungsmöglichkeiten. Dabei erfreut sich Wandern als Freizeitmöglichkeit wachsender Beliebtheit.
Gefragt sind aber vor allem eine Top-Wegeinfrastruktur und echte Wandererlebnisse. Die Ressourcen auf organisatorischer Seite sind gleichzeitig begrenzt. Besonders für ländlich geprägte Regionen wird das Format Wandern als Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung gesehen.
Dieser Situation stellen sich der Landkreis Ostprignitz-Ruppin und der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land in Kooperation mit der kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Freiraum Ruppiner Land“ (KAG FRL). In ihrem gemeinsamen Projekt „Erlebbares Fontaneland - Masterplan Wandern“ wird derzeitig ein Konzept erarbeitet, das aufzeigen soll in welchen Schritten sich der Naturpark und die sich angrenzenden Landschaftsräume um die Städte Fehrbellin, Neuruppin und Wittstock/Dosse zu einer attraktiven und nachhaltigen Wanderregion entwickeln könnten.
Das Projekt ist Bestandteil einer bewilligten Zuwendung im Rahmen des Förderprogrammes GRWInfrastruktur der KAG FRL.
Neben der Herausarbeitung von der Region prägenden besonderen Wanderwegen und -attraktionen, gehören insbesondere eine zeitgemäßen Besucherlenkung durch Beschilderung und Markierungen, sowie die zukünftige Struktur der Pflege und Unterhaltung des entstehenden Wegenetzes dazu.
Nach erfolgreicher Ausschreibung der Konzeptarbeit fand am 14.07.2022 die Auftaktveranstaltung mit dem beauftragten Beratungsunternehmen statt. Die Firma AUbE Tourismusberatung GmbH wird in den nächsten Wochen mit einer Bestandserfassung an Wegen, Infrastruktur und weiterer Komponenten für eine Übersicht und Bewertung der Ausgangssituation starten.
Dazu setzen sich die Mitarbeiter der AUbE Tourismusberatung GmbH u.a. in Kürze mit den Ansprechpartnern der Städte und Kommunen, Touristinformationen sowie weiteren Akteuren zum Thema Wandern in der Region in Verbindung.
Unabhängig davon nimmt Olaf Wolff als Ansprechpartner im Naturpark sehr gern Idee und Vorschläge von Interessenten und Wanderkundigen für die zukünftige Entwicklung des wandertouristischen Angebotes entgegen.
Tel.: 033082 47018
Foto: Projekt zur Erarbeitung eines Konzeptes für die Entwicklung zur Wanderregion ist gestartet
Antragstellung Schülerfahrausweise Schuljahr 2022/2023
(11.07.2022)Die Voraussetzungen für die Ausstellung eines Schülerfahrausweises bzw. die Übernahme der Beförderung sind in der „Satzung für die Schülerbeförderung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin“ geregelt.
Stichtag für die Antragstellung auf Ausstellung eines Schülerfahrausweises für das kommende Schuljahr 2022/23 war der 31.05.2022. Auch wer den Antrag bislang nicht gestellt hat, kann dies noch nachholen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nimmt und bei nach dem 31.05. gestellten Anträgen nicht in jedem Fall eine Bearbeitung bis zum Beginn des neuen Schuljahres am 22.08.2022 garantiert werden kann.
Bis zum 06.07.2022 (letzter Unterrichtstag des Schuljahres 2022/2023) sind 5.632 Anträge beim Amt für Bildung und Liegenschaftsverwaltung eingegangen. Für das Schuljahr 2021/2022 sind 7.215 Schüler:innen im Besitz eines Schülerfahrausweises.
Die seit 01.08.2021 gültige Satzung für die Schülerbeförderung umfasst das Schülerlandkreisticket (gültig im gesamten Landkreis von 0:00 Uhr - 24:00 Uhr) als Regelleistung.
Anträge auf Ausstellung eines Schülerfahrausweises sind unter der Seite des Landkreises
oder der OPR-Website zu stellen.
Auch wenn Schüler:innen bereits über einen elektronischen Fahrausweis (Chipkarte) verfügen, der mehrere Jahre gültig ist, ist für jedes Schuljahr eine erneute Antragstellung erforderlich. Das bedeutet, dass der vorhandene Fahrausweis nach Bewilligung durch das Amt für Bildung und Liegenschaftsverwaltung (elektronisch) verlängert wird. Die Schüler:innen erhalten keinen neuen Fahrausweis.
Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte vorzugsweise per E-Mail an .
Foto: Antragstellung Schülerfahrausweise Schuljahr 2022/2023
Aufruf zur Teilnahme an der Interkulturellen Woche (IKW) 2022
(08.07.2022)Die Interkulturelle Woche (IKW) findet in Ostprignitz-Ruppin vom 25. September bis 2. Oktober 2022 statt. Das bundesweite Motto lautet wieder #offengeht.
Erneut sind Kirchengemeinden, Kommunen, Verbände, Organisationen, Initiativen, Schulen, Bildungsstätten, Ehrenamtliche und andere engagierte Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich am Gesamtprogramm der IKW mit ihren Ideen und Konzepten zu beteiligen. Die Vorbereitungen eines bunten Programms aus politischen, kulturellen und ökumenischen Angeboten rund um die Themen Migration, Asyl und Integration haben bereits begonnen.
Anmeldungen für Beiträge zur Interkulturellen Woche 2022 in Ostprignitz-Ruppin können noch bis zum 15. August eingereicht werden.
Kontakt für die organisatorische Abstimmung und für Programmhinweise:
Mail:
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.interkulturellewoche.de
Bürgermeister gratuliert zur bestandenen Abschlussprüfung
(08.07.2022)Am 06.07.2022 konnten unsere Auszubildenden Jasmin Mahler und Florian Bachmann in Potsdam ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Nach erfolgreicher dreijähriger Ausbildung in unserem Rathaus tragen sie nun die Bezeichnung Verwaltungsfachangestellte/r. Frau Mahler wird zukünftig in der Inneren Verwaltung und Herr Bachmann im Bereich Steuern eingesetzt. Wir gratulieren beiden recht herzlich.
Foto: Bürgermeister gratuliert zur bestandenen Abschlussprüfung
Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
(08.07.2022)Noch nichts vor in diesem Sommer? Für das Gemeindegebiet Wusterhausen/Dosse bietet die Jugendsozialarbeiterin Kerstin Zimmermann von der Berlin-Brandenburgischen Landjugend (BBL) in diesem Sommer ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Groß und Klein an. Alle sind herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Informationen zum Ferienprogramm können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Bei Fragen zum Programm steht Ihnen Frau Kerstin Zimmermann unter folgender Nummer 0173/9470066 gerne zur Verfügung.
Foto: Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
Umladestationen des Landkreies teilweise geschlossen
(04.07.2022)Krankheitsbedingt müssen im Landkreis die Umladestationen Scharfenberg und Kyritz–Strüwe in der Woche vom 4. bis zum 9. Juli 2022 geschlossen werden.
Die Umladestation Temnitzpark bleibt regulär geöffnet.
In diesem Zusammenhang entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen!
Zu aktuellen Änderungen können Sie sich jederzeit auch über die Internetseite des Landkreises (www.opr.de) informieren. Soweit Sie die Abfall-App des Landkreises (ABFALLimBLICK) verwenden, erhalten Sie Informationen über die Benachrichtigungsfunktion.
Foto: Umladestationen des Landkreies teilweise geschlossen
Einladung zum "Tanz auf dem Markt" am 25. Juni ab 16:00 Uhr
(24.06.2022)Anlässlich eines Kooperationsprojektes gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam verbringen Studierende aus dem Bereich Soziale Arbeit zwei Tage in Wusterhausen und führen Befragungen unter Kindern, Jugendlichen, Eltern etc. durch. Die Ergebnisse werden am Samstag ab 16 Uhr präsentiert. Dazu wird das "FHP-Mobil" auf dem Marktplatz aufgebaut und es gibt Musik für alle Generationen. Für Verpflegung und Getränke kann die örtliche Gastronomie genutzt werden.
Wir freuen uns auf alle Gäste und ein illustres Marktplatzexperiment!
Foto: Einladung zum "Tanz auf dem Markt" am 25. Juni ab 16:00 Uhr
Das Landesamt für Umwelt lädt herzlich zum ersten Beleuchtungsseminar am 30. Juni ein
(24.06.2022)Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn Sie Interesse an dem Problem der Lichtverschmutzung und ihren Folgen, sowie die Gestaltung einer nachhaltigen Beleuchtung haben, möchte ich Sie einladen, am Donnerstag, den 30. Juni um 17 Uhr in die Naturparkverwaltung nach Parey zu kommen. Im Rahmen der Initiative „Nachtwächter“ findet das erste Beleuchtungsseminar statt. Wer sich für den Schutz der Nacht im privaten Bereich engagieren möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen, als „Nachtwächter“ die Initiative zu unterstützen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten unter:
oder 0176-7893 5281
Infos finden Sie unter folgendem Link:
https://www.sternenpark-westhavelland.de/nachtwaechter/veranstaltungstermine/
Herzliche Grüße
Thomas Becker
Spielplatzeröffnung am 25. Juni in Schönberg
(22.06.2022)Der Ortsteil Schönberg lädt am 25.06.2022 ab 10.00 Uhr alle Kinder herzlich zur Eröffnung des neuen Spielplatzes ein.
Foto: Spielplatzeröffnung am 25. Juni in Schönberg
Grabenschau 2022 des Wasser- und Bodenverbandes "Dosse-Jäglitz"
(15.06.2022)Der Wasser- und Bodenverband "Dosse-Jäglitz" wird seine diesjährige Grabenschau am Dienstag, den 21.06.2022 sowie Donnerstag, den 23.06.2022 durchführen.
Weitere Informationen betreffend Uhrzeit und Treffpunkt können Sie der beigefügten PDF-Datei entnehmen.
[Verbandsschautermine - südlicher Bereich]
Baubeginn des zweiten Bauabschnitts zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen/Dosse
(15.06.2022)Zweiter Bauabschnitt auf der B 5 zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen/Dosse
Am Dienstag, 21.06.2022 beginnen die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt der Fahrbahnsanierung der Bundesstraße B 5. Die Baustrecke reicht von Heinrichsfelde bis zur Dentler Firmengruppe am Ortseingang Wusterhausen/Dosse. Zu Beginn der Maßnahme wird der Radweg auf kompletter Länge neu gebaut. Gleichzeitig wird in der Ortslage Heinrichsfelde mit vorbereitenden Arbeiten begonnen. Anschließend werden nacheinander die Richtungsfahrbahnen grundhaft erneuert.
Für die Zeit der Bauarbeiten bis zum I. Quartal 2023 wird die Fahrbahn Richtung Nauen und Berlin zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen gesperrt. Die schon während der vorangegangenen Bauarbeiten genutzte Umleitung von Kyritz über Holzhausen und Zernitz nach Neustadt (Dosse) wird eingerichtet. Wer ab Neustadt weiter in Richtung Nauen möchte, muss wegen der Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Segeletz die Umleitung über Dreetz nutzen. In Fahrtrichtung Perleberg bleibt die Fahrbahn frei.
Foto: Baubeginn des zweiten Bauabschnitts zwischen Heinrichsfelde und Wusterhausen/Dosse
Schiffahrttrödel am 3. Oktober
(30.09.2020)Es wird Tradition: am 3. Oktober findet von 11 bis 15 Uhr der Schiffahrt-Trödel statt!
Foto: Schiffahrttrödel am 3. Oktober
Stadtführer von Kindern für Kinder Teil 2: Alte Schriften und Bücher im Wegemuseum
(07.02.2020)Wie haben die Menschen vor 400 Jahren geschrieben? Dieser Frage gingen an diesem Mittwoch die Kinder des Hortes im Museum Wusterhausen nach. Die Leiterin des Museums Katharina Zimmermann stellte ihnen die Kurrentschrift vor – eine alte Schriftart, die vom 16. bis ins 20. Jahrhundert hinein geschrieben wurde. Im Museum finden sich noch viele Bücher mit dieser Schrift. Die Kinder machten sich nach ihnen auf die Suche, lernten die Buchstaben kennen und konnten am Ende sogar ihren Namen schreiben. Einige lasen seitenweise historische Bücher in der neu gelernten Schrift vor.
Das Projekt fand im Rahmen des Kooperationsprojektes „Stadtführer von Kindern für Kinder“ statt, das vom Wegemuseum und der Kinder- und Jugendkoordination gemeinsam mit Kindern des Hortes Wusterhausen durchgeführt wird. Langfristiges Ziel ist, dass die Kinder selbst als Experten aktiv werden und Stadtführungen von Kindern für Kinder entwickeln.
Foto: Stadtführer von Kindern für Kinder Teil 2: Alte Schriften und Bücher im Wegemuseum
Literarisch-musikalisches Programm „Weihnachten mit Fontane“
(11.12.2015)Christel Weimar las u.a. aus Fontanes Buch „ Meine Kinderjahre“ und Christa Eggert begleitete auf dem Saxophon, dazu gab es Weihnachtliches und Klassisches vom Cello-Ensemble der Musikschule Rathenow – ein wunderschöner Abend. Und ein Danke-Schön-Abend für all die ehrenamtlichen Helfer der Bibliothek.
Dazu gab es Blechkuchen aus Fontanes Zeiten. Ein Rezept gefällig?
Blechkuchen um 1898
Aus 500 Gramm Mehl, acht Eidottern, 375 Gramm Mehl und 200 Gramm Butter bereitet man einen Teig, an den man noch zuletzt den steifen Schnee von acht Eiweißen gibt. Ist diese Masse recht gut durchgeknetet, rollt man sie auf dem gebutterten Backblech aus, bestreut sie mit fein geschnittenen Mandeln und sehr reichlichem Zucker und bäckt den Kuchen bei guter Hitze.
Ob der Kuchen geschmeckt hat? Ja klar, lecker.
Tf
Weitere Informationen MAZ vom 15.12.2015
Vernissage der 11. Klassen der Schule Neustadt im Alten Laden „Schülerkunst“
(07.12.2015)Unter der Leitung der Kunsterzieherin Anke Hahn stellen Schüler/Innen der 11. Klassen der Neustädter Prinz-von-Homburg-Schule Schüler-Kunst vor. Die Bilder sind im Kunst-Unterricht der Schule entstanden und wurden für die Ausstellung von diesen Schüler/Innen zusammengestellt und unter dem Thema "Krea(k)tiv" präsentiert. Die Eröffnung der Ausstellung war eines der besonderen Highlights im Rahmen des Nikolausmarktes in Wusterhausen. Viele Besucher diskutierten die “kleinen“ Kunstwerke der Schüler. Ein Thema war die Darstellung berühmter Kunstwerke mit anderen Stilmitteln, beispielsweise wurde die berühmten Sonnenblumen von van Gogh mit den Stilmitteln des Kubismus dargestellt, eine künstlerische Reduzierung der Sonnenblumen auf geometrische Figuren.
Tf
Foto: Vernissage der 11. Klassen der Schule Neustadt im Alten Laden „Schülerkunst“
Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Wusterhausener/Dosse Institutionen
(26.10.2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Wusterhausen/Dosse vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Wusterhausenern/Dosse die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Wusterhausener/Dosse Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Wusterhausen/Dosse kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]
Foto: Logo
Kostenfreie Homepage-Erstellung für Wusterhausen/Dosser Einrichtungen
(25.03.2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Wusterhausen/Dosse vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Wusterhausen/Dosser Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Wusterhausen/Dosse kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.
Foto: Logo
Veranstaltungen
24.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.03.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.04.2025
09:13 Uhr bis UhrKampehler Bauernmarkt
Auf zum Kampehler Bauernmarkt! Am 12.04.2025 findet in der Zeit vom 9.00-13.00 Uhr wieder der traditionelle Bauernmarkt in Kampehl statt. Auf die Besucher wartet ein breites Spektrum der Handwerkskunst, Regionalen Spezialitäten und ein großer ... [mehr]12.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.04.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.05.2025
Tag der Baukultur
Tag der Baukultur in Brandenburg – Entdecken, Erleben, Mitgestalten! Am 24. Mai 2025 laden die ... [mehr]24.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.05.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.06.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.07.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.08.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.09.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.10.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.11.2025
18:00 Uhr bis UhrMahnwache zum Gedenken an die Pogromnacht 1938
Mit unserer Mahnwache um 18 Uhr gedenken wir der entsetzlichen Ereignisse des 9. Novembers 1938, ... [mehr]09.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.11.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.12.2025

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]29.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]30.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]31.01.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]25.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]26.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]27.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]28.02.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]01.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]02.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]03.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]04.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]05.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]06.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]07.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]08.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]09.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]10.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]11.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]12.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]13.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]14.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]15.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]16.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]17.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]18.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]19.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]20.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]21.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]22.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]23.03.2026

Kunst am Weg: Sommerfrische Positionen am historischen Bahnhofsgebäude
Kunstprojekt am Bahnhof [mehr]24.03.2026
